Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder

Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder

Veranstalter
Freie Universität Berlin; Stiftung Luthergedenkstätten von Sachsen-Anhalt
Veranstaltungsort
Leucorea
Ort
Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.03.2014 - 22.03.2014
Deadline
15.10.2013
Von
Elke Anna Werner

(English version see below)

Aus Anlass seines 500. Geburtstages wird Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) mit zahlreichen Veranstaltungen 2015 geehrt. Das geplante Symposium will bereits im Vorfeld Leben und Werk dieses Künstlers in den Mittelpunkt rücken. Nachdem in den vergangenen Jahren sein Vater, Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553), im Zentrum des Interesses von Forschung und Ausstellungen stand, ist es das Ziel dieser Veranstaltung, erstmals die Biographie und das Oeuvre seines jüngsten Sohnes genauer zu konturieren und kritisch zu würdigen. Auf dieser Grundlage sollen auch neue Einblicke in die Genese und Weiterentwicklung reformatorischer Bildkonzepte in der Cranach-Werkstatt gewonnen werden, insbesondere im Hinblick darauf, welche künstlerischen Mittel und Verfahren angewendet wurden, um die Bilder als überzeugende Agenten für den neuen Glauben einzusetzen. Damit leistet das Symposium auch einen grundlegenden Beitrag zur Reformationsdekade, die anlässlich des Jubiläums Cranach d. J. 2015 ein Themenjahr zu „Bibel und Bild“ veranstaltet.

Nach der Ausbildung und als langjähriger Mitarbeiter in der Werkstatt seines Vaters in Wittenberg sowie nach 1550 für mehr als 30 Jahre als deren Leiter, war Lucas Cranach d. J. an dem Ort tätig, von dem maßgebliche Impulse für die Neukonzeption des Bildes als visuellem Medium der Reformation ausgingen. Das betraf zum einen religiöse Sujets, hatte aber auch Auswirkungen auf andere Gattungen wie das Porträt oder die profane Historienmalerei. Bisher fehlen jedoch systematische Untersuchungen zu der Frage, welchen spezifischen Beitrag Lucas Cranach d. J. für die reformatorische Bildsprache leistete. Die kunsthistorische Forschung hat ihn vor allem in Verbindung mit oder in Abhängigkeit von seinem berühmten Vater betrachtet und ihm kaum ein eigenständiges Profil zugestanden. Erst nach dem Tod des Vaters 1553, so die gängige Meinung, sei er als selbständiger, jedoch wenig innovativer Künstler hervorgetreten. Nicht wenige Cranach-Forscher gehen hingegen davon aus, dass der Sohn nach dem frühen Tod seines älteren Bruders Hans 1537 eine führende Position in der väterlichen Werkstatt übernommen habe, die sich auch in dem Signaturwechsel von der Schlange mit stehenden Fledermausflügeln zur Schlange mit liegenden Vogelflügeln manifestierte. Aufgrund dieser Stellung wird ihm heute der größere Teil der nach 1537 entstandenen Cranach-Werke zugeschrieben, ohne dass die mit dieser Zuordnung verbundenen Voraussetzungen und Konsequenzen für das Oeuvre des Sohnes kritisch reflektiert worden wären. In diesen widersprüchlichen Positionen manifestiert sich ein beträchtliches Forschungsdesiderat.

Die Tagung verfolgt daher das Ziel, in interdisziplinärer Perspektive und mit einem differenzierten methodischen Instrumentarium die verbreitete Vorstellung des Verhältnisses zwischen Lucas Cranach d. Ä. und seinem Sohn Lucas Cranach d. J. sowie den Anteil des Sohnes an der Produktion der Cranach-Werkstatt zu untersuchen, Kontinuität und Veränderungen in der Werkstatt nach 1537 und nochmals nach 1550 (bzw. 1553) zu bestimmen sowie eine Verortung Lucas Cranachs d. J. in den zeitgenössischen Netzwerken der künstlerischen, kirchlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteure vorzunehmen. In diesem Zusammenhang sollen auch neue Forschungen zu den ikonographischen, formalen und stilistischen Spezifika der Cranach-Bilder in reformatorischen Kontexten vorgestellt werden, um in Auseinandersetzung mit der neueren Reformationsgeschichtsschreibung Fragen zu Form und Funktion, Anspruch und Status, Bedeutung und Ambivalenzen reformatorischer Bildkonzepte zu diskutieren.

Folgenden Themen stehen dabei im Fokus:

1. Cranach d.J. – Biographie und Netzwerke: handwerkliche und intellektuelle Ausbildung; Familienbeziehungen; Kontakte zu Reformatoren, Fürsten, Humanisten; politische Funktionen in Wittenberg; (k)ein Hofkünstler?

2. Die Werkstatt als Ort der künstlerischen Produktion: Verhältnis von Meister/Schüler (Vater/Sohn) unter Berücksichtigung neuer maltechnischer Untersuchungen; Vergleich und Differenzierung zwischen Lucas Cranach d. J. und seinem Bruder Hans; Neuorganisation des Werkprozesses nach 1537; Bedeutung und Folgen des Signaturwechsels; Kontinuität und Veränderungen im Oeuvre Cranachs d. J. nach der Übernahme der Werkstatt 1550, Entwicklungen und Charakteristika bis zu seinem Tod 1586

3. Die Reformation der Bilder: Konzeption, Produktion und Verbreitung ästhetischer Innovationen in der Gattung des religiösen Bildes (Altarbilder, Epitaphien u.a.); Veränderungen im profanen Historienbild, Porträt und in der Druckgraphik (Reformatorenporträts, Herrscherporträts u.a.) Welchen Anteil hat Lucas Cranach d. J. an der Entwicklung der reformatorischen Bildsprache? Wo setzte er die Arbeit des Vaters fort, wo entwickelte er Eigenes? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Text und Bild bei Cranach d. J. (Texte auf den Bildern, Texte über Bilder)? Welche neuen Erkenntnisse lassen sich daraus für den ästhetischen Status und die semantischen Strukturen reformatorischer Bildkonzepte ableiten?

4. Cranach d. J. – Konstruktionen der Rezeptionsgeschichte: Wahrnehmung und Wirkungsgeschichte Cranachs d. J. und Abgrenzung von seinem Vater; Neuordnung seines Oeuvres auf der Grundlage künstlerischer Charakteristika (formal, ikonographisch, stilistisch, maltechnisch); Verortung des Künstlers in reformationshistorische Kontexte (sakramentaltheologische Debatten, Bilddiskurse, (kirchen)politische Entwicklungen etc.)

Zu diesen und angrenzenden Themen sind Beiträge aus den Disziplinen der Kunstgeschichte, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaften, Kirchengeschichte u.a. willkommen.

Wir bitten um Vorschläge für Vortragsthemen mit einem kurzen Exposé (max. 900 Zeichen). Die Vorträge sollen eine Dauer von 20-30 Minuten nicht überschreiten.

Ergänzend zum Vortragsprogramm sind Diskussionsrunden mit Museumsexperten geplant; die Teilnehmer/innen sollen aus der Perspektive der musealen Praxis in kurzen Eingangsstatements Erfahrungen, Anforderungen, Problemstellungen und Erwartungen zu einem der genannten Themenfelder darstellen und anschließend gemeinsam diskutieren. Auch hierzu bitten wir um Rückmeldungen, wer an einer solchen Diskussionsrunde teilnehmen möchte sowie ebenfalls um Themenvorschläge.

Vorschläge bitte bis 15. Oktober 2013 an: kontakt@cranach-tagung-2014.de

Wissenschaftliche Leitung:
Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin)
Gunnar Heydenreich (FH Köln/Museum Kunstpalast Düsseldorf)
Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin)

Veranstalter: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und Freie Universität Berlin

in Kooperation mit der Tagung (Arbeitstitel) „Cranach in Weimar“. Mit den Schwerpunkten: Der Cranachaltar in der Herderkirche und die Cranachrezeption im 19. Jahrhundert in Weimar“, organisiert von Dr. Bettina Werche, Klassik Stiftung Weimar, 18./19.03.2014, Weimar.
Zu dieser Tagung wird es einen eigenen Call for Papers geben

mit Unterstützung durch den Städteverbund „Wege zu Cranach“
(http://www.wege-zu-cranach.de)

Wissenschaftlicher Beirat:
Caroline Campbell (London, The National Gallery)
Daniel Hess (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum)
Guido Messling (Wien, Kunsthistorisches Museum)
Norbert Michels (Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie)
Stefan Rhein (Wittenberg Stiftung Luthergedenkstätten)
Jörg Robert (Universität Tübingen)
Joshua Waterman (Washington/New York)

Tagungssprachen: Deutsch und Englisch

Publikation: Eine Publikation der Beiträge in einem Tagungsband (2015) ist geplant.

Siehe auch die Tagungswebsite: http://cranach-tagung-2014.html

English version

Call for Papers

International Symposium

Lucas Cranach the Younger and the Reformation of the Image

20.-22. March 2014, Wittenberg, Leucorea

On the occasion of the 500th anniversary of Lucas Cranach the Younger’s (1515 – 1586) birth, numerous events will take place in 2015 to honour him. In the run-up to that year, the proposed symposium wishes to focus on the life and work of the artist. Since his father, Lucas Cranach the Elder, has been the main centre of interest of recent research and exhibitions, the aim of this conference is for the first time to delineate more precisely, and to devote proper critical attention to, the biography and oeuvre of his younger son. On this basis we hope to acquire new insights into the genesis and evolution of pictorial concepts of the Reformation within the Cranach workshop, with particular emphasis on artistic materials and methods used to deploy the paintings as persuasive agents for the new faith. As such, the symposium will make a fundamental contribution to the Reformation Decade, which is organising a thematic year in 2015 on ‘The Bible and the Image’ to mark Cranach the Younger’s anniversary.

After his training, Lucas Cranach the Younger worked in his father’s studio in Wittenberg for many years and, after 1550, he directed the workshop for more than 30 years. He was thus active in the very place from which the new concept of the image as a medium for the Reformation emanated. On the one hand, this affected religious subjects, but it also influenced other genres, such as portraiture and secular history painting. Until now, there have been no systematic investigations into Lucas Cranach the Younger’s specific contribution to Reformation iconography. Art historical research has considered him above all in relation to, or dependent on, his famous father and has hardly granted him an independent existence. According to established opinion, he emerged as an independent, but less innovative, artist only after the death of his father in 1553. However, quite a number of Cranach researchers believe that the son assumed a leading position in his father’s workshop after the untimely death of his elder brother Hans in 1537; this also manifests itself in the change of insignia from a serpent with raised bat’s wings to a serpent with lowered bird’s wings. Because of this situation, the majority of the Cranach paintings created after 1537 are attributed to him without critical reflection on the associated assumptions and consequences for the son’s oeuvre. These contradictory positions indicate an important direction for future research.

With an interdisciplinary perspective and a diverse methodological apparatus, the conference therefore aims to examine the widespread perception of the relationship between Lucas Cranach the Elder and his son Lucas Cranach the Younger, as well as the contribution of the son to workshop production; to establish the extent of continuity and changes in the workshop after 1537 and again after 1550 (or 1553); and to position Lucas Cranach the Younger in the contemporary network of artistic, religious, political and societal figures. In this regard, new research on iconographical, formal and stylistic specifics of Cranach works will be presented to discuss questions of form and function, aspiration and status, and meaning and ambivalence of Reformation imagery within the context of a new Reformation historiography.

The conference will concentrate on the following topics:

1. Cranach the Younger – Biography and network: technical and intellectual education; family relationships; contact to Reformers, dukes, humanists; political function in Wittenberg; a court painter or not?

2. The workshop as the location of artistic production: relationship of master/pupil (father/son) with consideration of more recent technical examinations of paintings; comparison and difference between Lucas Cranach the Younger and his brother, Hans; the reorganisation of the working process after 1537; the meaning and consequences of the alterations to the insignia; continuity and change in the oeuvre of Cranach the Younger after becoming head of the workshop in 1550, development and characteristics until his death in 1586

3. The Reformation of imagery (in painting): conception, production and dissemination of aesthetic innovations in the genre of religious painting (altarpieces, epitaphs etc.); changes in secular history painting, portraits and printed images (portraits of Reformers, portraits of rulers etc.); what was Lucas Cranach the Younger’s contribution to the development of Reformation imagery? To what extent did he continue the work of his father or develop his own? What was the relationship between text and image in the work of Cranach the Younger (text in the paintings, text over the paintings)? What new insights can be deduced for the aesthetic status and semantic structures of Reformation imagery

4. Cranach the Younger – Reconstruction of his reception: the appreciation of Cranach the Younger by following generations and his influence on them; the distinction from his father; reordering of his oeuvre based on artistic characteristics (formal, iconographical, stylistic, technical); positioning of the artist within the context of Reformation history (sacramental theological debates, image discourse, [ecclesio-]political development etc.)

Contributions on these and related topics from the disciplines art history, artistic techniques and conservation science, history, literary studies, ecclesiastical studies etc. are welcome.

We invite you to submit a short outline of your proposed paper (c. 900 characters). The lectures should not exceed a time of 20–30 minutes.

Also planned, in addition to the lecture programme, are discussion panels with experts from museums, in which the participants will outline their experiences, requirements, problems and expectations from the perspective of museum practice in short introductory statements (with respect to one of the aforementioned topics) and then address the issues together in an open discussion. We invite a response from anyone who wishes to take part in such a discussion group or suggest a topic not already listed.

Submission deadline 15 October 2013 to: kontakt@cranach-tagung-2014.de

Academic direction:
Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin)
Gunnar Heydenreich (FH Köln/Museum, Kunstpalast Düsseldorf)
Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin)

Organisers: Freie Universität Berlin and Stiftung Luthergedenkstätten in Saxony-Anhalt

In cooperation with the conference (working title) „Cranach in Weimar. Der Cranachaltar in der Herderkirche und die Cranachrezeption im 19. Jahrhundert in Weimar“ („Cranach in Weimar. The Cranach Altarpiece in the Herderkirche and the reception of Cranach in 19th-century Weimar“), organised by Bettina Werche, Klassik Stiftung Weimar, 18./19.03.2014, Weimar. There will be a separate Call for Papers for that conference.

Supported by civic partnership „Wege zu Cranach“ (http://www.wege-zu-cranach.de)

Scientific committee:
Caroline Campbell (London, The National Gallery)
Daniel Hess (Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum)
Thomas Kaufmann (Göttingen, Universität)
Guido Messling (Wien, Kunsthistorisches Museum)
Norbert Michels (Dessau, Anhaltische Gemäldegalerie)
Stefan Rhein (Wittenberg Stiftung Luthergedenkstätten)
Jörg Robert (Universität Tübingen)
Joshua Waterman (Washington/New York)

Conference languages: German and English

Publication: it is planned to publish all the conference papers in the conference proceedings (2015)

Conference website: http://cranach-tagung-2014.html

Programm

Kontakt

elke.werner@fu-berlin.de

http://cranach-tagung-2014.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung