Weltvorstellungen im Widerstreit? Spannungsfelder zwischen säkularen und religiösen Überzeugungen

Weltvorstellungen im Widerstreit? Spannungsfelder zwischen säkularen und religiösen Überzeugungen

Veranstalter
Universität Leipzig, Graduiertenklasse „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“
Veranstaltungsort
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.09.2013 - 28.09.2013
Deadline
19.04.2013
Von
Susanne Kimmig-Voelkner

----english version below----

Interdisziplinäre Tagung der Graduiertenklasse, „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“ der Research Academy Leipzig

Viele öffentliche und politische Debatten der jüngeren Zeit kreisen um die Frage nach der Relevanz von Religion in der und für die Gesellschaft. Typisch hierfür sind Diskussionen um den Religionsun-terricht, öffentliche Finanzierung von Sakralbauten, Staatskirchentum und Verfassungsbildung. Diese innereuropäischen Diskussionen basieren meist auf dem Selbstbild einer „modernen säkularen Gesellschaft“. Dagegen verweist ein Blick auf außereuropäische Kulturräume oder andere historische Zusammenhänge, dass sich dort Diskurse, aber auch reale Grenzziehungen unter anderen Vorzeichen und Entwicklungszusammenhängen formier(t)en. Die Graduiertenklasse „Säkularitäten: Konfigurationen und Entwicklungspfade“ untersucht Ausprägungen von Säkularität(en) in unterschiedlichen Gesellschaften und historischen Zusammenhängen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Analyse unterschiedlicher Phänomene von Säkularität und Säkularisierung in verschiedenen zeitlichen und kulturellen Kontexten.

Entsprechend widmet sich die interdisziplinär ausgerichtete Tagung dem dynamischen Verhältnis zwischen Religiösem und Säkularem. Sie soll Fragen nachgehen, wann und wo Grenzen zwischen religiösen und nicht-religiösen Bereichen gezogen werden, wie sie sich als differente Sphären formieren und wo diese Bereiche interferieren. Auch interessiert, welche Akteure an derartigen Grenzziehungen beteiligt sind und wie sich die Aushandlungsprozesse zwischen diesen gestalten. Die gewünschten Beiträge sollen unterschiedliche regionale, soziale und historische Gegebenheiten in ihrer jeweiligen disziplinären Perspektive berücksichtigen. Es können sowohl Mikro- als auch Makrophänomene untersucht, unterschiedliche methodische Zugänge sowie eine theoretische als auch eine empirische Ausrichtung gewählt werden.

Folgende Fragen sind für die Tagung von Interesse:
- Auf welche Art und Weise treffen religiöse und säkulare Geltungsansprüche spannungsvoll oder auch konfliktfrei aufeinander?
- Wann und warum setzen sich religiöse Ansprüche und Argumente gegen säkulare durch? Und umgekehrt: In welchen historischen und gegenwärtigen Kontexten verlaufen/verliefen Grenzziehungen zugunsten des Säkularen?
- Wie werden verschiedenste Interessen und Weltsichten aus den jeweiligen Sphären kommuniziert?
- Welche Säkularitäten, d.h. Konfigurationen zwischen Religiösem und Säkularem werden diskursiv, medial oder symbolisch ausgebildet?

Die Tagung soll ein Forum für den Austausch unter NachwuchswissenschaftlerInnen auf dem Gebiet zur Erforschung von Grenzziehungsprozessen zwischen Religiösem und Säkularem bereitstellen. Wir verfolgen damit außerdem das Ziel, die interdisziplinäre Vernetzung unter ForscherInnen zu fördern. Wir freuen uns über Beiträge aus der Geschichts- und Religionswissenschaft, der Kunstgeschichte, der Theologie, den Sozialwissenschaften, den Rechts- und Staatswissenschaften, der Religionspsychologie und über regionalspezifische Beiträge, die auch komparative Analysen zum Ziel haben können.

Interessierte bitten wir um einen einseitigen Abstract (max. 2500 Zeichen). Aus ihm sollten die Zielstellung, der theoretische Hintergrund, ggf. das verwendete Datenmaterial sowie das methodische Vorgehen des beabsichtigten Beitrags ersichtlich werden.

Bitte schicken Sie Ihren Abstract mit Kurzlebenslauf und ggf. Publikationsliste in elektronischer Form bis zum 19.04.2013 an folgende Adresse:
tagung-secularities@uni-leipzig.de

----------------------------

Worldviews in Conflict? Controversies between secular and sacred convictions

Interdisciplinary Conference, Leipzig, 27 - 28 September 2013

Currently, the role of religion in our society is tackled in a variety of both public and political discussions. Issues such as the legitimacy of religious education, the public funding of places of worship, the issue of state churches, and the negotiation of a reference to God in a constitution are examples par excellence. Within these discussions, it is usually taken for granted that "modern" society is based on secularity—at least in Europe. However, a consideration of non-European cultures or other historical contexts highlights that both the demarcation of secularity and the discourses thereof can take different shapes. And throughout the history of the European continent, these differences are to be acknowledged as well. In the Ph.D. Programme "Secularities", we examine different configurations of secularity within different societies past and present, concentrating on the analysis of secularities and secularisations in distinct cultural and historical contexts.

Consequently, our interdisciplinary conference focuses on the dynamic relationship between the religious and the secular. We aim to explore questions such as when and where religious realms are distinguished from non-religious ones. How are these realms established? And, once established, how do they interact? Moreover, we are interested in the question who the agents of such distinctions between religious and non-religious realms are, and in what way these distinctions are negotiated? Hence, for our conference we invite papers which discuss phenomena of secularity from different disciplinary perspectives, reflecting on the regional, historical, and cultural circumstances under which secularities are manifested. Possible papers could investigate secularity on both a micro-sociological level and a macro-sociological level, tackling theoretical and empirical issues. We appreciate the adoption of different methodological approaches.

We are particularly interested in papers addressing the following questions:
- How do secular and religious validity claims encounter each other along conflictual or even non-conflictual lines?
- Under which circumstances do religious aspirations and arguments prevail over secular ones? And, vice versa, when and where does the secular prevail over the religious?
- How can different worldviews be communicated inside and outside the respective realms?
- How are different secularities—construed in terms of the demarcation between the secular and the religious—implemented through discursive, symbolic, or medial communication?

Our conference offers opportunities to discuss the demarcation of the religious and the secular—especially to junior researchers and academics. Correspondingly, we aim to foster and facilitate contact and communication between researchers from different disciplines.
We invite papers from the humanities and social sciences, particularly from the sociology of religion, the psychology of religion, history, art history, theology, religious studies, legal studies, as well as political sciences. Papers focusing on specific regions, even aiming at comparative analyses but not limited to this objective, are likewise welcome.

Please submit your abstract (2500 characters maximum) and your CV including (if applicable) a list of your publications to
tagung-secularities@uni-leipzig.de.
The deadline for submission is 19 April 2013.

The abstract should sketch your argument, clarifying your methodology, the theory or the theories you refer to, and, if applicable, the empirical data which you will utilise in your paper.

Programm

Kontakt

Claudia Götze
GK Säkularitäten
PF 111521
04009 Leipzig

tagung-secularities@uni-leipzig.de

http://www.uni-leipzig.de/~ral/gchuman/klassen/saekularitaeten-konfigurationen-und-entwicklungspfade/