Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen in den Imperien des östlichen Europa (1830-1920) / Scenarios of Demise and Visions for the Future in the Empires of Eastern Europe (1830-1920)

Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen in den Imperien des östlichen Europa (1830-1920) / Scenarios of Demise and Visions for the Future in the Empires of Eastern Europe (1830-1920)

Veranstalter
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft; Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas; Leibniz Graduate School for Cultures of Knowledge in Central European Transnation-al Contexts; Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießener Zentrum Östliches Europa; Leibniz-Forschungsverbund „Krisen in einer globalisierten Welt“
Veranstaltungsort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.09.2013 - 13.09.2013
Deadline
15.02.2013
Von
Rolf, Malte

Organisatoren:
- Peter Haslinger (Herder-Institut, Universität Gießen)
- Malte Rolf (Universität Bamberg)

Call for papers
(English version see below)

1915 begann Karl Kraus, in seinen „Letzten Tagen der Menschheit“ den Weltkrieg zum apokalyptischen Drama zu verdichten; fast zeitgleich skizzierte der Schweizer George Montandon in der Denkschrift „Nationale Grenzen und ein dauerhafter Frieden“ ein radikales Zukunftsmodell, das den millionenhaften Bevölkerungstransfer als Mittel zur Stabilisierung der europäischen Staatenlandschaft propagierte. Sowohl Krisenphasen – wie der Erste Weltkrieg – als auch unlösbar scheinende Systemprobleme in Friedenszeiten bedingen derartige Extreme: Sobald alte Gewissheiten in Frage gestellt sind, entstehen fast zwangsläufig prognostische, auf die Zukunft gerichtete Debatten – Endzeitbilder ebenso wie Planspiele oder utopische Phantasien, die auf einer weitgehenden, ja radikalen Neuordnung der Verhältnisse beruhen.

Die Tagung am Herder-Institut wird sich der Parallelität, der Wechselwirkungen und den Konsequenzen solcher Visionen annehmen. Es soll bei den einzelnen Beiträgen konkret darum gehen, die Entstehung sowie die Folgewirkungen von Untergangsszenarien und Zukunftsentwürfen in den Großreichen des östlichen Europas in der Phase zwischen 1830 und 1920 in den Blick zu nehmen. Es ist zu diskutieren, inwieweit in jenen Situationen nicht nur Vorstellungen von Niedergang, Verlust und Unterlegenheit artikuliert wurden, sondern diese auch tiefgreifende Reformprojekte anstießen, die nicht selten das Ziel verfolgten, als „clean sweep“ alle bestehenden aktuellen Probleme und politischen Systemkrisen auf einmal zu lösen.

Dabei steht gerade die gegenseitige Bedingtheit von End- und Aufbruchsvisionen im Fokus der Tagung. Zu fragen wird sein, inwiefern Topoi von „Rückständigkeit“, „Krankheit“ oder fehlender Legitimität und Problemlösungskompetenz in politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Fragen in einer engen Wechselwirkung mit Zukunftsvorstellungen stand, und wie Akteure darauf mit systemkonformen Visionen von Stabilität, Prosperität und Eintracht reagierten oder auch Programmatiken und Machbarkeitsphantasien entwarfen, die auf einen radikalen Umbau von Politik und Gesellschaft abzielten. Die Tagung will daher auch Ermöglichungsräume von Radikalität und ihre Auswirkung auf Systembrüche thematisieren. Vor diesem Hintergrund waren es einzelne Zeiträume, in denen sich Meinungsträger mit Untergangs- oder Aufbruchsvisionen zu profilieren versuchten, die wiederum abhängig waren von massenmedialen Entwicklungen, der Handhabung der Zensur oder den Möglichkeiten und Grenzen der medialen Selbstinszenierung. Außerdem können die unterschiedlichen Krisen- und Umbruchsdiskurse in die Entwicklung der jeweiligen politischen Öffentlichkeiten eingebettet werden, da sie Debatten über Problemlagen und Entwicklungspotenziale anregten.

Krisen- und Umbruchsperioden waren zugleich auch Phasen des intensivierten grenzüberschreitenden Transfers, des Vergleichs und des intentionalen Blicks auf den Nachbarn; zum Teil generierten sie das Zusammendenken größerer transimperialer Problemeinheiten, die nach einheitlichen Lösungsansätzen verlangten (wie z.B. die Nationalitätenfrage). Sie stimulierten somit die wechselseitige Wahrnehmung der Großreiche und beförderten den Austausch von Konzepten sowie den Import von Bewältigungsstrategien und trugen nicht selten zur Etablierung von grenzüberschreitenden Expertendiskursen bei. Diesbezüglich soll anlässlich der Tagung diskutiert werden, inwiefern der Austausch über Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen zur Verdichtung der transimperialen Kommunikation beitrug und die Wahrnehmung der Imperien des östlichen Europa als umfassenden Krisenraum anregte.

Die Mehrzahl der Beiträge soll sich vor allem auf die Habsburgermonarchie und das Russländische Reich beziehen. Darüber hinaus sollen beide Staatswesen über weitere Präsentationen in einen vergleichenden Kontext zu stellen (wie z.B. zum Osmanischen Reich, zu Spanien oder China). Dies soll aus einer interdisziplinären Perspektive heraus geschehen, so dass Krisen- und Utopiediskurse aus geschichts-, sozial- und literaturwissenschaftlicher Sicht ebenso beleuchtet werden sollen wie in kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive.

Die Arbeitssprachen dieser interdisziplinären Tagung sind Deutsch und Englisch. Gute passive Kompetenzen in der jeweils anderen Sprache sind daher Teilnahmevoraussetzung. Reisekosten und Unterkunft werden von den Veranstaltern übernommen, eine Publikation der Tagungsbeiträge ist angedacht.

Wir bitten um Vorschläge in der Form eines Abstracts (max. 1 Seite, deutsch- oder englisch-sprachig) und eines Lebenslaufs bis spätestens 15. Februar 2013 an das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung (forum@herder-institut.de). Ansprechperson ist Antje Coburger (forum@herder-institut.de).

Scenarios of Demise and Visions for the Future in the Empires of Eastern Europe (1830-1920)

Conference at the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg
11th-13th September 2013

Organising Institutions:
- Herder Institute for Historical Research on East Central Europe – Institute of the Leibniz Community
- Otto-Friedrich-University of Bamberg, Professorship for the History of Central and Eastern Europe
- Leibniz Graduate School for Cultures of Knowledge in Central European Transnational Contexts
- Justus-Liebig-University Giessen, Giessen Centre for Eastern European Studies
- Leibniz-Research Group ‘Crises in a Globalised World’

Organisers:
- Peter Haslinger (Herder Institute, University of Giessen)
- Malte Rolf (University of Bamberg)

Call for Papers

In 1915, in his book ‘The Last Days of Mankind’, Karl Kraus sought to summarise the First World War as an apocalyptic drama; at almost the same time, in ‘National Borders and a Lasting Peace’, the Swiss writer George Montandon outlined a radical vision for the future, which advocated the population transfer of millions of people as a means of stabilising the European state landscape. Such extremes in thinking were brought about both by periods of crisis – such as the First World War – and also by seemingly insoluble systematic problems during times of peace: as soon as old certainties became questioned, prognostic debates almost inevitably arose which were oriented towards the future – both apocalyptic visions and also simulations of the future or utopian fantasies, calling for an extensive, even radical restructuring of societal and political relationships.

The conference at the Herder Institute will explore the parallel nature of such visions, the interactions between them and their consequences. In concrete terms, individual contributions should focus on the emergence and the impact of scenarios of demise and visions for the future in the major empires of Eastern Europe in the period between 1830 and 1920. Not only the ways in which visions of demise, loss and defeat were articulated should be investigated, but also the extent to which they were connected to or initiated far-reaching projects of reform, which often sought to resolve the whole plethora of existing problems and political crises of system in one ‘clean sweep’.

It is precisely this reciprocal conditionality and mutual interplay between visions of demise and visions of a new beginning which will stand at the centre of this conference. We will investigate the extent to which concepts of ‘backwardness’, ‘disease’ and a lack of legitimacy and political problem-solving competences interacted with conceptions of the future, and how political actors reacted to these with visions of stability, prosperity and unity which sought to conform to the existing system, or with programmes or fantasies which aimed at a radical restructuring of politics and society. The conference will therefore seek to identify what the enabling space was for the application of radical visions, and how they impacted upon upheavals within the system. In certain time periods, and against this backdrop, opinion-makers sought to profit from visions of demise or visions of a new-beginning which, in their turn, were also dependent upon developments in the mass media, upon changes in the application of censorship, and upon the possibilities for – and obstacles to - self-portrayal in the media. Furthermore, the various discourses surrounding demise and new-beginnings can also be situated within the context of the development of respective political publics, since they spurred on debates about problem areas and about the potentials for development.

At the same time, periods of crisis and transformation were also periods of intensified cross-border transfer, of the close appraisal of one’s neighbours, and of the drawing of comparisons with and between them; in part, they generated the development, on an intellectual level, of larger trans-imperial units which sought after common solutions to similar problems (e.g. to the nationalities issue). They also stimulated the mutual perception of major empires, and promoted both the exchange of concepts and the import of responsive strategies, thereby contributing to the creation of cross-border expert discourses. In this respect, the conference will seek to discuss the extent to which the exchange of ideas surrounding these various scenarios of demise and visions for the future contributed to the development of trans-imperial communication and encouraged the perception of the empires of Eastern Europe as constituting one comprehensive political region.

The majority of contributions to this conference should focus on the Habsburg monarchy and on the Russian Empire. Beyond this, however, these two states should also be placed in a broader comparative context through further presentations on other contemporary empires (e.g. the Ottoman Empire, Spain or China). This should be done from an interdisciplinary perspective, in which discourses on crises and on utopian visions will be illuminated from the perspective of the historical, social and literary sciences, and also from the perspective of the history of art and the history of architecture.

The working languages of this interdisciplinary conference will be German and English. A good passive understanding of the respective other language is therefore a condition of participation. Travel and accommodation costs will be covered by the organizers, and a conference publication is envisioned.

Please submit all proposals - in the form of a CV and an abstract (max. 1 page in length, in German or English) – by February 15th 2013 at the latest, to the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe (forum@herder-institut.de). The contact person for this conference is Antje Coburger (forum@herder-institut.de).

Programm

Kontakt

Antje Coburger

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
+49 6421 184-0

forum@herder-institut.de

http://www.herder-institut.de/startseite/kontakt.html