troja-Kolloquium für Renaissancemusik "Imitatio – Aemulatio – Superatio? Vokalpolyphonie des 15./ 16. Jahrhunderts in Polen, Schlesien und Böhmen"

troja-Kolloquium für Renaissancemusik "Imitatio – Aemulatio – Superatio? Vokalpolyphonie des 15./ 16. Jahrhunderts in Polen, Schlesien und Böhmen"

Veranstalter
Institut für Musikwissenschaft der Universität Münster
Veranstaltungsort
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, D-48143 Münster
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.04.2013 - 26.04.2013
Von
Prof. Dr. Jürgen Heidrich

Das diesjährige troja-Kolloquium für Renaissancemusik findet am 25./26. April im Liudgerhaus zu Münster statt (Überwasserkirchplatz 3, D-48143 Münster). Unter dem Generalthema „Imitatio – Aemulatio – Superatio? Vokalpolyphonie des 15./ 16. Jahrhunderts in Polen, Schlesien und Böhmen“ werden Wissenschaftler aus Tschechien, Polen und Deutschland über ihre Forschungen berichten; ein Nachwuchspanel sowie ein Eröffnungskonzert mit Tastenmusik aus der Tabulatur des Jan von Lublin (Krakau, ab 1537) ergänzen die Veranstaltung. Der Eintritt zu allen Teilen des Programms ist frei; um vorherige verbindliche Anmeldung wird gebeten (juergen.heidrich@uni-muenster.de). Weitere ausführliche Informationen unter: www.troja-online.eu.

Programm

Donnerstag, 25. April 2013

18.00 Eröffnungskonzert

"Wesel się Polska Korona – Freu dich, Krone Polens". Polnische und andere europäische Cembalomusik aus der Tabulatur des Jan von Lublin (Krakau, ab 1537)
Alfred Gross (Reutlingen), Renaissance-Cembalo

19.00 Öffentlicher Abendvortrag

Peter Johanek (Münster)

"Höfe und Städte in der Jagiellonenzeit"

20.30 Abendessen

Freitag, 26. April 2013

Moderation: Klaus Pietschmann

9.00 Jürgen Heidrich (Münster)
Begrüßung und Einführung

9.15 Martin Staehelin (Göttingen)
"Musikalienwanderungen im 15. und 16. Jahrhundert"

10.00 Kaffeepause

10.30 Paweł Gancarczyk (Warschau)
"Local, International, or Central-European? Repertories of Mensural Polyphony in 15th-Century Silesia"

11.15 Ryszard Wieczorek (Posen)
"Italianità in Polen und Schlesien. Bemerkungen zum musikalischen Kulturtransfer im 15. und 16. Jahrhundert"

12.00 Mittagspause

Moderation: Nicole Schwindt
14.00 Nachwuchspanel

Anna Plaksin (Mainz)
"Repertoireüberschneidungen römischer und osteuropäischer Quellen"

Marie Verstraete (Trossingen)
"Die Ordinariumsvertonungen Mikołaj Radomskis"

Veronika Mráčková (Prag)
"Polyphonic Hymn Settings in the Strahov Codex"

Adelheid Schellmann (Münster)
"Polyphone Responsorienvertonungen des Breslauer Signators Virgilius Haugk in der Zwickauer Handschrift Ms. 73"

16.00 Kaffeepause

Moderation: Jürgen Heidrich

16.30 Christiane Wiesenfeldt (Weimar)
"Kunstvolle Plagiate oder schlichte Gebrauchsmusik? Zu den Beata Virgine-Messen in CZ-Bmb 14,5 und 15,4"

17.15 Lenka Hlávková (Prag)
"Gibt es deutsche Chansons? Zum Repertoire der mehrstimmigen Lieder (ca. 1450–1470) in den böhmischen Quellen"

18.00 Peter Schmitz (Münster)
""Der einzige Einwanderer nach Schlesien": Gregor Lange und das Breslauer Musikleben des späten 16. Jahrhunderts"

Kontakt

Jürgen Heidrich

Philippistr. 2, 48149 Münster

+49 251 83-24451
+49 251 83-24450

juergen.heidrich@uni-muenster.de

http://www.troja-online.eu
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung