Ringvorlesung: Sammeln – Forschen – Lehren. Von der historischen Sammlung zu einer Sammlungswissenschaft?

Ringvorlesung: Sammeln – Forschen – Lehren. Von der historischen Sammlung zu einer Sammlungswissenschaft?

Veranstalter
SammLehr-Projekt der Stiftung Mercator "Räume und Objekte: Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte", Historisches Seminar, Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Universität Erfurt, Nordhäuser Straße 63, Campus der Universität Erfurt, Lehrgebäude 2, Raum 131 (soweit nicht anders angegeben), Uhrzeit: jeweils 18 – 20 Uhr
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.10.2013 - 12.02.2014
Von
Anika Höppner

Seitdem der Wissenschaftsrat 2011/12 die Bedeutung von wissenschaftlichen Sammlungen als Forschungsinfrastrukturen betonte, erlebt die objekt- und sammlungsbasierte Forschung enormen Aufschwung. Forschungen über Sammlungen, ihre Entstehungsgeschichte und -orte sowie ihre räumlichen Ordnungsstrukturen und Kontexte sind ebenso gefragt wie Forschungen anhand von Sammlungen oder Arbeiten zur Konstitution neuer Räume durch Sammlungen. In Vorbereitung auf den durch die Mercator-Stiftung geförderten M.A.-Studiengang »Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte« (WiSe 14/15) lädt das Historische Seminar der Universität Erfurt dazu ein, verschiedene Sammlungen kennenzulernen und unterschiedliche Positionen aktueller wissens-, literatur- und kulturgeschichtlicher Sammlungsforschung zu erörtern.

Programm

23. Oktober - Prof. Dr. Peter N. Miller (New York)
Antiquitates – Historische Hilfswissenschaften – Culturgeschichte – Material Culture. A Genealogy (2. Gothaer Hiob-Ludolf-Vorlesung)
Ort: Schloss Friedenstein in Gotha, Spiegelsaal
Im Anschluss: Semestereröffnung des Historischen Seminars

06. November - RD Lutz Schilling (Gotha)
Die Thüringischen Archive – Organisation, Rechtsgrundlagen und Benutzung

20. November - Prof. Dr. Martin Eberle (Gotha)
Forschung an Museen: Zur Problematik von Bestandskatalogen

04. Dezember - Prof. Dr. Jochen Brüning (Berlin)
Sammlung und Wissenschaft

18. Dezember - Prof. Dr. Martin Mulsow (Erfurt/Gotha)
Goldmacherei, Münzen und Gelehrtenbriefe. Gothaer Sammlungen aus der Frühen Neuzeit

15. Januar - Prof. Dr. Iris Schröder und Dr. Petra Weigel (Erfurt/Gotha)
Sammeln, Ordnen, Publizieren, Verwerten: Die historischen Materialien des Perthes Verlags und die sammlungsbezogene Forschung

29. Januar - PD Dr. Mona Körte (Berlin)
Erzählte Dinge. Literatur als Medium des Sammelns

30. Januar - Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz/Weimar), PD Dr. Mona Körte (Berlin), Dr. Charlton Payne (Erfurt) u. a.
Die Auferstehung des Osiris. Jüdische Nachlässe auf der Reise ins Archiv (Filmscreening und -diskussion: »Die Koffer des Herrn Spalek«, Doku-Film von Gregor Eppinger, 2012)
Ort: Lehrgebäude 4, Raum D08

12. Februar - Dr. Dirk Henning (Saalfeld/Saale)
Tantalos im Stadtmuseum? Lust und Frust wissenschaftlicher Arbeit in kommunalen Museen und Archiven am Beispiel von Saalfeld/Saale

Kontakt

Anika Höppner, M.A. (Anika.Hoeppner@uni-erfurt.de)

http://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/masamml/