Kontaktzone Meer. Reisende im Ostsee- und Mittelmeerraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Deutsch-französische Nachwuchstagung

Kontaktzone Meer. Reisende im Ostsee- und Mittelmeerraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Deutsch-französische Nachwuchstagung

Veranstalter
Fachbereich Geschichtswissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg; Ecole Doctorale Langues, Litteratures, Cultures, Civilisations, Université Paul-Valéry Montpellier 3
Veranstaltungsort
Universität Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.02.2014 - 08.02.2014
Deadline
06.11.2013
Website
Von
Manske, Maike (Universität Hamburg/Université Paul-Valéry Montpellier 3)

Ostsee- und Mittelmeerraum als "Kontaktzonen" für deutsche und französische Reisende stellen einen von der historischen Reiseforschung noch kaum erfassten Untersuchungsgegenstand dar, dessen Relevanz jedoch spätestens seit dem spatial turn und einem sich zeitgleich verstärkenden Interesse der Geschichtsforschung an interkulturellen Beziehungen unübersehbar ist. Ziel dieser deutsch-französischen Nachwuchstagung ist es, die historische Reise- und Kulturtransferforschung für den Umgang mit größeren transnationalen Räumen zu öffnen. Mit dem Ostsee- und Mittelmeerraum sind dabei zwei Paradigmen für Kulturräumlichkeit gewählt, die mit ihren Unterschieden, jedoch auch Gemeinsamkeiten die historische Reiseforschung vor die neue Herausforderung stellen, die Erfahrungen Reisender in ihren Berichten im kultur- oder geschichtsräumlichen Zusammenhang zu deuten. Diese Tagung sucht damit auch nach Verbindungselementen und Gegensätzlichkeiten zwischen zwei gegenüberliegenden Polen Europas: dem "Norden" und dem "Süden".
Gleichzeitig soll sie es ermöglichen, ein tieferes Verständnis über den Ablauf komplexer Phänomene wie "Wahrnehmen", "Sehen" und "Beschreiben" fremder Kulturräume in einem Zeitraum zu gewinnen, der von entscheidenden Umbruchsphasen im gesellschaftspolitischen, sozialen und kulturellen Denken geprägt war.

Folgende Themenschwerpunkte sind möglich:

- Fragen bezüglich Reisepraxis: Reisevorbereitung und -motive, Arten der Fortbewegung, Reiserouten, Reisetypen (Pilgerreisen, Kavalierstour, Bildungsreise, Massentourismus)
- deutsche und französische Imaginationen von Meer, Landschaft und Urbanität
- Perzeption und Rezeption von Selbst- und Fremdbildern, Verfestigung und Aufbruch von Stereotypen, Fragen nach Möglichkeiten und Grenzen kultureller Transferprozesse auf Reisen
- Ansätze, die Transkulturalität, Grenzziehungen und raumspezifische Fragen bezüglich Ostsee- und Mittelmeerraum diskutieren.

Dieses CFP richtet sich an alle Historiker (gerne auch Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker), die bereits zu diesen Themen geforscht haben. Unser Ziel ist es jedoch, Nachwuchswissenschaftler (Postdocs, Doktoranden, Magister/Master, Masterstudenten) in den Mittelpunkt der Veranstaltung zu stellen. Deshalb fordern wir diese ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Die ausgewählten Referenten werden von den Organisatoren zur Tagung nach Hamburg eingeladen, wobei die Reise- und Unterbringungskosten übernommen werden können. Die Vorträge sollen in deutscher oder französischer Sprache gehalten werden. Es ist zudem ein gemeinsamer Tagungsband geplant, der Anfang 2014 veröffentlicht werden soll.

Sämtliche Referenten werden gebeten, ein kurzes Abstract (nicht mehr als eine halbe Seite) ihres Themenvorschlages bis zum 6. November 2013 an die folgende Adresse einzureichen:

Maike Manske, M.A. / Universität Hamburg/Université Paul-Valéry Montpellier 3, Frankreich / e-mail: maike.manske@arcor.de

Programm

Kontakt

Maike Manske

Historisches Seminar
Universität Hamburg

maike.manske@arcor.de