Auszug aus dem Programm:
Sonntag, 3. März 2013
20 Uhr: Konzertabend in der Peterskirche Heidelberg
Montag, 4. März 2013
> 11.00 Uhr: Plenarvortrag zu Eröffnung
Prof. Dr. Christel Meier-Staubach (Münster): "'unusquisque in suo sensu abundet' (Rom 14,5). Ambiguitatstoleranz in der Theologie des lateinischen Westens?"
> 14.00–17.30 Uhr: Sektionen mit Einzelvorträgen
1. Deutungen der Abrahamsfigur
2. Neue Sichtweisen auf den Komplex Judenfeindlichkeit - Stadtgesellschaft - Passionsspiel
3. Übersetzungsfreiheiten. Sprachliche Vermittlungsprozesse zwischen und in mittelalterlichen Sprach- und Religionsgruppen
4. Galen unter Christen, Moslems, Juden. Griechische Medizin im religiösen Kontext
5. Abraham in Exegese und Kommentar
6. Musikkulturen im mittelalterlichen Spanien: Befund - Rekonstruktion - Interaktion
7. Acquirement of Knowledge by Translation
8. Heilende Religion? Mittelalterliche Medizin im Schnittpunkt von kulturellen und konfessionellen Einflüssen
> 19.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Esch (Rom): "Neue Quellen zu Handel und Umgang zwischen Christen und Muslimen im Mittelmeerraum. Die Gesuche an die Poenitentiarie im 15. Jahrhundert"
anschließend Empfang
Dienstag, 5. März 2013
> 9.00–17.30 Uhr Sektionen mit Einzelvorträgen
9. Abrahamsbilder in der Antike und im Mittelalter und deren Rezeption in der Literatur der Neuzeit
10. Medialitäten des Gotteswortes: Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters I
11. Klöster im Mittelalter I
12. 'Grenzfiguren'. Interreligiöse Kommunikation in literatur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive
13. Abraham in Kunst und Bauskulptur
14. Medialitäten des Gotteswortes: Die vokale Performanz sakraler Texte in den Buchreligionen des Mittelalters II
15. Klöster im Mittelalter II
16. Begegnung im Gespräch. Literarische Dialoge zwischen einem Juden und einem Christen
17. Abrahamitische Modelle in der Vormoderne und Moderne
18. Konstruktionen von Glauben und Gemeinschaft
19. Configurations of Gender and Sexuality in Medieval and Early Modern Jewish Culture
20. Christen, Juden, Heiden: Religiöses Wissen in Europa (12.-15. Jahrhundert)
21. Distinct Gazes. The Invention of the audience
22. Konvertiten, Missionare, Kommentare
23. Medien der Auseinandersetzung
Mittwoch, 6. März 2013
> 14.00–17.30: Sektionen mit Einzelvorträgen
24. Aneignungen und Überschreibungen in Graphie, Lexik und Narrativ: Aschkenasische Juden im späten Mittelalter (13.–16. Jahrhundert)
25. Wechselseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in literarischen und administrativen Texten des Spätmittelalters (15./16. Jahrhundert)
26. Ein gemeinsamer Stammvater? Der Umgang mit der vorchristlichen Vergangenheit in volkssprachlichen und lateinischen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
27. Herrschaft, Religion und Minderheit
28. Geteilte Formeln – Urkunden zur jüdisch-christlichen Geschäftstätigkeit
29. Konstruktionen von Grenzen – Perspektiven auf das religiös Andere
30. Clash of Cultures? Kulturelle Identität und politischer Konflikt im spätmittelalterlichen Ägäisraum
31. Das Wissen der Anderen und das Wissen über die Anderen
32. Andersgläubige im Fokus der Kirche
33. Herrschaft im Konflikt
34. Religiöse (Neu-)Konzeptionierung in der Begegnung mit anderen religiösen Traditionen
35. Bedrohlichkeit und Faszination des Fremden
> 18.30 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg): "Muss(te) Raimundus Lullus scheitern? Die Moglichkeiten des Religionsdialogs damals und heute"
Ein ausführliches Programmheft mit den Titeln und Kurzbeschreibungen der Einzelvorträge kann unter http://www.mediaevistenverband.de/wp-content/uploads/Programmheft_2013.pdf heruntergeladen werden.