Freitag, 24. Mai 2013
Einführung
9:00: Begrüßung und Eröffnung
9:30: Ernährung in der Migrationsgeschichte (Sylvia Hahn, Universität Salzburg)
10:00: Migration in der Ernährungsgeschichte (Martina Kaller-Dietrich, Universität Wien)
10:30: Pause
Panel 1: Kulinarische Heimatgefühle
11:00: Von der Farm zum Stammtisch: Essenskulturen deutscher Einwanderer in Nordkalifornien im 19. und 20. Jahrhundert (Leonard Schmieding, Universität Leipzig)
11:20: Europäische Ernährung in der Migration – das Beispiel Brasilien (Tim Wätzold, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
11:40: Heimat in der Fremde? Europäisches Ernährungs- und Konsumverhalten im China des 19. Jahrhunderts (Christine Howald, Universität Tsinghua)
12:00: Kommentar (Wiebke Sievers, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
12:15: Diskussion
13:00: Mittagspause
Panel 2: Kulinarische Identitätsstiftungen
14:00: Kulinarische Heimat Habsburgermonarchie. Sprache als identitäts- und differenzstiftende Ressource im Vielvölkerstaat (Eveline Wandl-Vogt, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
14:20: Alles koscher? Die Erfindung eines jüdischen "ethnic food" im urbanen Kontext (Daniel Gerson, Universität Bern)
14:40: Ernährung und Identität bei österreichischen Migrantinnen in Großbritannien seit 1945 (Isabel Schropper, Wien)
15:00: Kommentar (Christoph Reinprecht, Universität Wien)
15:15: Diskussion
16:00: Pause
Panel 3: Kulinarisches Konfliktpotential
16:30: Im Kräftefeld des Essens. Ernährungsalltag ländlicher Zwangsarbeiter/-innen im Reichsgau Niederdonau 1939-1945 (Ernst Langthaler, IGLR, St. Pölten)
16:50: Bohnen, Speck und Schnaps versus Weissbrot, Bananen und Salami? Das Essen als Konflikt- und Kooperationspotential auf europäischen Bauernhöfen in der Nachkriegszeit (Peter Moser, Archiv für Agrargeschichte, Bern)
17:10: Aneignungen und Entfremdungen: Symbolische Dimensionen des Nahrungskonsums im Migrationsprozess am Beispiel russischsprachiger Juden in Israel und Deutschland (Julia Bernstein, Universität Köln)
17:30: Kommentar (Oliver Kühschelm, Universität Wien)
17:45: Diskussion
18.30: Pause
19:00: Fest anlässlich 10 Jahre IGLR und der Präsentation des NÖ Zentrums für Migrationsforschung
Samstag, 25. Mai 2013
Panel 4: Kulinarische Kontaktzonen
9:00: Vom ambulanten Handel zum Eissalon. Die Geschichte italienischer Eismacher in Deutschland (Maren Möhring, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
9:20: Die Küche der „Anderen“. Chinesische Gastronomie und Ethnizität in Westeuropa 1950-1980 (Lars Amenda, IMIS, Universität Osnabrück)
10:40: Kimchi – Geschmack und Migration. Zur Nahrungskultur von Koreanern in Deutschland (Song Gin-Young, Universität Tübingen)
10:00: Kommentar (Annemarie Steidl, Universität Wien)
10:15: Diskussion
11:00: Pause
Schlussrunde
11:30: Einsichten - Übersichten - Aussichten (Podiums- und Plenumsdiskussion)
12:30: Kleiner Imbiss
Die Tagungsgebühr beträgt EUR 10 (bei Anmeldung bis 10.5.2013) bzw. EUR 15 (bei Nachmeldung). Sie beinhaltet Tagungsmappe, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen sowie den verbilligten Bezug des Tagungsbandes (20 statt 30 Euro). Studierende sind bei Vorlage einer Inskriptionsbestätigung von der Tagungsgebühr befreit. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 24.5.2013 ist kostenlos. Um Anmeldung mittels Web-Formular auf www.ruralhistory.at bis 10.5.2013 wird gebeten.