Die "Hessians" im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783)

Die "Hessians" im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776-1783)

Veranstalter
Historische Kommission für Hessen, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg
Veranstaltungsort
Kleiner Arkadensaal, Staatsbad Hanau-Wilhelmsbad
Ort
Hanau
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.03.2013 - 08.03.2013
Deadline
28.02.2013
Website
Von
Dr. Annegret Wenz-Haubfleisch

In den vergangenen Jahren rückte der Einsatz der hessischen Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung und der historischen Forschung. Dazu trugen zum einen die Entdeckung bislang unbekannter Tagebücher und Korrespondenzen von Feldzugsteilnehmern bei, die dank einer DFG-Förderung als Editionen vorliegen. Zum anderen stehen die bekannten HETRINA-Listen - die Aufstellungen der hessen-kasselischen und -hanauischen Militäreinheiten - in einer komfortabel recherchierbaren Datenbank der öffentlichkeit zur Verfügung. Nicht zuletzt wurde eine ganze Reihe monographischer Untersuchungen zu diesem Themenbereich in Angriff genommen, die teilweise bereits zum Abschluss gelangt sind.

Dies gibt Anlass für eine internationale und interdisziplinäre Tagung, die im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt. An erster Stelle sollen die genannten Ergebnisse in geschlossener Form präsentiert und einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Vor dem Hintergrund der neueren geschichts- und kulturwissenschaftlichen Ansätze soll aber auch ausgelotet werden, inwieweit das neue Quellenmaterial, die neue elektronische Verfügbarkeit und die neuen Forschungen innovative Möglichkeiten und neue Perspektiven eröffnen. Insbesondere wird es darum gehen, die vorliegenden Ergebnisse in den Horizont der internationalen Forschung einzuordnen und deren Verallgemeinerbarkeit zu prüfen.

Programm

Donnerstag, 7. März 2013
14:00 Uhr Grußworte

14:20 Uhr Einleitung: Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg

14:30 Uhr Eröffnungsvortrag: Dr. Christian Ottersbach, Hanau, Das Wilhelmsbad und der Hanauer Amerika-Einsatz - zwei Seiten einer Medaille?

15:15-16:15 Historischer Rahmen
Prof. Dr. Christoph Kampmann, Marburg: Subsidien und Söldner - Facetten fürstlicher Außenpolitik?
Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Marburg: "Ce corps de troupes fait notre Parou" - Die Subsidienverträge der Landgrafen von Hessen-Kassel im Überblick

16:45-17:45 Uhr Neue Quellen
Marco Ulm, Marburg: Zwischen den jesuitischen lettres edifiantes und Heriots Travels through the Canadas: Das Hildebrandt-Tagebuch als Quelle für die kanadische Landeskunde des 18. Jhs.
Patrick Sturm M.A., Marburg: "Wie abwechselnd aber das Kriegsglück ist, wißen Sie theurester Freund und ich hab es nun auch leyder erfahren." - Quellenkritische Bemerkungen über die Zeugnisse zu den hessischen Söldnern im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg am Beispiel der Überlieferung von Andreas Wiederhold

18:00 Uhr Öffentlicher Abendvortrag: Dr. Philippe Rogger, Bern, Söldnerhandel - Europäische Gewaltmärkte in historisch-vergleichender Perspektive (15./18. Jh.)

Freitag, 8. März 2013
9:00-10:30 Neue Medien
Dr. des. Carmen Winkel, Potsdam: Sozialgeschichtliche Untersuchungen zum Militär des 18. Jhs. auf der Grundlage von "Massendaten". Ein Forschungsüberblick
Stefan Aumann M.A., Marburg: Die Datenbank HETRINA
Stephan Giersch B.A., Marburg: Das Potenzial der Datenbank HETRINA für sozial- und militärgeschichtliche Fragestellungen
Dr. Johannes König, Limburg, Die "Fischer-Datenbank" zu den Hanauer Truppen

11:00-12:30 Neue Forschungen I
Lena Haunert M.A., Treysa: Einsatz in der Fremde? Das Amerikabild der deutschen Subsidientruppen im Amerikanischen Unabhängikgkeitskrieg
Dr. Stephan Huck, Wilhelmshaven: Herkunft und Motivation Braunschweiger Soldaten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Christine Braun M.A., Marburg: Soldaten zu verkaufen? Subsidienpolitik und öffentliche Meinung im 18. und frühen 19. Jahrhundert

14:00-16:00 Uhr Neue Forschungen II
Ass. Prof. Dr. Daniel Krebs, Louisville: Kriegsgefangene gemeinde deutsche Soldaten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, 1776-1783: Forschungsansätze und Fallbeispiele
Dr. Karl Murk, Marburg: Die "Amerika-Veteranen" im Sozialgefüge ihrer Herkunftsorte vor und nach ihrem Einsatz
Prof. Dr. Mark Häberlein, Bamberg: Die "Hessians" in Amerika: vom populären Feindbild zum geschätzten Vorfahren
Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder, Wien: die "Hessians" in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jhs

16:00-16:30 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt

Prof. Dr. Holger Th. Gräf

Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Wilhelm-Rüpke-Str. 6C, 35039 Marburg
06421/28-24579

graef@staff.uni-marburg.de