Winter School "Bevölkerungsmanagement – Staat, Mobilität und Diversität" / "Population Management – State, Mobility and Diversity"

Winter School "Bevölkerungsmanagement – Staat, Mobilität und Diversität" / "Population Management – State, Mobility and Diversity"

Veranstalter
Junprof. Carl Bethke, Junprof. Johannes Großmann, Junprof. Boris Nieswand, Eberhard Karls Universität Tübingen
Veranstaltungsort
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.03.2014 - 21.03.2014
Deadline
15.11.2013
Website
Von
Johannes Großmann, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen

Die Frage nach der wechselseitigen Beeinflussung staatlicher Institutionen und gesellschaftlicher Erscheinungsformen von Diversität und Mobilität hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit in geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungszusammenhängen erregt. In verschiedenen Theorietraditionen wurde dieser Nexus als „Social Engineering“ (K. Popper), „Biopolitik“ (M. Foucault) oder „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ (L. Raphael) konzeptualisiert. Eng damit verknüpft ist die These von einer „entfernten Verwandtschaft“ (W. Schivelbusch) unterschiedlich verfasster Regime und Praxiszusammenhänge, die sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen und die im staatlichen Umgang mit Mobilität und Diversität bis heute nachwirkt.

Die Winter School „Bevölkerungsmanagement – Staat, Mobilität und Diversität“, die vom 17.–21. März 2014 an der Universität Tübingen stattfindet, will diese Fragen anhand aktueller Forschungsprojekte diskutieren. Mit dem Begriff „Bevölkerungsmanagement“ soll ein vergleichender Blick auf ein breites Spektrum staatlicher Praktiken und Strukturen im Umfeld von Diversität und Mobilität ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang sollen historische Entwicklungen von Institutionen, rechtliche und ethische Legitimationszusammenhänge, administrative und technische Implementierungen, die Vermittlung und „Vermarktung“ sowie die gesellschaftlichen Rückwirkungen unterschiedlicher Mobilitäts- und Diversitätspolitiken sowohl auf Gemeinsamkeiten als auf Unterschiede befragt werden. Im Zentrum des Interesses stehen dabei insbesondere Regulierungs- und Deregulierungsprozesse, Sicherheitsdiskurse, Formen von „Biopolitik“ sowie das Verhältnis von intendierten und unintendierten Konsequenzen staatlicher Eingriffe in die Gesellschaft.

Das von der Winter School eröffnete Forschungsfeld befindet sich an der Schnittstelle verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Fachbereiche, so dass der interdisziplinäre Austausch nicht nur wünschenswert erscheint, sondern erkenntnisleitendes Prinzip sein soll. Im Zentrum stehen dabei historische, kulturwissenschaftliche, soziologische und politikwissenschaftliche Methoden und Fragestellungen. Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19., 20. und 21. Jahrhundert.

Die Winter School richtet sich an deutsche und internationale Doktoranden, PostDocs und fortgeschrittene Studierende auf Masterniveau, die aktuelle Forschungsvorhaben präsentieren und ihre fachliche und methodische Expertise in der Diskussion mit den Organisatoren und den anderen Teilnehmern vertiefen wollen. Erwünscht sind Beiträge zu folgenden Themenbereichen und Dimensionen des „Bevölkerungsmanagements“:

(a) Formen der Zwangsmigration: z.B. Vertreibung, Deportation, Umsiedlung, Evakuierung.
(b) Kolonialregime: z.B. innere und äußere Koloni(ali)sierung, Missionierung, Entkolonialisierung, rassistische Rechts- und Gesellschaftsordnungen.
(c) Grenz-, Pass- und Meldewesen: z.B. Grenzregime, Staatsbürger- und Asylrecht, Reisefreiheit.
(d) Lager- und Aufenthaltswesen: z.B. Aufnahme-, Gefangenen-, Internierungs- und Konzentrationslager, Quarantäne.
(e) Humanitarismus und Wohlfahrtspflege: z.B. humanitärer Interventionismus, Versorgungs- und Betreuungspolitiken, Wohlfahrtspolitik, Spenden- und Sammelaktionen, Wohnungsbauprogramme.
(f) Hygiene: Gesundheitspolitik, Eugenik, Impfungen, Seuchenbekämpfung.
(g) Natalitätsdiskurse und -politiken: z.B. Demografie, Fertilität, Geburtenpolitik, Frauen- und Familienpolitik.
(h) Beschäftigungsregime: z.B. Arbeitsmarktpolitik, (temporäre) Arbeitsmigration, Zwangsarbeit, Sklaverei).
(i) Minderheitenpolitiken: z.B. Homogenisierungs-/Diversitätspolitiken, Integration, Assimilation, affirmative action, Multikulturalismus.

Mit Nicholas de Genova (King’s College, London), Laura Lee Downs (European University Institute, Florenz/École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris) und Sevasti Trubeta (University of the Aegean, Mytilene) werden ausgewiesene internationale Spezialisten für die in der Winter School behandelten Themenbereiche zu Abendvorträgen nach Tübingen kommen.

Neben den Organisatoren Carl Bethke, Johannes Großmann und Boris Nieswand werden mit Mathias Beer, You Jae Lee und Silke Mende (alle Universität Tübingen) sowie mit Thomas Etzemüller (Universität Oldenburg), Christian Promitzer (Universität Graz) und Darshan Vigneswaran (University of Amsterdam) einschlägig profilierte ForscherInnen den TeilnehmerInnen als ModeratorInnen mit ihrer Expertise zur Verfügung stehen.

Für die Unterbringung, den Reader, eine im Programm enthaltene Exkursion nach Stuttgart sowie die Bezahlung der externen Referenten und Moderatoren wird von den TeilnehmerInnen ein symbolischer Beitrag von 30 € erhoben. In Härtefällen und für TeilnehmerInnen mit längeren Anreisewegen kann dieser Beitrag auf Nachfrage reduziert oder erlassen werden. Für die Fahrtkosten und die Verpflegung müssen die TeilnehmerInnen selbst aufkommen.

Bewerbungen mit einer Projektskizze von max. 500 Wörtern und einem ausführlichen tabellarischen Lebenslauf können bis zum 15.11.2013 per Mail an Johannes Großmann (johannes.grossmann@uni-tuebingen.de) geschickt werden. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt zeitnah bis voraussichtlich bis Anfang Dezember 2013.

-----------------------------------------------------------------

The entanglement of patterns of mobility and diversity of populations with state institutions and policies has recently stimulated increased academic attention. Within different theoretical traditions, this nexus has been conceptualized as “social engineering” (K. Popper), “biopolitics” (M. Foucault) and “scientification of the social” (L. Raphael). Closely connected to this phenomenon is the thesis of a “distant affinity” (W. Schivelbusch) of different political regimes of population and diversity management which can be traced back to the 19th century and continues to affect the present.

The winter school “Population Management – State, Mobility and Diversity”, that will take place at the University of Tübingen from the 17–21 March, 2014, provides a forum for younger scholars to present and discuss their recent research projects. The concept of “population management” is meant to facilitate comparative perspectives on a broad spectrum of state practices and institutions dealing with mobility and diversity including their historical developments, legal foundations, ethical legitimations, administrative and technical implementations, transfers of knowledge, marketing, and societal impact. In this context it is considered to be particularly relevant to compare and discuss different forms of regulation and deregulation, securitization, biopolitics, as well as the relationship between intended and unintended consequences of state interventions into society.

Following these perspectives and issues, the winter school will open up a field of intersection between different disciplines in the humanities and the social sciences and will allow for interdisciplinary exchange and learning. Contributions from anthropology, cultural studies, history, sociology, and political sciences are particularly invited. The historical focus of the winter school will be on the 19th, 20th, and 21st century.

The target groups are doctoral students, postdocs and advanced master students who want to present, discuss, and develop their academic work. Contributions to the following fields of research are welcome:

(a) Forced migration: e.g. expulsion, deportation, resettlement, evacuation.
(b) Colonialism: e.g. colonialisation and decolonialisation, missionary work, institutional racism.
(c) Borders, passports, registration: e.g. border regimes, citizenship, asylum law, freedom of movement.
(d) Camps and regimes of residence: e.g. reception camps, prison camps, internment camps, concentration camps, quarantine.
(e) Humanitarianism and welfare: e.g. humanitarian interventions, care and pension policies, social welfare, donation campaigns, social housing projects.
(f) Hygiene: e.g. health policies, eugenics, vaccination, epidemic, and disease control.
(g) Natality: e.g. demography, fertility, family, and birth policies.
(h) Recruitment and employment: e.g. labor market policies, regimes of labor migration, forced labor, slavery, army recruitment.
(i) Ethnic and religious minorities: e.g. homogenization and diversity policies, integration, assimilation, affirmative action, multiculturalism.

Key lectures in the framework of the winter school will be held by Laura Lee Downs (European University Institute, Florenz/École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Nicholas de Genova (King’s College, London) and Svasti Trubeta (University of the Aegean, Mytilene). The working sessions of the winter school will be tutored and moderated by internationally experienced researchers with different disciplinary backgrounds. They include Carl Bethke (Tübingen), Mathias Beer (Tübingen), Johannes Großmann (Tübingen), Thomas Etzemüller (Oldenburg), You Jae Lee (Tübingen), Silke Mende (Tübingen), Boris Nieswand (Tübingen), Christian Promitzer (Graz), and Darshan Vigneswaran (Amsterdam).

The symbolic registration fee of 30 € includes accommodation in Tübingen, a reader, and an excursion to Stuttgart. In exceptional and justified cases the fees can be waived. Traveling costs and food must be covered by the participants.

Applications, including an abstract of 500 words and a CV, can be sent by email to Johannes Grossmann (johannes.grossmann@uni-tuebingen.de) by the 15.11.2013.

Programm

Kontakt

Johannes Großmann

Seminar für Zeitgeschichte, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen, GERMANY

johannes.grossmann@uni-tuebingen.de