Authentizität. Artefakt und Versprechen in der Archäologie

Authentizität. Artefakt und Versprechen in der Archäologie

Organizer
Abteilung Ägyptologie mit Ägyptischem Museum des Institutes für Archäologie und Kulturanthropologie der Universität Bonn
Venue
Ägyptisches Museum der Universität Bonn
Location
Bonn
Country
Germany
From - Until
10.05.2013 - 12.05.2013
Website
By
Martin Fitzenreiter

Die Frage nach und das Versprechen von Authentizität ist die Gretchenfrage jeder Museumsarbeit. Es ist aber auch die Gretchenfrage jeder Form von Wissen und seiner Kommunikation: „Ist das wahr?“ ist ebenso wie „Ist das echt/alt/original...?“ eine Frage, die den Nachweis von Authentizität einfordert.

Aber was ist der Nachweis von Authentizität bzw. welche Kriterien gelten im Rahmen bestimmter Diskurse als solche, die das Versprechen der Authentizität affirmieren? Antworten auf diese Frage dürften vielfältig sein und selbst mit dem Problem ihrer Authentizität zu kämpfen haben: Am Schnittpunkt von objektivem Wissen und subjektivem Meinen wird die Frage nach der Authentizität selbst zum Gegenstand einer Debatte.

Raum und Zeit dieser Debatte soll ein Workshop sein, der von einer konkreten Sammlung und einem konkreten Sammlungsgegenstand ausgehend – dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn – einen halbwegs festen Punkt bietet, um das zu problematisieren, was ein langes 19. Jahrhundert lang als sicher galt und durch eine bald ebenso lange Phase der Dekonstruktion immerhin als ein Versprechen geblieben ist. Die Konzentration auf den Artefakt als Trägermasse von Authentizität erlaubt eine gegenstandsbezogene Diskussion, die durch den Rekurs auf das Ding die Konzepthaftigkeit des Versprechens erfassen lässt. Archäologie – epistemisch weit genug als „Ursachenkunde“ definiert – umreißt Gegenstände und deren Analysemethoden in hinreichender Fülle.

Programm

Freitag, 10. Mai 2013

9:00 Uhr Begrüßung

10:00-12:00 Uhr: Sektion I. Fälschungen
Studierende des Seminars: Papers zu Fälschungen in der Bonner Sammlung von Aegyptiaca
Rita Lucarelli: Fälschungen für die Toten: gefälschte Papyri des altägyptisches Totenbuch
Susanne Voss: Ludwig Borchardts Berichte über Fälschungen im ägyptischen Antikenhandel von 1899 bis 1914: Aufkommen, Vertrieb, Techniken und Spezialisierungen

14:00-16:00 Uhr: Sektion II. Museum
Wilfred Geominy: Über das Sammeln von Fälschungen
Martin Fitzenreiter: Ornament und Versprechen – Die Aegyptiaca im ehemaligen Stadtmuseum Grevenbroich
Karl Heinrich von Stülpnagel: Der Authentizitätsbegriff aus Sicht eines Restaurators

16:30-18:30 Uhr: Sektion III. Replik und Rekonstruktion
Jana Helmboldt: „von Lepsius besorgt“ – geschätzt und verdammt. Gipsabgüsse in der Sammlung des Ägyptischen Museums Berlin
Martin von Falk: Museologie und Repliken
Steffen Kirchner: Wie authentisch kann eine (Computer)-Rekonstruktion sein?

Sonnabend, 11. Mai 2013

9:00 – 11:00 Uhr: Sektion IV. Theorie und Methoden
Friederike Werner: „Abgekupfert, durchgepaust und second hand“. Ein Essay zur Authentizität in der Kunst
Amr El Hawary: Tellability. Oder: die Wiedererzählbarkeit des Authentischen
Achim Saupe: Neue Perspektiven auf materiale, personale und kollektive Authentizitätsvorstellungen. Der Leibniz-Forschungsverbund 'Historische Authentizität'

11:30 – 13:00 Uhr: Sektion V. Quellen
Andreas Blasius: Really Royal?!? - Ein Papyrushauch von Kleopatra
Stefan Hauser: Zur vorgeblichen Authentizität von materiellen Quellen gegenüber Textquellen
Beat Schweizer: Authentizität archäologische Stätten

15:00 – 17:30 Uhr: Sektion VI. Kulturerbe
Stefanie Samida: Inszenierte Authentizität: Zum Umgang mit Vergangenheit im Kontext der Living History
Claudia Näser: "The smallest real fact about the human past is more poetical than the best of poems and more romantic than the best novel" – Dimensionen von Authentizität in der Begegnung mit archäologischem Kulturerbe
Heinz Felber: Weltkulturerbe in Afrika. Authenticity, Integrity und OUV
Helmut Groschwitz: Wie Dinge Authentizität produzieren – Kulturerbe aus Sicht der Akteurs-Netzwerk-Theorie

Sonntag,12. Mai 2013

10:00 – 13:00: Abschlussdiskussion
Zusammenfassung der Sektionen durch die Sektionsleiter
Diskussion von Schwerpunktthemen

Contact (announcement)

Martin Fitzenreiter
Martin.Fitzenreiter@uni-bonn.de


Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement