Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation

Der Altar von Lucas Cranach d.Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation

Veranstalter
Historische Kommission für Thüringen; Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Förderverein für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla; Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Neustadt an der Orla; Stadtverwaltung Neustadt an der Orla
Veranstaltungsort
Rathaussaal zu Neustadt an der Orla
Ort
Neustadt an der Orla
Land
Deutschland
Vom - Bis
12.09.2013 - 14.09.2013
Von
Falk Burkhardt

Die „Historische Kommission für Thüringen“ und die Professur für Thüringische Landesgeschichte führen gemeinsam mit der Stadtverwaltung von Neustadt an der Orla, der dortigen evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde und dem „Förderverein für Stadtgeschichte“ vom 12. bis 14. September 2013 die wissenschaftliche Tagung Der Altar von Lucas Cranach d. Ä. in Neustadt an der Orla und die Kirchenverhältnisse im Zeitalter der Reformation durch. Der 1513 in der Stadtkirche St. Johannis der Täufer zu Neustadt an der Orla geweihte Altar ist der einzige aus Cranachs umfangreichem Werk, der sich seit nunmehr einem halben Jahrtausend noch immer an gleicher Stelle und in gleicher Funktion befindet. Im August 1524 hat Martin Luther vor diesem Altar gepredigt. Die Stadt und ihre Geistlichkeit waren zu dieser Zeit bereits tief in die Reformation verwickelt.

Die Tagung versammelt in Neustadt an der Orla führende Kirchen- und Kunsthistoriker, Theologen und Allgemeinhistoriker aus ganz Deutschland, wobei auch die Friedrich-Schiller-Universität Jena prominent vertreten ist. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Serie von fünf wissenschaftlichen Konferenzen, die innerhalb der Reformationsdekade von Prof. Dr. Uwe Schirmer und Prof. Dr. Werner Greiling (beide Historisches Institut) organisiert werden. In Neustadt an der Orla sind ein (kirchen-)historischer und ein kunsthistorischer Schwerpunkt mit insgesamt 19 Vorträgen vorgesehen.

Zu den Referenten zählen der Tübinger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Volker Leppin und der Kunsthistoriker Prof. Dr. Andreas Tacke (Trier), der die konfessionelle Ausrichtung der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. nach 1517 untersucht. Zu den Teilnehmern von der FSU Jena zählen neben den Organisatoren unter anderem PD Dr. Joachim Bauer (Landesherrschaft und Reformation) und Prof. Dr. Georg Schmidt (Die Reformation und ihre Folgen in Thüringen bis zum Dreißigjährigen Krieg). Den Festvortrag am 12. September (19.00 Uhr im TEWA-Saal, Triptiser Straße 13) hält Dr. Michael Hofbauer (Heidelberg) zum Thema „Cranach-Forschung im Zeitalter des Internet“. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

Programm

Donnerstag, 12. September

13.00 Uhr Eröffnung, Grußworte, Einführung
- Arthur Hoffmann, Bürgermeister von Neustadt an der Orla
- Dr. David Wagner, Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Neustadt an der Orla
- Dr. Thomas A. Seidel, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums „Luther 2017“
- Helmut Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Saale-Orla
- Dr. Thomas Wurzel, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
- Prof. Dr. Werner Greiling, Vorsitzender der „Historischen Kommission für Thüringen“

13.45 bis 17.30 Uhr Sektion I
Moderation Prof. Dr. Matthias Werner (Jena)

Prof. Dr. Volker Leppin (Tübingen)
Martin Luther und Thüringen

Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)
Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten – eine Bestandsaufnahme

Kaffeepause

Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig)
Gemeinde, Kirche, Kloster. Die Kirchenverhältnisse in Neustadt an der Orla am Vorabend der Reformation

PD Dr. Hans-Peter Hasse (Dresden)
Luthers Visitationsreise in Thüringen im August 1524: Jena, Kahla, Neustadt an der Orla und Orlamünde

Pause

19.00 Uhr Öffentlicher Festvortrag im TEWA-Saal, Triptiser Straße
Dr. Michael Hofbauer (Heidelberg)
Cranach-Forschung im Zeitalter des Internet
Das digitale Corpus Cranach des Forschungs-Projekts cranach.net

20.00 Uhr Empfang

Freitag, 13. September

9.00 bis 12.15 Uhr Sektion II
Moderation Prof. Dr. Hans-Werner Hahn (Jena)

PD Dr. Joachim Bauer (Jena)
Landesherrschaft und Reformation. Die ersten Visitationen im Saale-Orla-Raum

Dr. Stefan Dornheim (Dresden)
Die Geistlichen der Reformationszeit und ihre Darstellung in der kirchlichen und städtischen Erinnerungskultur

Kaffeepause

Prof. Dr. Armin Kohnle (Leipzig)
Der Neustädter Superintendent Konrad Limmer (1522-1592) in den theologischen Konflikten seiner Zeit

Prof. Dr. Georg Schmidt (Jena)
Die Reformation und ihre Folgen in Thüringen bis zum Dreißigjährigen Krieg

Mittagspause

13.30 bis 18.00 Uhr Sektion III
Moderation Falk Burkhardt (Jena)

Prof. Dr. Werner Greiling (Jena/Neustadt an der Orla)
Luther und Legenden. Cranach-Altar und Reformation in der Erinnerungskultur einer Stadt

Dr. Rainer Müller (Erfurt)
Die Stadtkirche St. Johannis in Neustadt an der Orla. Anmerkungen zur Bau- und Reparaturgeschichte der spätgotischen Hallenkirche

Kaffeepause

Prof. Dr. Josef Pilvousek (Erfurt)
„Et introibo ad altare Dei, ad Deum qui lætificat juventutem meam” (Ps 43, 4).
Die Geschichte des Altars als Opfer- und Mahlstätte in Spätmittelalter und Reformation

Dr. Elke Anna Werner (Berlin)
Alles eine Frage der Organisation? Der Cranach-Altar im Kontext der Frühphase der Wittenberger Werkstatt

Prof. Dr. Sabine Maier (Erfurt)
Die Bildgenerierung in der Wittenberger Cranach-Werkstatt.
Neue Erkenntnisse zum Cranach-Altar von Neustadt an der Orla

18.00 Uhr Führung in der Stadtkirche St. Johannis mit Cranach-Altar
Pfarrer Dr. David Wagner

20.00 Uhr Konzert in der Stadtkirche St. Johannis
mit cantus thuringia & capella mit dem Programm „Herzlich tut mich erfreuen“. Musik des 16. Jahrhunderts

Samstag, 14. September

9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Sektion IV
Moderation Prof. Dr. Helmut G. Walther (Jena)

Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Trier)
Aus einem Stamm: Zum Ende einer Kontroverse über die konfessionelle Ausrichtung der Cranach d.Ä.-Werkstatt nach 1517

Dr. Alexander Krünes (Jena)
Stadtbürger kaufen Kunst. Zu den wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Erwerb des Cranach-Altars

Dr. Matthias Weniger (München)
Die Bildwerke in den Retabeln der Stadtpfarrkirche St. Johannis

Kaffeepause

Dr. des. Michael Hoff (Heidelberg)
Lucas Cranach der Ältere und seine Bildstrategien im Vorfeld der Reformation

Ronny Schwalbe (Neustadt an der Orla)
Kirchenmusikalische Praxis in Neustadt an der Orla im Zeitalter der Reformation

Schlussdiskussion / Ende der Tagung

16.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Lucas Cranach – Der Meister und sein Werk (AT)

18.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche St. Johannis mit einer Predigt von Pfarrer Dr. David Wagner über die „Abschiedsszene“ des Cranach-Altars

Kontakt

Falk Burkhardt

Historische Kommission für Thüringen c/o Historisches Institut FSU Jena
03641-944436
falk.burkhardt@uni-jena.de

http://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger