Rang und Ordnung. Formern adliger Elitenbildung in West- und Mitteleuropa. 500-1500

Rang und Ordnung. Formern adliger Elitenbildung in West- und Mitteleuropa. 500-1500

Veranstalter
Jörg Peltzer, Forschungsgruppe RANK, FPI, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Veranstaltungsort
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH), Hauptstr. 242, 69117 Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.09.2013 - 14.09.2013
Deadline
05.09.2013
Von
Forschungsgruppe Rang und Ordnung/RANK

Die ERC-Forschungsgruppe RANK veranstaltet vom 12.09.2013 bis zum 14.09.2013 in Heidelberg die internationale Tagung "Rang und Ordnung. Formern adliger Elitenbildung in West- und Mitteleuropa. 500-1500".

Die Tagung, die den Abschluß der durch den ERC gefördeten Forschungsgruppe RANK markiert, nimmt die Ausbildung aristokratischer Eliten in England, Frankreich und dem Reich zwischen 500 und 1500 und die damit verbundene Ausformung politisch-sozialer Ordnungen in den Blick. In der dezidiert interdisziplinären Ausrichtung möchte die Tagung Historiker, Kunsthistoriker, Archäologen, Ethnologen und Musikwissenschaftler anhand einer gemeinsamen Fragestellung ins Gespräch bringen.

Im Zentrum stehen folgende Fragenkomplexe:

a) Welche Faktoren waren rangbildend? Veränderte sich ihre Konfiguration im Lauf der Zeit und wenn ja, wie? Welche regionalen Varianten gab es?

b) Eng damit verknüpft sind Fragen nach der Kommunikation von Rang: Wie wurden Rangansprüche, -vorstellungen und -ordnungen kommuniziert und eingeübt?

Programm

Donnerstag, 12.09.2013

10.00 Uhr. Führung durch die Ausstellung „Tod und Gedächtnis. Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg“ im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg
12.15 Uhr. Registrierung und Mittagessen
13.20 Uhr. Begrüßung, Stefan Maul, Dekan der Philosophischen Fakultät, Heidelberg
13.30 Uhr. Einführung, Jörg Peltzer, Heidelberg

Sektion 1. Sektionsleiter: Stefan Weinfurter, Heidelberg
13.50 Uhr. The rank of people and the rank of things: Perspectives from ethnology, Guido Sprenger, Heidelberg
14.20 Uhr. Diskussion
14.40 Uhr Frühmittelalterliche Grabinschriften als „Statussymbole“, Verena Epp, Marburg
15.10 Uhr. Rangfaktoren und Rangkommunikation im karolingischen Reich, Philippe Depreux, Limoges
Kommentar: Klaus Oschema, Heidelberg
16.10 Uhr. Pause

Ausstellungsbesuch in Mannheim, Abfahrt 16.30
18.00 Uhr. Führung durch die Ausstellung „Die Wittelsbacher am Rhein“
20.00 Uhr. Rückfahrt nach Heidelberg (Bahn)
20.45 Uhr. Gemeinsames Abendessen

Freitag, 13.09.2013

Sektion 2, Sektionsleiter: Claudia Zey, Zürich
9.00 Uhr. Herzöge, Markgrafen, Grafen – Der Rang der principes im ostfränkisch-deutschen Reich (10.- 12. Jahrhundert), Jürgen Dendorfer, Freiburg
10.00 Uhr. Athelings, duces and comites in England’s changing society, 1000–1200, David Crouch, Hull
Kommentar: Hugh Doherty, Oxford, Stefan Burkhardt, Heidelberg
10.40 Uhr. Pause

Sektion 3, Sektionsleiter: Jean Dunbabin, Oxford
11.10 Uhr. The making and breaking of counts in France, c. 1050–c. 1200, Nicholas Vincent, Norwich
11.40 Uhr. Die Frage des Rangs in der französischen Gesellschaft des Spätmittelalters (14.–15. Jhdt.), Jean-Marie Moeglin, Paris
Kommentar: Frédérique Lachaud, Metz
12.40 Uhr. Mittagessen

Sektion 4, Sektionsleiter: Karl-Heinz Spieß, Greifswald
14.15 Uhr. Hochadeliges Selbstverständnis in bildlichen
Darstellungen bis 1200, Andrea Stieldorf, Bamberg
14.45 Uhr. Die Darstellung fürstlichen Rangs in Wappenrollen des späten Mittelalters, Thorsten Huthwelker, Karlsruhe
15.15 Uhr. Pause
15.45 Uhr. Ordonner et inclure : formes et fonctions du partage des devises princières dans les cours européennes de la fin du Moyen Age, Laurent Hablot, Poitiers
Kommentar: Markus Späth, Gießen

Tagungsessen (Haus Buhl)
18.00 Uhr. Empfang
18.30 Uhr. Burgundischer Tanz, Silke Leopold, Heidelberg
20.00 Uhr. Abendessen

Samstag, 14.09.2013

Sektion 5, Sektionsleiter: Heinz Krieg, Freiburg
9.00 Uhr. Les élites et leurs lieux de pouvoir : les signes distinctifs (espace français, VIIe–Xe siècle), Annie Renoux, Le Mans
9.30 Uhr. Transforming Saxo-Norman landscapes: Wallingford, Oxfordshire and the archaeology of power, c. 800–1200 AD, Oliver Creighton, Exeter
Kommentar: Matthias Untermann, Heidelberg
10.30 Uhr. Pause

Sektion 6, Sektionsleiter: Martin Kintzinger, Münster
11.00 Uhr. Fürstliches Bauen im England des 14. Jahrhunderts, Maximilian Wemhöner, Heidelberg
11.30 Uhr. Les châteaux de Louis II de Bourbon : résidence et prestige, Géraldine Victoir, Montpellier
Kommentar: Lindy Grant, Reading

12.30 Uhr. Verabschiedung: Jörg Peltzer, Heidelberg
13.00 Uhr. Tagungsende

Kontakt

Carolin Schreiber

Historisches Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5, 69117 Heidelberg
06221/54-2931

carolin.schreiber@zegk.uni-heidelberg.de

http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/ranguordnung/aktuelles.html