Democracy and Europe's 20th Century: Cultural and Intellectual Histories

Democracy and Europe's 20th Century: Cultural and Intellectual Histories

Veranstalter
Prof. Sean Forner, Michigan State University / Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Thomas Mergel, Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5009
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.05.2013 - 11.05.2013
Deadline
08.05.2013
Website
Von
Sean Forner

Democracy and Europe's 20th Century: Cultural and Intellectual Histories. An International Workshop at the Humboldt-Universität zu Berlin

- deutsche Fassung folgt -

"Democracy" is a keyword of Europe's twentieth century, as it was lived at the time and as it is analyzed by historians. The interwar period witnessed the short-lived triumph and resounding collapse of liberal democracy, as fascism and communism – each presenting itself as a purer form of democracy – rose to prominence. In the postwar era, liberal democracy was rebuilt on new ground in Western Europe, locked in confrontation with an antagonistic model of "people's democracy" in Eastern Europe. These conflicting ideologies were realized in a wide array of national and international institutions, all of which claimed legitimacy in democratic terms. Within and beneath – but also outside and against – these institutions, politicians and intellectuals as well as regular citizens sought their bearings and staked their claims. As concept and practice, twentieth-century democracy was essentially contested.

The workshop seeks to bundle and build on current work that historicizes democracy from a range of perspectives: social, political, and intellectual history, but also the cultural history of politics, the history of emotions, and political theory. It brings together scholars addressing various empirical topics and using diverse approaches, in hopes of illuminating larger questions beyond the scope of any single research agenda. How were the parameters and bounds of "democracy" – of who should count as "the people" and what should count as their "rule" – negotiated across the century? With what symbols, meanings, and ideas was "democracy" invested? With what passions, prejudices, and interests? How was it enacted in practical contexts, both in politics per se and on the wider field of "the political"? In what local, regional, and national traditions was it embedded, and how were these shaped by larger-scale forces? In what ways did the shifting political fortunes of "democracy" – in both everyday practices and elite discourses – relate to long-term transformations in social order and experience?

Workshop languages are German and English. The event is made possible by support from the VolkswagenStiftung.

Registration requested to Ms. Dagmar Lissat, Institutssekretariat
lissatd@geschichte.hu-berlin.de

-----

"Demokratie" ist ein Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts in Europa, sowohl in zeitgenössischen Deutungen als auch in geschichtswissenschaftlichen Analysen. Zwischen den Kriegen erfuhr die liberale Demokratie einen kurzlebigen Sieg und einen entscheidenden Zusammenbruch, während Faschismus und Kommunismus - die sich beide als reinere Formen von Demokratie darstellten - Erfolge verbuchten. In der Nachkriegszeit wurde die liberale Demokratie in Westeuropa auf neuen Grundlagen aufgebaut und in Osteuropa mit dem Gegenmodell der "Volksdemokratie" konfrontiert. Diese widerstreitenden Ideologien wurden in unterschiedlichen nationalen und internationalen Ordnungen institutionalisiert, die alle beanspruchten, sich auf demokratischer Grundlage zu legitimieren. Inner-, unter- und außerhalb dieser Institutionen, aber auch gegen sie orientierten sich Politiker und Intellektuelle sowie gewöhnliche Bürger und erhoben ihre jeweiligen Ansprüche. Als Begriff und in der Praxis war die Demokratie im 20. Jahrhundert in ihrem Wesen umstritten.

Die Arbeitstagung möchte neuere Forschungsrichtungen bündeln und erweitern, die Demokratie von verschiedenen Blickwinkeln aus historisieren: Sozialgeschichte, Politikgeschichte und Ideengeschichte sowie politische Kulturgeschichte, Gefühlsgeschichte und politische Theorie. Sie bringt Wissenschaftler zusammen, die zu unterschiedlichen empirischen Themen und in unterschiedlicher Weise arbeiten, um Fragen zu beleuchten, die über den Rahmen einzelner Forschungsprojekte hinausgehen: Wie wurden Gestalt und Grenzen der "Demokratie" - wer zum "Volk" zähle und was als dessen "Herrschaft" gelte - das Jahrhundert hindurch verhandelt? Mit welchen Symbolen, Deutungen und Ideen wurde "Demokratie" verbunden? Mit welchen Leidenschaften, Vorurteilen und Interessen ging sie einher? Wie wurde sie praktiziert, in der Politik an sich und auf dem weiteren Feld "des Politischen"? In welche lokalen, regionalen und nationalen Traditionen war sie eingebettet, und wie wurden diese durch Kräfte größerer Reichweite umgeformt? Wie hing das wechselhafte politische Schicksal der "Demokratie" - in Alltagspraktiken und in Elitediskursen - mit langfristigen Wandlungen gesellschaftlicher Ordnung und sozialer Erfahrung zusammen?

Sprachen der Arbeitstagung sind Deutsch und Englisch. Die Veranstaltung wird durch die VolkswagenStiftung gefördert.

Anmeldung erwünscht an Frau Dagmar Lissat, Institutssekretariat
lissatd@geschichte.hu-berlin.de

Programm

FRIDAY, MAY 10: 13:00-19:00

Introduction / Einführung
Sean Forner (Michigan State University / HU Berlin)

Plenary I. Talks / Vorträge (13:15-14:15)

Martin Conway (University of Oxford)
The Idea of Democracy in Western Europe, 1945-73

Paul Nolte (Freie Universität Berlin / Historisches Kolleg München)
Framing the Euro-Atlantic History of Democracy in the 20th Century: Some Considerations

coffee break (ca. 15 min.)

Plenary II. Interventions / Interventionen (14:30-15:30)

Till van Rahden (University of Montréal / Morphomata Kolleg Köln)
Clumsy Democrats: Forms, Style, and Passions in Postwar Germany

Michal Kopeček (Institute for Contemporary History, Prague / Kertész Kolleg Jena)
Legacies of Dissidence in East-Central Europe: From Democratization to Post-Socialist Post-Democracy?

Paula Diehl (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zum Verhältnis zwischen Populismus und Faschismus

Harald Bluhm (Universität Halle-Wittenberg)
Gestaltwandel der Demokratie und dramaturgisches Handlungsmodell

Discussion (to 16:45)
Moderator: Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin)

coffee break (ca. 30 min.)

Panel I. Frames / Rahmen (17:15-19:00)

Marcus Payk (Humboldt-Universität zu Berlin)
Selbstbestimmung, Selbstregierung und Souveränität. Zum Zusammenhang von internationaler Politik und Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg

Kathrin Kollmeier (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
Staatenlosigkeit und Zugehörigkeit in Westeuropa 1919-61

Celia Donert (University of Liverpool)
Equality, Democracy, Socialist Internationalism: Women's Rights in Eastern Europe after 1945

Commentator: Hannes Grandits (Humboldt-Universität zu Berlin)

SATURDAY, MAY 11: 9:30-14:00

Panel II. Arenas / Räume (9:30-11:15)

Tim B. Müller (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Legitimation durch Verwaltung. Wirtschaftspolitik und demokratischer Wohlfahrtsstaat in der Zwischenkriegszeit

Philipp Nielsen (Max Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Democracy and Compromise: Budget Negotiations and the Expression of Legitimate Difference in West Germany in the 1950s and 1960s

Susanne Schregel (Weimar)
"Alternative" Demokratie? Macht und Raum im alternativen Milieu (1977-1985) (BRD)

Commentator: Moritz Föllmer (University of Amsterdam)

snack & coffee break (ca. 30 min.)

Panel III. Visions / Ordnungsentwürfe (11:45-13:30)

Sean Forner (Michigan State University / HU Berlin)
Managerialism and Mass Democracy: Intellectuals and Unions in 1950s Western Europe

Johannes Großmann (Universität Tübingen)
Vom Abendland zum Neokonservatismus. Transnationale Elitenzirkel und der Wandel konservativer Ordnungsvorstellungen in Westeuropa nach 1945

Natali Stegmann (Universität Regensburg)
Demokratie, Freiheit und Verteilung im Spätsozialismus (Beispiele aus Polen und der Tschechoslowakei)

Commentator: Bernd Weisbrod (Universität Göttingen)

Discussion (to 14:00)
Moderator: Thomas Mergel (Humboldt-Universität zu Berlin)

Kontakt

Sean Forner
Michigan State University / Humboldt-Universität zu Berlin
saforner@msu.edu / saforner@hu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung