24. Kolloquium zur Polizeigeschichte

24. Kolloquium zur Polizeigeschichte

Veranstalter
Dirk Götting, Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Gerhard Sälter
Veranstaltungsort
Polizeiakademie Niedersachsen - Polizeimuseum Niedersachsen, Lange Straße 20/22, Nienburg/Weser
Ort
Nienburg/Weser
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2013 - 06.07.2013
Deadline
15.06.2013
Von
Dirk Götting, Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Gerhard Sälter

Das diesjährige Kolloquium zur Polizeigeschichte wendet sich zwei Themengebieten zu: Dem Risiko als Kriterium polizeilichen Handelns und biographischen Ansätzen als Annäherung an Polizeigeschichte (siehe CfP).

Programm

24. Kolloquium zur Polizeigeschichte, 4.–6.7.2013
Tagungsprogramm

Donnerstag, 4.7.

14.00 Johannes-Jürgen Kaul, Direktor der Polizeiakademie
Grußwort

14.10 Dirk Götting, Alf Lüdtke, Herbert Reinke, Gerhard Sälter
Begrüßung, Einführung, Vorstellungsrunde

Sektion 1: Risiko, ein Kriterium polizeilichen Handelns?
Moderation: Herbert Reinke

15.00 Hannes Mangold:
Risiko Computer

16.00 Kaffeepause

16.30 Frank D. Stolt:
Der Zeit weit voraus: Mannheimer Modell der Brandermittlung in der Mitte des 20. Jahrhunderts

17.30 Michael Jasch:
Aktuelle Risikodiskurse im Strafrecht

18.30 Ende, gemeinsames Abendessen

Freitag, 5.7.

Sektion 2: Risiko, ein Kriterium polizeilichen Handelns auch in der DDR?
Moderation: Gerhard Sälter

9.00 Matej Kotalik:
Risikobewältigung als Gesellenstück. Die Bekämpfung des Rowdytums als Thema juristischer und polizeilicher Abschlussarbeiten in der DDR (1959-1989)

10.00 Thomas Lindenberger:
Staats-Sicherheit in der Produktion? Die geheimpolizeiliche Bearbeitung von Havarien in Volkseigenen Betrieben der DDR-Energie- und Chemieindustrie

11.00 Kaffeepause

Sektion 3: Biographische Ansätze
Moderation: Gerhard Sälter

11.30 Timo Luks:
Vom Wunsch, Polizist zu werden. Bewerbungsschreiben und Einstellungsgesuche als Ausgangspunkt polizeilichen Self-fashionings im neunzehnten Jahrhundert

12.30 Dirk Götting:
Die Auseinandersetzung der Polizeiassistentin Henriette Arendt mit dem Polizeiamt Stuttgart zwischen 1903 und 1910

13.30 Mittagspause

Sektion 3: Biographische Ansätze
Moderation: Dirk Götting

15.00 Petr Klinovský:
Jaroslav Kamarád und Josef Ježek: Zwei Schicksale in der grau-grünen Uniform

16.00 Thomas Köhler und Bettina Blum:
Historisches Lernen für Polizisten: die Bedeutung von Biografien als Zugangsmög-lichkeit zur Vermittlung historischer Zusammenhänge. Ein Werkstattbericht aus der Villa ten Hompel

17.00 Maren Richter:
Leben im Ausnahmezustand. Terrorismus und moderner Personenschutz 1970 bis 1993 in der Bundesrepublik Deutschland

18.00 Pause

20.00 Abendveranstaltung, Moderation: Dirk Götting
Petra Dombrowski: Roadmap einer Straßendirne – szenische Lesung und Diskussion

Samstag 6.7.

Sektion 4: Biographische Ansätze und personelle Kontinuitäten im 20. Jahrhundert
Moderation: Alf Lüdtke

9.00 Jan H. Issinger:
Das Reserve-Polizeibataillon 61 im „Kriegseinsatz“. Organisationskultur der Vernichtung

10.00 Gerhard Fürmetz:
Hitlerputsch, Exil, Nachkriegspolizei – Michael von Godin (1896-1982) und die Ex-treme der bayerischen Polizeigeschichte

11.00 Kaffeepause

11.30 Susanne Meinl und Joachim Schröder:
Zwischen Reinhard Heydrich, Wilhelm Canaris und Reinhard Gehlen:
“Old boys”-Netzwerke in den Polizei- und Staatsschutzorganen und ihre Rekonstruk-tion durch Spruchkammerakten

12.30 Gerhard Sälter:
Anständig geblieben? Von der Gestapo-Sonderkommission 20.Juli zum BND

13.30 Ende / gemeinsames Mittagessen

Kontakt

Kosten für Anreise und Übernachtung können nicht übernommen werden.
Anmeldungen sind bis 15. Juni 2013 erbeten an:
Dr. Dirk Götting
Polizeiakademie Niedersachsen
- Polizeimuseum Niedersachsen -
Lange Straße 20/22
31582 Nienburg/Weser
Mail: Dirk.goetting@polizei.niedersachsen.de

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=21122&sort=datum&order=down&search=Nienburg