'Wissen im Objekt' - Arbeitstagung zu universitären Forschungs- und Lehrsammlungen

'Wissen im Objekt' - Arbeitstagung zu universitären Forschungs- und Lehrsammlungen

Veranstalter
Sammlungen der Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg; in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Univeristät
Ort
Halle (Saale)
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.06.2013 - 16.06.2013
Von
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland

Sammlungsobjekte sind abrufbare Wissensspeicher - in ihrer Anordnung innerhalb der Sammlung, in der beigegebenen Information sowie im optisch, haptisch und akustisch innewohnenden Erkenntnisgewinn. Die Objekte in den universitären Sammlungen können rezeptiv im Sinne eines eigenen Wissensdialogs, aber auch in der Übernahme des Wissens Dritter (Systematik der Sammlung, Etiketteninformation zu Fundumständen, Benennung des Objekts, etc.) erschlossen werden. Sie unterscheiden sich damit von Objekten eines schlichten Sammelsuriums. Darüber hinaus kann die Wahrnehmung einzelner Objekte dazu dienen, Wissen als Ergebnis aktiver Forschung und Lehre zu generieren bzw. zu multiplizieren.

Ziel der Arbeitstagung 'Wissen im Objekt' ist es, in vier sammlungsrelevanten Bereichen konkrete Vorgaben auszuarbeiten:

1. Urheberrechte und rechtliche Belange von Universitätssammlungen
2. Grundfinanzierung von Universitätssammlungen
3. Zentralisierung von Universitätssammlungen
4. Forschungsaufgabe Präparation und Restaurierung von Sammlungen/Methoden der Konservierungsforschung

Die Veranstaltung richtet sich prinzipiell an alle, die sich mit wissenschaftlichen Sammlungen beschäftigen, insbesondere aber an Sammlungsbeauftragte und –verantwortliche universitärer Sammlungen. Erhofft und erwünscht sind ein reger fachlicher und kollegialer Austausch, Anregungen für die vielfältige Sammlungspraxis, das Schaffen von neuen Kooperationen und Netzwerken und ein politisches Sichtbarmachen der Bedürfnisse universitärer Sammlungen. Es ist der Tagung darüber hinaus ein Anliegen, möglichst auch mit außeruniversitären wissenschaftlichen Sammlungen und Museen sowie mit Fördermittelgebern verstärkt ins Gespräch zu kommen.

Tagungswebsite:
http://www.naturkundemuseum.uni-halle.de/sammlungstagung_2013/

Programm

Freitag, 14. Juni 2013

13:30
Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Universitätssammlungen

ab 15:00
Begrüßung

Universitätssammlungen als Forschungsinfrastruktur (Marco Tullner, Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt)

Universitäre Sammlungen in der Nachwuchsförderung (Gunnar Berg, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften)

16:00
Kaffeepause

16:40-18:00
Außensicht anderer Forschungseinrichtungen und Museen auf universitäre Sammlungen (Harald Meller, Landesmuseums für Vorgeschichte, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Halle)

Statusbestimmung, Evaluierung und Rechenschaftsbericht (Cornelia Weber, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, HU Berlin)

'Wahre Wissenschaft ist vollendete Anschauung' – Rezeptionsästhetik und fachdidaktischer Wert wissenschaftlicher Sammlungen und Objekte (Michael Gebauer, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, MLU Halle-Wittenberg)

Die akademischen Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Ralf-Torsten Speler, Zentrale Kustodie, MLU Halle-Wittenberg)

18.30
Abendessen

20:00-21:30
Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten der Universitätssammlungen (Zentrale Kustodie und Universitätsmuseum, Schatzkammer, Kupferstichkabinett, Medaillensammlung, historische Räumlichkeiten, Sonderausstellung: 'Das Löwengebäude – ein spätklassizistischer Universitätsbau von nationaler Bedeutung', Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität (Robertinum) mit Antiken- und Abgusssammlungen, Sammlung antiker Münzen, Papyrussammlung etc.)

Samstag, 15. Juni 2013
Moderation: Stefan Lehmann

09:00-10:20
Präparation, Konservierung und Restaurierung als universitäre Aufgabe (Dorit von Derschau, Kulturstiftung des Bundes)

Neue Methoden der Sammlungserforschung: ein allgemeiner Überblick (Christian-Heinrich Wunderlich, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle)

Zentrale Sammlungseinrichtungen an Universitäten: das Für und Wider (Udo Andraschke, Zentralkustodie der FAU Erlangen-Nürnberg)

10:20
Kaffeepause

10:50-12:00
Universitätssammlungen und Urheberrechte (Malte Stieper, GRUR-Stiftungsprofessur, MLU Halle-Wittenberg)

Notfallverbund für den Katastrophenfall (Danny Weber, Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften)

Aufgabe originärer Standorte – ein Leitfaden (Frank Steinheimer, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU Halle-Wittenberg)

12:00
Mittagessen

13:30-15:00
Führungen und Besichtigungsmöglichkeiten der Universitätssammlungen (Sammlung Mathematischer Modelle, Sammlung Historischer Physikgerätschaften, Geiseltalsammlung/Eozänfossilien, Zoologische Sammlung, Museum für Haustierkunde 'Julius Kühn', Botanischer Garten, Herbarium, Phonetische Sammlung, Meckelsche Sammlung/Inst. Anatomie & Zellbiologie, Archiv der Leopoldina)

15:00-16:30
Arbeitsgruppen

1: Universitätssammlungen und Urheberrechte: Erstellung einer Handreichung (Moderation: Oliver Zauzig & Martin Stricker, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der HU Berlin)

2: Grundfinanzierung von Universitätssammlungen: Erstellung einer politischen Agenda (Moderation: angefragt)

3: Zentralisierung von Universitätssammlungen: Aufstellung einer Mustersatzung für Zentrale Kustodien/Einrichtungen (Moderation: Udo Andraschke, Zentralkustodie der FAU Erlangen-Nürnberg & Frank Steinheimer, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU Halle-Wittenberg)

4: Forschungsaufgabe Präparation und Restaurierung von Sammlungen/Methoden der Konservierungsforschung: Erstellung eines Methodenkatalogs für verschiedene Sammlungstypen und Ausarbeitung von notwendigen Forschungsfeldern in der Sammlungskonservierung (Moderation: Michael Stache & Joachim Händel, Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU Halle-Wittenberg)

16:30
Kaffeepause

17:00-18:30
Arbeitsgruppen 1-4 wie oben

ab 19:00
Gesellschaftsabend im Landesmuseum für Vorgeschichte (mit Besichtigungsmöglichkeit der gesamten Dauerausstellung und Sonderführung zu den Ausstellungen Himmelsscheibe von Nebra/Mittelbronzezeit bis vorrömische Eisenzeit)

Sonntag, 16. Juni 2013
Moderation: Udo Andraschke

09:00-09:30
Sammlungsausgliederung aus Universitäten: Für und Wider (Johannes Vogel, Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin)

9:30-10:30
Arbeitsgruppen 1-4 wie oben (Ausarbeitung der Zusammenfassungen)

10:30
Kaffeepause

11:00-12:20
Zusammenfassung aus den Arbeitsgruppen

12:20-13:00
Aktuelle Themen und Angebote der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in
Deutschland (Cornelia Weber, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin)

13:00-13:15
Besprechung der nächsten Sammlungstagung/Abschluss der Tagung

Kontakt

Sarah Elena Link

Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, HU Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
030/2093 2750

link@wissenschaftliche-sammlungen.de

http://www.wissenschaftliche-sammlungen.de