"Deutschlands merkwürdigster Reichskanzler" Podiumsdiskussion zu den internationalen Reaktionen auf die ›Machtergreifung‹ 1933

"Deutschlands merkwürdigster Reichskanzler" Podiumsdiskussion zu den internationalen Reaktionen auf die ›Machtergreifung‹ 1933

Organizer
Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum
Venue
Akademie der Künste
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
24.09.2013 -
Deadline
22.09.2013
By
Sarah Breithoff

»Deutschlands merkwürdigster Reichskanzler«
Podiumsdiskussion zu den internationalen Reaktionen auf die ›Machtergreifung‹ 1933

Dienstag, 24. September 2013, 19 Uhr

in der Akademie der Künste, Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Als am 30. Januar 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland mit einem Fackelzug den Beginn ihrer Machtübernahme feierten, sah die ganze Welt zu und berichtete. Zahlreiche ausländische Botschafter, Konsuln und Gesandte benachrichtigten auch in den darauffolgenden Jahren ihre Heimatländer über Politik und Gesellschaft des ›Dritten Reiches‹. Die Diplomaten verkehrten nicht nur mit Vertretern des NS-Regimes, sondern auch mit Skeptikern und Gegnern. Die meist längerfristigen Aufenthalte an mehreren Standorten in Deutschland ermöglichten ihnen zudem Einblicke in regionale und lokale Entwicklungen jenseits der Berliner Hauptstadtperspektive.

Wie sah die ausländische Berichterstattung über das nationalsozialistische Deutschland aus? Wie waren die Deutungen und Analysen größerer Länder und späterer Kriegsgegner wie Großbritannien und Polen und wie die von kleinen neutralen Staaten wie beispielsweise Dänemark? Inwiefern waren sie über die Verbrechen der NS-Terrorherrschaft informiert?

Bitte melden Sie sich bis zum 22. September 2013 für die Podiumsdiskussion bevorzugt per E-Mail (staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de) oder per Fax (030/26 39 43 -20) an. Die Platzzahl ist begrenzt.

Programm

PROGRAMM

Begrüßung

Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand,
Vorsitzender Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum (2013)

Podium

Prof. Dr. Marek Kornat, Professor am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften und an der Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität in Warschau, Polen

Prof. Dr. Peter Longerich, Professor am Royal Holloway College der Universität London, England

Prof. Dr. Therkel Stræde, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Süddänemark, Odense, Dänemark

Moderation

Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Leiter Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Contact (announcement)

staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

http://www.orte-der-erinnerung.de
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement