Ma(n)chines. Life – Forms – Machines | Machines – Forms – Life

Ma(n)chines. Life – Forms – Machines | Machines – Forms – Life

Veranstalter
Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Lebensformen und Lebenswissen“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und der Universität Potsdam; in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und dem Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Veranstaltungsort
Haus der Kulturen der Welt, Berlin John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.12.2013 - 07.12.2013
Von
Tim Sparenberg

Nicht erst seit Menschen mittels Drohnen per Fernsteuerung töten, die medizinische Maschinerie die Grenze zwischen Leben und Tod verschiebt und die Neuroinformatik nicht nur neuronale Netze imitiert, sondern im Auftrag des US-Militärs auch an der Verknüpfung von Synapsen mit Steuerungs- und Überwachungselektronik arbeitet, ist das Verhältnis von Leben und Maschine so prekär wie klärungsbedürftig. Mögen die beiden Begriffe ‘Leben’ und ‘Maschine’ auf den ersten Blick entgegengesetzte Kategorien kultureller und anthropologischer Selbstbeschreibung sein, so zeigt die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte doch auch gerade ihre gegenseitigen Implikationen und ihre Hybridisierung. ‘Leben’ und ‘Maschine’ haben sich dabei in besonderer Weise mit der anthropologischen Frage verknüpft, was sich bereits im Konferenztitel “Ma(n)chines” widerspiegelt: An diesem Begriffspaar verhandelt der Mensch seine Position zwischen Natur und Technik immer wieder neu. Den Brüchen, Verbindungen, Analogien und Kontingenzen zwischen dem ‘Künstlichen’ und ‘Natürlichen’ in den Naturwissenschaften, der Philosophie, Literatur und Kunst will die internationale Konferenz Ma(n)chines nachgehen. Es geht ihr darum, diese stets aufeinander bezogenen Zuschreibungen in ihrer produktiven Dimension als Werkzeuge einer parallel verlaufenden „Arbeit der Reinigung und der Hybridisierung“ (Bruno Latour) in den Blick zu nehmen, die in der Geschichte der ‚westlichen Moderne‘ einerseits Grenzen zieht, sie andererseits aber permanent wieder unterläuft.

Konzeption und Organisation:
Patricia A. Gwozdz (Uni Potsdam)
Jakob C. Heller (Viadrina)
Tim Sparenberg (Viadrina)
Ronja Tripp (Viadrina)
Kotankt: manchine.konferenz@gmail.com

Programm

Do, den 5.12.13

15:00 - 15:30 Begrüßung: Andrea Allerkamp (Viadrina), Bernd Scherer (HKW) und Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG)

15:30 - 16:00 Thematische Einführung: Patricia A. Gwozdz, Jakob C. Heller, Tim Sparenberg

16:00 - 17:45 Drohnen: Ma(n)chines der Zukunft – Ein kritischer Aufriss aktueller Debatten (Konferenzsaal 1)

Markus Becker (Der Spiegel): Drohnen im Krieg: Sind Maschinen die besseren Soldaten?

Jan C. Joerden (Viadrina): Drohnen und Heimtücke - Überlegungen zur rechtsethischen

Bewertung des Einsatzes von bewaffneten unbemannten Flugkörpern
Hans-Christian von Herrmann (TU Berlin): Krieg und Medien

Podiumsdiskussion

18:15 - 19:00 Keynote I (Theatersaal) Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG): Über ’Maschinen zur Herstellung von Zukunft’ und ihre Schnittstellen

Fr, den 6.12.13 (Theatersaal)

9:30 - 11:30 Mechanik des Lebens/das Leben der Mechanik

Jocelyn Holland (UC Santa Barbara): Der Hebel als Modell des Menschen um 1800

Sebastian Edinger (Universität Potsdam): Das frühneuzeitliche verum et factum convertuntur-Prinzip im Angesicht der Mensch-Maschine

Jakob C. Heller (Viadrina): Automatismus und Störung. Zur Rolle des Menschen “um 1800”

13:00 - 16:30 Verbrennungsmaschinen

Elizabeth Neswald (Brock University): Metabolische Maschinen

Dora Vargha (MPIWG/U London): Chronic Care and the Boundaries of Body and Machine: The Iron Lung Patient as a “New Life-Form”

Julian Drews (Universität Potsdam): Ästhetische Kraft bei Wilhelm Ostwald

Tim Sparenberg (Viadrina): Selbstverbrennung. Franz Kafkas Suche nach einer anderen Vitalität

17:00 - 19:00 Kybernetik: Suche nach Mensch/Maschine Schnittstellen

Patricia A. Gwozdz (Universität Potsdam): “Man-Machine unit”. “Mental Engineering” im Kontext US-amerikanischer Militärpsychologie

Hans-Christian von Herrmann (TU Berlin): Kosmotechnologie. Walter Benjamins Planetarium

Stefan Rieger (Ruhr-Universität Bochum): ´Your disco needs You´. Schauplätze unkonventionellen Handelns

20:00 Begriffe – Konzepte – Perspektiven: Auftaktlesung

Reinhard Jirgl: Lesung aus “Nichts von euch auf Erden”
Erhard Schütz (HU Berlin) im Gespräch mit dem Autor

Sa, den 7.12.13 (Theatersaal)

15:00 - 17:00 Begriffe – Konzepte – Perspektiven I

Mai Wegener (PAS Berlin): Das Surren der Maschinen

Maximilian Haas (Viadrina): Die Maschine als Protagonist

Thomas Ebke (ENS Paris): „Matt“. Zur Historischen Epistemologie des chess computing und zur Thanato-Position kybernetischer Regime

17:30 - 19:00 Begriffe – Konzepte – Perspektiven II

Pierre-Laurent Boulanger (projet AiME, Sciences Po): Vorstellung von Bruno Latours „Enquête sur les modes d’existence. Une anthropologie des Modernes“

Uwe Wirth (JLU Gießen): Praktiken des Pfropfens im Spannungsfeld von Mensch und Maschine

19:00 - 19:45 Keynote II

Thomas Macho (HU Berlin): Maschinenträume, Wunschmaschinen

19:45 - 20:30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Tim Sparenberg

DFG-GK 'Lebensformen und Lebenswissen' Europa-Universität Viadrina Postfach 1786 D-15207 Frankfurt O

tim.sparenberg@gmail.com

http://www.gk-lebensformen-lebenswissen.de/index.php