Organisation und das Neue

Veranstalter
Prof. Dr. Susanne Maria Weber / Prof. Dr. Susanne Maurer, Kommission Organisationspädagogik der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE
Veranstaltungsort
Philipps-Universität Marburg, Alte Universität
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.02.2013 - 01.03.2013
Deadline
15.02.2013
Von
Weber, Jonas

Die Kommission Organisationspädagogik der DGfE lädt hiermit zur deutsch- und englischsprachigen Tagung „Organisation und das Neue“ am 28.02. und 01.03.2013 nach Marburg an die Philipps-Universität ein.

Für weitere Informationen laden wir Sie auf unsere Internetpräsenz ein, dort können Sie auch das Tagungsprogramm einmal genauer anschauen und sich anmelden: www.dasneue2013.blogspot.de

Soviel möchten wir Ihnen vorab schon einmal verraten:
Bei 5 deutschsprachigen Foren werden die Themen
-"Programmatiken und Semantiken des Neuen",
-"Transformation organisationaler Routinen",
-"Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen",
-die "Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden", und
-"Konzeptualisierungen des Neuen" bearbeitet werden.

In den englischsprachigen Foren werden wir ein internationales englischsprachiges Symposium (DFG gefördert) zu
-"Creative University: Discourses, Knowledge, Innovation" realisieren.
Hier wird der Bogen gespannt von der Kritik der heutigen Verfasstheit der Universität bis zur Diskussion um ihre Wissensbasis, alternative Universitäten und um die MA- und PhD-Programme zur "Ökonomie des Glücks" an der Royal University of Bhutan - dem einzigen Land, welches dem Wachstumsmodell und seiner Messgröße, des Brutto-Sozialprodukts ein Nachhaltigkeitsmodell und ein Brutto-Glücksprodukt (Gross National Happiness Index) entgegensetzt. Durch die großzügige Förderung der DFG können wir die Beiträge von ReferentInnen aus Großbritannien, Neuseeland, Australien, Taiwan, Malaysia und Bhutan hören und mit den ReferentInnen diskutieren.

Auch die beiden anderen internationalen englischsprachigen Foren
-"Sources of the New, Agents and Ecologies of Innovation" und
-"Newness against the Grain: Organization, Self and Society"
bieten spannende internationale Einblicke und Anschlussstellen an internationale organisationspädagogische Diskurse.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen zur Tagung "Organisation und das Neue".

Programm

DONNERSTAG, 28.02.2013
11.00 – 12.00 Uhr Anmeldung, Mitgliedergewinnung, kleiner Snack Säulengang Alte Aula, Philipps-Universität Marburg
12.00 – 12.45 Uhr Eröffnung: Vorstand Organisationspädagogik Prof. Dr. Michael Göhlich, FAU Erlangen
Dekan Prof. Dr. Eckard Rohrmann, PU Marburg
DGfE-Vorstand Prof. Dr. Sabine Reh
Präsidium des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (angefragt)
Organisatorisches: Prof. Dr. Susanne Maurer, PU Marburg

Alte Aula, Philipps-Universität Marburg
12.45 – 13.45 Uhr PLENARVORTRAG Einführung in den Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Andreas Schröer, EH Darmstadt
Prof. Dr. Susanne Maria Weber: „Organizing the New - by Design? Dispositives of Creation and institutional fields of the New“
Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

13.45 – 14.15 Uhr PAUSE

14.30 – 18.30 Parallele Foren: Landgrafenhaus und Hörsaalgebäude

18.45 – 19.45 Uhr Mitgliederversammlung Organisationspädagogik Landgrafenhaus, Philipps-Universität Marburg

ab 20.00 Buffet & Get Together Säulengang Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

FREITAG 01.03.2013

9.00 – 10.00 PLENARVORTRAG Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Michael Göhlich, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Rudolf Tippelt: Interorganisationale Kooperation als Innovation: Organisationspädagogische Perspektiven
Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

10.30 – 13.30 Parallele Foren: Landgrafenhaus und Hörsaalgebäude

13.45 – 14.30 MITTAGSPAUSE Säulengang Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

14.30 – 15.00 POSTER-SESSION Säulengang Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

15.00—16.00 Uhr PLENARVORTRAG Eröffnung und Einführung: Prof. Dr. Susanne Maurer
Prof. Dr. Michael Peters: Radical Openness. Creative Institutions, Creative Labour and the Logic of public Organizations in Cognitive Capitalism (Alte Aula, Philipps-Universität Marburg)

16.00 – 16.15 Uhr Kommentar: Kommentatorin DGfE Vorstand: Prof. Dr. Sabine Reh Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

16.15 – 16.30 Uhr Danksagungen, Ausblick und Abschluss der Veranstaltung Vorstand Kommission Michael Göhlich, Susanne Maria Weber, Andreas Schröer, Susanne Maurer (VeranstalterInnen)
Alte Aula, Philipps-Universität Marburg

ab 17.00 Uhr Stadtführung: Auf den Spuren des historischen Marburg für interessierte Tagungsgäste

Tabled paper = Ein vorbereiteter Vortrag, der den Teilnehmenden schriftlich vorliegt und im Falle, dass einE andereR ReferentIn ausfällt, ebenfalls vorgetragen werden kann. 

Forum 1: Programmatik und Semantik des Neuen
DONNERSTAG 28.02.2013
14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 1, Tag 1 Prof. Dr. Sabine Reh (Berlin)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Susanne Maurer (Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Meike Sophia Baader (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim) Soziale Bewegungen und ihre Narrative des Neuen: 'Neue Frauenbewegung' und Kinderladenbewegung

15.35 – 16.25 Uhr Miriam Sitter (Promotionsprogramm „Soziale Dienste im Wandel“ der Universität Hildesheim) PISA als diskursiver Innovationsgenerator

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Dr. Marcus Emmerich (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich) Policy-based evidence? Die Strategie des Aufschubs in semantischen Innovationen ‚Neuer Steuerung’

17.40 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Heike de Boer (Institut für Grundschulpädagogik, Universität Koblenz Landau) Das Neue als Thema in Schulentwicklungsprozessen

FREITAG 01.03.2013
10.30- 13.30 MODERATION FORUM 1, Tag 2 Prof. Dr. Susanne Maurer (Marburg)

10.35 – 11.25 Uhr Prof. Dr. Rainer Brödel (Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster) „Lebenslanges Lernen“ als Innovationsimperativ für die Modernisierung von Weiterbildungsorganisationen

11.30 – 12.20 Uhr Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Institut für Pädagogik und Philosophie, Technische Universität Chemnitz) Strukturprinzipien des Neuen – Zeit als reflexives Moment für pädagogische Organisation(en)

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Prof. Dr. Harald Geißler (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Helmut Schmidt Universität) Entstehung und Entwicklungsdynamik eines neuen organisationspädagogischen Formats: Coaching

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

(tabled paper) Prof. Dr. Thomas Krobath (Christian University College of Teacher Education, Vienna)
Ambivalenzen des „Neuen“ in den Spannungsfeldern des gezielten Veränderns von Organisationen

Forum 2: Veränderung organisationaler Routinen
DONNERSTAG 28.02.2013
14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 2, Tag 1 Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

14.40 - 15.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Seitter (Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg) achfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung

15.35 – 16.25 Uhr JProf. Dr. Karl-Heinz Gerholz (Department 5: Wirtschaftpädagogik, Universität Paderborn) Wie kommt das Neue in die Fakultät? – Eine explorative Studie zu Orientierungsmustern von Fakultätsakteuren

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Matthias Alke (Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung, DIE Bonn) Aufbruch zum Neuen? Generationenwechsel in der Weiterbildung aus einer organisa-tionspädagogischen Perspektive am Beispiel von Bildungswerken in freier Trägerschaft

17.40 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Burkhard Schäffer (Fakultät für Pädagogik, Universität der Bundeswehr München) Die Piratenpartei. Eine auf neue Medien fokussierte Bildungsorganisation?

FREITAG 01.03.2013 Forum 2
10.30- 13.30 MODERATION FORUM 2, Tag 2 Prof. Dr. Michael Schemmann (Justus Liebig Universität Gießen)

10.35 – 11.25 Uhr Prof. Dr. Claudia Fahrenwald (Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg) Manifestationen des Neuen in Organisationen – Die Einführung von Service Learning an ausgewählten Hamburger Schulen

11.30 – 12.20 Uhr Prof. Dr. Birgit Althans; Marc Tull
(FB Pädagogik, Universität Trier) Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Grundschulen

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Prof. Dr. Arndt-Michael Nohl; R. Nazli Somel
(Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Das Organisieren eines neuen Lehransatzes: Die türkische Curriculumreform in der Praxis unterschiedlicher Organisationsmilieus

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

DONNERSTAG 28.02.2013 Forum 3: Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen

14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 3, Tag 1 Prof. Dr. Werner Thole (Universität Kassel)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Klatetzki (Fakultät I: Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen) Innovation als Prozess.
Wie neue Praxen in sozialen personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen entstehen und was aus ihnen wird.

15.35 – 16.25 Uhr Prof. Dr. Rainer Zech (Geschäftsführer ArtSet – Forschung-Bildung-Beratung GmbH) Die ästhetische Organisation als temporale Form der permanenten Selbsterneuerung

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Nicolas Engel (Institut für Pädagogik, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg) Der Zwang des Neuen. Kreation, Simulation und Mustermimesis als organisationale Praktiken der (Er)Neuerung

17.40 – 18.30 Uhr Dr. Timm C. Feld (Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg) Zur organisationalen Erschließung des Neuen in kooperativen Bildungsarrangements

(tabled paper) Dr. Joachim Gerd Ulrich; Dr. Mona Granato (Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn) Beharrungsvermögen versus Innovation: Welche Aussichten haben Reformen des Zugangs in duale Berufsausbildung im Spannungsfeld divergierender institutioneller Erwartungen und organisationaler Interessen?

FREITAG 01.03.2013 Forum 3
10.30- 13.30 MODERATION FORUM 3, Tag 2 Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim)

10.35 – 11.25 Uhr Prof. Dr. Inga Truschkat; Luisa Peters; Dr. des. Andreas Herz (Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim) Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen – Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer

11.30 – 12.20 Uhr Dr. Julia Franz (Department Pädagogik, Universität Erlangen-Nürnberg) Der Umgang mit neuen Lernkulturen in Organisationen der Allgemeinen Erwachsenenbildung – eine empirische Fallanalyse

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Ramona Kahl (Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg); Thomas Schmitt (Institut für Erziehungswissenschaft, JLU Gießen) Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen organisationalen und professionellen Herausforderungen

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

(tabled paper) JProf. Dr. Sebastian Manhart (Abteilung Pädagogik II, Universität Trier) Beobachtungen des Neuen sind neue Beobachtungen. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Innovationen am Beispiel von Universitätsreformen

DONNERSTAG 28.02.2013 Forum 4: Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden

14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 4, Tag 1 Prof. Dr. Michael Göhlich (FAU Erlangen)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Anke Abraham (Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Philipps-Universität Marburg) Am Anfang war das Neue – ein Prozesstagebuch zu dem Versuch, eine neue Bildungsidee zu verstetigen

15.35 – 16.25 Uhr Fabian Brückner (Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim) Zwischen Organisation und Neuem – zur methodischen Untersuchung von Listen als Medien von Innovation

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Dr. Annika Goeze (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen) Wie kommt die neue Kursleiterin, der neue Trainer in die Organisation? Vorstellung eines multimethodischen Forschungsdesigns zur Untersuchung der Rekrutierungspraxen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

17.40 – 18.30 Uhr Petra Hetfleisch; Dr. Goeze, Prof. Dr. Josef Schrader (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen) Irritierte Routinen: Videographie und Implementation eines neuen didaktischen Konzepts bei FachleiterInnen

FREITAG 01.03. 2013 Forum 4

10.30 - 13.30 MODERATION FORUM 4, Tag 2 Prof. Dr. Stephan Wolff (Universität Hildesheim)

10.35 – 11.25 Uhr Mandy Singer-Brodowski (Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität Lüneburg); Robert Fischbach, (Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung, FU Berlin) Handlungsforschung im Netzwerk als „Methodologie des Neuen“? Innenansichten aus einem sozialen Innovationsprozess.

11.30 – 12.20 Uhr Dr. Olaf Kranz (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Regensburg) Strukturelle Widersprüche anwendungsbezogener qualitativer Innovationsforschung

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Daniela Wetzelhütter; Prof. Dr. Johann Bacher; Dr. Martina Beham-Rabanser (Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz, Austria) Möglichkeiten und Grenzen zur Evaluierung eines neuen sozialen Dienstes an Schulen

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

(tabled paper) Torsten Bergt: Der Prozess des Innovierens – Die Beobachtung von und das Lernen aus einer (gescheiterten) Innovation

DONNERSTAG 28.02.2013 Forum 5: Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens

14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 5, Tag 1 Prof. Dr. Marlies Fröse (HS Luzern, Schweiz)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Heike Schnoor (Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg) Der Mensch, die Organisation und die Widerstände gegen das Neue

15.35 – 16.25 Uhr Prof. em. Dr. Hildegard Macha; Dipl. Päd. Univ. Hildrun Brendler (Gender Zentrum, Universität Augsburg) „Organisationales Lernen in Unternehmen zur Veränderung von Geschlechterungleichheit“

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Dr. Dorothea Schemme (Bundesinstitut für Berufsbildung) Das Neue im wissenschaftlichen Begleiten von Modellversuchen in der beruflichen und betrieblichen Bildung: Die Neukonzeption der Modellversuchsbegleitung des BIBB

17.40 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Anne Schlüter; Dipl. Päd. Babette Berkels (Fachgebiet Erwachsenenbildung, Bildungsberatung, Universität Duisburg-Essen) Mentoring als Transmissionsriemen für das „Neue“ in Organisationen

01.03.2013: FREITAG Forum 5

10.30- 13.30 MODERATION FORUM 5, Tag 2 Prof. Dr. Axel-Olaf Burow (Universität Kassel) (angefragt)

10.35 – 11.25 Uhr Fabian Dietrich (Institut für Erziehungswissenschaft, Leibniz Universität Hannover) Schulentwicklung durch Schulinspektion? – Zur Adaption einer Innovationsprogrammatik auf der einzelschulischen Ebene

11.30 – 12.20 Uhr Dr. Thomas Prescher (Fachgebiet Pädagogik, TU Kaiserslautern, Germany) Transition zu ökologischer Nachhaltigkeit: Vom Selbst zu nachhaltigen Organisationen

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Nils Erhard (Goldsmith College, University of London, UK) Spielräume und Druckfelder – Praktisches Forschen im Educational Laboratory for Surprising Experimentation

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

Internationales Forum 6: Creative University: Discourses, Knowledge, Innovation
DONNERSTAG 28.02.2013
14.30 – 18.30 MODERATION Forum 6, Tag 1 Prof. Dr. Jan Masschelein (University of Leuven) (angefragt)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Peter Murphy (Head of School of Creative Arts and Prof. of Creative Arts and Social Aesthetics, James Cook University, Australia) „Creative Universities?“ Organization and Innovation after 2008

15.35 – 16.25 Uhr Prof. Dr. Ruyu Hung (Department of Education, National Chiayi University, Taiwan) Higher Education at the Crossroads: Accreditation in Universities in Taiwan

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Dr. Amanda Bill (Massey University, Wellington, New Zealand) Re-Organizing Subjects: Making Creativity Count in University

17.40 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Ronald Barnett (Institute of Lifelong and Comparative Education, Centre for Higher Education Studies, University of London, UK) Towards the Creative University

FREITAG 01.03.2013

10.30 - 13.30 MODERATION Forum 6, Tag 2 Prof. Dr. Ingrid Gogolin (University of Hamburg) (angefragt)

10.35 – 11.25 Uhr Prof. Dr. Nesta Devine (Dept. of Education, Culture and Society, University of Auckland (AUT), New Zealand) Creativity in the Context of the University: Recognising old Knowledges as new Knowledges

11.30 – 12.20 Uhr Prof. Anwar Fazal (Right Livelihood College, Penang University, Malaysia) The Rise of Alternative Universities

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Dr. Dorji Thinley (Department of Research and External Relations, Royal University of Bhutan, Bhutan.) Academic Institutions and Academic Discourse-Innovators: The Institute for Gross National Happiness Studies (IGNHS) and PhD Programmes in Bhutan

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

Internationales Forum 7: Sources of the New, Agents and Ecologies of Innovation

DONNERSTAG 28.02.2013

14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 7, Tag 1 Prof. Dr. Angela Krewani (Philipps-Universität Marburg)

14.40 – 15.30 Uhr Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Germany) Artistic interventions in organizations as sources of newness

15.35 – 16.25 Uhr Ingrid Boberg (School of Art and Design, AUT University Auckland, New Zealand) The Power of Objects and Matter in the Context of the Art School Studio as Learning Space.

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Assoc. Prof. Dr. Søren Willert (Institute for Learning and Philosophy, Aalborg University, Denmark) Steps towards an ecology of innovation: locating the change agent

17.40 – 18.30 Uhr Line Revsbæk (Department of Learning and Philosophy, Aalborg University, Denmark) Newcomer Innovation and reciprocal experiences of uncertainty among newcomers and oldtimers

FREITAG 01.03.2013

10.30- 13.30 MODERATION FORUM 7, Tag 2 Prof. Dr. Andreas Schröer (EH Darmstadt)

10.35 – 11.25 Uhr Wendi Bellanger (Forschungsdirektorin der Universidad Centroamericana Managua (Nicaragua) und Philipps-Universität Marburg, Germany) Audit Culture: Organizing Universities for ‘Continuous Improvement’

11.30 – 12.20 Uhr Mete Kurtoglu (DAAD-Guest Researcher, aktuell Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg, Germany) “The university with tradition of newness”: A case study on a comprehensive Turkish state university

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Dr. Stephen Turner (Faculty of Arts, University of Auckland, New Zealand) Seismotics: Aberration as the Ill-logic of Innovation

13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

Internationales Forum 8: Newness against the Grain: Organisation, Self and Society
DONNERSTAG 28.02.2013

14.30 – 18.30 MODERATION FORUM 8, Tag 1 Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska (Universität Graz, Austria)

14.40 – 15.30 Uhr George Lăzăroiu (Institute of Interdisciplinary Studies in Humanities and Social Sciences, New York, USA) Organizational Dynamics of the Knowledge Economy

15.35 – 16.25 Uhr Richard Heraud (University of Waikato, Hamilton, New Zealand) Innovation and Political subjectivity: A Problem for the Actor in Education

16.25 – 16.45 PAUSE

16.45 – 17.35 Uhr Prof. Dr. Ramona Mihăilă (Spiru Haret University Bucharest, Romania) “Organizing a New Political Culture” – Women Writers and Shifts in Meanings, Power Relations and Social Web of Society

17.40 – 18.30 Uhr Prof. Dr. Marios I. Katsioloudes (Department of Management & Marketing, Qatar University, Qatar) “Motivation, Challenges and Issues Faced by Women Entrepreneurs in Qatar”

FREITAG 01.03.2013

10.30- 13.30 MODERATION FORUM 8, Tag 2 Prof. Dr. Inka Bormann (Philipps Universität Marburg)

10.35 – 11.25 Uhr Prof. Dr. Philip Woods; Dr. Glenys Woods (Institute of Education & Public Services, University of Gloucestershire, UK) Newness Against the Grain: Responses to a democratic framework for change in organizational and professional practice

11.30 – 12.20 Uhr Sirin Bernshausen (Center for Conflict Studies, Philipps-Universität Marburg, Germany) Experiment and Vision: How Transition Initiatives create wholistic social change

12.20 – 12.30 PAUSE

12.30 – 13.20 Uhr Dr. Ursula Versteegen (Presencing Institute Hamburg & Boston, USA) Theory U: Creating Capacity for Social Renewal from Within
13.20 – 13.30 Uhr SCHLUSSWORTE in den Foren

Kontakt

Jonas Weber

Bunsenstraße 3
35032 Marburg
+49-(0)-6421-28-24875

sekweber@staff.uni-marburg.de

http://www.dasneue2013.blogspot.de/