Politische Zäsuren – gesellschaftliche Brüche? Zur Bedeutung politischer Zäsuren / Political Turning Points – breaks in society? On the Importance of Political Turning Points for the Social Development in East Central Europe during the 19th and 20th c.

Politische Zäsuren – gesellschaftliche Brüche? Zur Bedeutung politischer Zäsuren / Political Turning Points – breaks in society? On the Importance of Political Turning Points for the Social Development in East Central Europe during the 19th and 20th c.

Veranstalter
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft; Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften; in Kooperation mit dem Slowakischen Nationalmuseum – Museum der Kultur der Karpatendeutschen
Veranstaltungsort
Slowakisches Nationalmuseum - Museum der Kultur der Karpatendeutschen
Ort
Bratislava
Land
Slovakia
Vom - Bis
23.05.2013 - 25.05.2013
Deadline
31.01.2013
Von
Dr. Heidi Hein-Kircher

English version below

Politische Zäsuren – gesellschaftliche Brüche? Zur Bedeutung politischer Zäsuren für die gesellschaftliche Entwicklung in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Internationale und interdisziplinäre Nachwuchstagungdes Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft und des Historischen Instituts der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit dem Slowakischen Nationalmuseum – Museum der Kultur der Karpatendeutschen

Politische Zäsuren wirken nicht nur auf die Entwicklung des Staates, sondern auch auf die Entwicklung der ihm angehörenden (Teil-)Gesellschaften. So ist etwa nach der Revolution von 1848/49 und dem Zerfall der ostmitteleuropäischen Imperien 1918 festzustellen, dass diese Zäsuren die nationale, kulturelle und nicht zuletzt soziale Entwicklung der jeweiligen Gesellschaften beeinflussten, etwa in der Entwicklung des Vereinswesens, aber auch anderer zivilgesellschaftlicher Organisationsformen. Ein neuer legislativer Rahmen bestimmte nach dem politischen Bruch in markanter Weise alltägliche Praktiken, Rituale, Bräuche, Verhaltensmuster und Denkweisen, die durch staatliche Bildungsinstitutionen, Kirchen, Medien, Familie und die Kulturindustrie verbreitet wurden. Die Lebenswelt einzelner konfessioneller, ethnischer und sozialer „Gruppen“ funktionierte in ambivalenten Verflechtungen von long durée-Prozessen und in Abhängigkeit vom Staat. So stellt sich etwa die Frage, wie diese Verflechtungen sich im gesellschaftlichen Leben manifestierten. Wie weit ging es etwa auch um einen Wechsel der „Werte“, oder waren es nur politische Umkodierungen der Sprache? Wie wiederholten sich Mechanismen der Konsens- und Konformitätsbildung der Menschen mit dem jeweils neuen politischen Regime?

Die internationale Nachwuchstagung möchte diese Fragen an Fallbeispielen diskutieren. Zur Bewerbung eingeladen sind daher junge Wissenschaftler/innen, zumeist Doktorand/inn/en. Um Vergleichsmöglichkeiten zu bieten, sind auch Vorschläge für Beiträge zu anderen europäischen (und exemplarisch zu außereuropäischen) Regionen willkommen.
Es stehen 14-16 Plätze für qualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen zur Verfügung. Die Reise- und Übernachtungskosten sowie einen Teil der Verpflegung werden von den Organisatoren übernommen. Sollten Teilnehmer/innen von außerhalb Europas anreisen, bitten wir um Verständnis, dass eventuell nur ein Teil der Reisekosten übernommen werden kann.

Für Fragen steht Ihnen Antje Coburger (forum@herder-institut.de) gern zur Verfügung.
Das Programm der Nachwuchstagung wird über die einschlägigen Foren bekanntgeben.
Bewerbungen mit Abstract (1-2 Seiten, möglichst als Word- oder pdf-Dokument) und Lebenslauf werden bis zum 31.01.2013 erbeten an:

Antje Coburger, M.A.
Wissenschaftsforum
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung –
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
D – 35037 Marburg
Email: forum@herder-institut.de

Political Turning Points – breaks in society? On the Importance of Political Turning Points for the Social Development in East Central Europe During the 19th and 20th Century
International and interdisciplinary conference for young researchers organized by the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe – Institute of the Leibniz Associationand the Historical Institute of the Slovakian Academy of Sciences in cooperation with the Slovakian National Museum – Museum of Carpathian German Culture

Political turning points do not only affect the development of states but also the development of the societies which belong to them. For example, in the aftermath of the revolution of 1848/49 or after the downfall of the East Central European empires in 1918, we are able to recognize that these turning points had an impact on the national, cultural, and social development of the affected societies. The development of the clubs, organizations and societies, and other civil forms of organization are one example for this influence. After the political break, a new legislative framework has defined the everyday habits, rituals, customs, behavioral patterns, and the ways of thinking, which were spread by public educational institutions, churches, media, the family, and the cultural industry, in a distinctive manner. The environment of single denominational, ethnical, and social “groups” functioned in an ambivalent intertwining of longue durée-processes and dependence on the state. One question, which could be asked in this context, is how this intertwining manifested itself in social life. For example, how far was a change of “values” going on? Or was it simply a politically motivated change in the language? How did the mechanisms of the development of consent and conformity of the people repeat themselves with the new political regimes?

At this international conference for young researchers, we want to discuss these questions on the basis of concrete examples. Therefore, we would like to invite young researchers, in most cases people who are in a doctorate program, to apply for the conference. To provide a possibility to compare the processes in East Central Europe with similar processes in other areas of Europe (and to a certain degree even outside of Europe), we look forward to receive applications which cover such topics as well. Altogether, there will be 14-16 places for qualified young researchers. The organizers of the conference will cover the costs for traveling and accommodation as well as a part of the expenses for food. In case of participants who will travel to the conference from outside of Europe, we would like to ask for your understanding that we might not be able to cover all of your travel expenses.

If you have any questions, Ms. Antje Coburger (e-mail address: forum@herder-institut.de) will gladly assist you. The schedule of the conference will be published in the usual forums.

We would like to ask you to hand in your application, which should include an abstract of your planned contribution (1-2 pages, if possible in a Word- or Pdf-file) as well as a CV, by January 31st 2013. Please send your applications to:

Antje Coburger, M.A.
Wissenschaftsforum
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung –
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Gisonenweg 5-7
D – 35037 Marburg
Email: forum@herder-institut.de

Programm

Kontakt

Dr. Heidi Hein-Kircher/ Antje Coburger, M.A.

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft

+49-6421-184-110
+49-6421-184-194
forum@herder-institut.de

http://www.herder-institut.de