Was kommt nach der Kulturhauptstadt? Zum Verhältnis von Stadtimage und Imaginärem in Marseille

Was kommt nach der Kulturhauptstadt? Zum Verhältnis von Stadtimage und Imaginärem in Marseille

Veranstalter
Kultur der Metropole, HafenCity Universität Hamburg; Prof. Dr. Alexa Färber (HCU Hamburg); Daniel Tödt M.A. (HU Berlin)
Veranstaltungsort
Kommunales Kino Metropolis, Hamburg, Kleine Theaterstraße 10
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.12.2013 - 07.12.2013
Deadline
27.11.2013
Von
Kultur der Metropole, HafenCity Universität

Das Europäische Kulturhauptstadtjahr in Marseille wird Anfang Dezember seine Abschlussveranstaltungen einläuten. Dann ist es Zeit für eine erste Bilanz. Wie hat sich Marseille gezeigt? In welchem Verhältnis steht das geballte „urbane Imagineering“ des Kulturhauptstadtjahres zum Imaginären der Stadt? Und: Was bleibt vom Kulturhauptstadtjahr? Auf dieser Tagung wollen wir kulturwissenschaftliche Arbeiten und Perspektiven aus der kulturellen Praxis zusammenführen und diskutieren. Fallstudien zur historisch gewachsenen Populär-/Kultur (Film, Musik, Literatur) und Analysen der Image bildenden Impulse des Kulturhauptstadtjahrs werden vorgestellt, um Antworten auf die Frage nach dem Verhältnis des Stadtimages „Kultur(haupt)stadt“ zum Imaginären Marseilles als höchstprekärer Hafenstadt am Rande Europas zu finden. Neben WissenschaftlerInnen aus Frankreich, Österreich und Deutschland debattieren PraktikerInnen aus dem Kulturbereich aus Marseille und Hamburg.

Um Anmeldung per Email an imaginaire-marseille@hcu-hamburg.de wird bis zum 27.11.2013 gebeten.

Programm

Freitag , der 06.12.2013

15:00 - 15:10 Martin Aust (Metropolis Kino, Kinemathek Hamburg), Stefanie Egerland-Rau (Kanzlerin HafenCity Universität Hamburg): Begrüßung

15:10 - 15:25 Alexa Färber (HafenCity Universität) und Daniel Tödt (Humboldt-Universität zu Berlin): Kulturhauptstadt Marseille: Arbeit am Imaginären der Stadt? Einführung in Tagungsthema und -programm.

15:30 - 17:00 Panel I: Pop-/Kultur und das kulturelle Imaginäre Marseilles

- Florence Bancaud (Université d’Aix-Marseille): Marseille in der Literatur

- Daniel Tödt (Humboldt-Universität zu Berlin): Vom Planeten Mars: Marseille in der Rapmusik der 1990er Jahre.

- Daniel Winkler (Universität Innsbruck): Marseille = Provencefolklore + French Connection? Die Marseiller Kineasten und das urbane Imaginäre (1930-2000)

Moderation: Lena Bopp (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

17:00-18:00 Pause, Imbiss, Poster-Ausstellung von Studierenden der HafenCity Universität

18:00 - 20:30 Filmvorführung „La ville est tranquille“ (Robert Guédiguian, 2000) Einführung: Daniel Winkler (Universität Innsbruck)

Samstag, der 07.12.2013

10:00 - 10:30 Ulrich Fuchs (Marseille): Rückblick Kulturhauptstadt Marseille/Provence 2013

10:30 - 10:45 Pause

10:45 - 12:00 Panel II: Mehr als Imagepolitik? Kultur nach der Kulturhauptstadt

- Ulrich Fuchs (Marseille): Intendant der Kulturhauptstadt Marseille Provence 2013

- Philippe Foulquié (Marseille): Gründungsdirektor La Friche Belle de Mai, heute Theatre Massilia

- Babette Peters (Hamburg): Leitung hamburgunddesign/Designexport.

- Marie Elena Buslacchi (Aix en Provence/Marseille und Genua): Mitarbeiterin Forschungsprojekt „MP2013 - Publics et Pratiques“

Moderation: Dieter Läpple (HafenCity Universität Hamburg)

12:00-12:15 Pause

12:15 - 13:00 Boris Grésillon (Université d’Aix-Marseille): Marseille/Provence 2013 - Bilanz und Perspektiven für die Stadt

* Alle Vorträge werden simultan ins Französische bzw. Deutsche übersetzt

Kontakt

Prof. Dr. Alexa Färber
alexa.faerber@hcu-hamburg.de

http://www.kulturdermetropole.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung