Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne

Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
26.03.2014 - 28.03.2014
Von
Dunja Houelleu

Der 1200. Todestag Karls des Großen am 28. Januar 2014 bietet die Gelegenheit, seine Herrschaft unter neuen Perspektiven zu beschreiben. Seine Persönlichkeit, die Erneuerung des Kaisertums, einzelne Aspekte seiner Herrschaft wie auch das Nachleben wurden bereits früher eingehend untersucht. Es kann nicht darum gehen, Karl den Großen erneut als Vater Europas oder als Begründer des Imperiums zu feiern. Das halbe Jahrhundert seiner Herrschaft soll vielmehr in einem räumlichen und zeitlichen Rahmen gesehen werden, der die Wirkung von Traditionen wie Innovationen erfasst und insbesondere Randzonen und deren Potential als Entwicklungsfelder größere Aufmerksamkeit schenkt. Soweit irgend möglich, ist der historiographische Ansatz zu überwinden, der sich auf altbekannte Quellen stützt und einer Person und ihrer Herrschaft Initiativen und Handlungen zuschreibt, die tatsächlich Entwicklungen und unterschiedlichen Erfahrungshorizonten zu verdanken sind, welche nicht alle dem Gebiet zwischen Loire und Rhein entsprangen. Das Bild von der Herrschaft Karls des Großen ist geprägt von ihrer Stellung zwischen den Reichsgründungen der Völkerwanderungszeit und den Vorboten eines in Frankreich als anarchie féodale abgewerteten Zeitalters. Die Relektüre einer möglichst breiten Auswahl verschiedenartiger Quellen unter neuen Fragestellungen und deren historiographische Dekonstruktion sollen dazu beitragen, die Herrschaft Karls des Großen, seine Epoche und die handelnden Akteure in ihrer zeitlichen wie räumlichen Komplexität zu betrachten. Die gegenwärtigen Neuansätze der historischen Sozialwissenschaft ermöglichen es, die Bedeutung von Netzwerken, Gruppen, Gemeinschaften und Interaktionen sowie ihre Darstellungen und die Dynamik lokaler Gewalten herauszuarbeiten. Berücksichtigung finden soll schließlich auch die Frage, wie der karolingische Okzident in den anderen Räumen wahrgenommen wurde.

Programm

Mercredi 26 mars 2014

9h00 Accueil des participants

9h15 Ouverture par Thomas MAISSEN (Paris)

9h30 Rolf GROSSE (Paris): Les cendres de Charlemagne

Section 1: Penser et organiser le pouvoir
Présidence:Régine Le Jan (Paris)

10h00 Philippe DEPREUX (Hamburg): Charlemagne et les capitulaires: formation et réception d’un corpus normatif (779–877)

10h30 Carine VAN RHIJN (Utrecht): Charlemagne’s correctio: A Local Perspective

11h30 Karl UBL (Köln): Eine Reform im Wandel. Karl der Große und die Erneuerung des Rechts

12h00 Max DIESENBERGER (Wien): Predigt und Politik zur Zeit Karls des Großen

12h30 Sumi SHIMAHARA (Paris): Le rôle de Charlemagne dans le renouveau de l’exégèse biblique

Section 2: Représenter le pouvoir
Présidence: Jean-Pierre Caillet (Nanterre)

14h30 Matthias WEMHOFF (Berlin): Höfische Architektur und Repräsentation des Karolingerreiches

15h00 Sylvie BALCON-BERRY (Paris): Les personnalités religieuses proches de Charlemagne à l’origine de la réalisation de complexes monumentaux

15h30 Antonelle Sveva GAI (Münster): Die Errichtung von königlichen Pfalzanlagen zur Zeit Karls des Großen: die Übernahme von antiken Elementen auf germanischen Vorlagen

16h30 Alain DIERKENS (Bruxelles): La mort, les funérailles et la tombe de Charlemagne

17h00 Rosamond MCKITTERICK (Cambridge): Charlemagne, Rome and Jerusalem: the Management of Sacred Space

Jeudi 27 mars 2014

Section 3: Uniformisation et résistances
Présidence:Sylvie Joye (Reims)

9h00 Matthias BECHER (Bonn): Strategien der Herrschaftssicherung. Karl der Große und seine »Untertanen«

9h30 Warren PEZÉ (Paris): Charlemagne et l’hérésie: la controverse adoptianiste

10h00 Steffen PATZOLD (Tübingen): Prozesse der Vereinheitlichung: unitas, concordia und pax

11h00 Charles WEST (Sheffield): The Controversial Capitulum in pago Cenomannico datum

11h30 François BOUGARD (Nanterre): Charlemagne et le jugement de Dieu

12h00 Sebastian SCHOLZ (Zürich): Normierung durch Konzile

Section 4: À l’Est et au Sud: modèles, émulation, innovation
Présidence: François Bougard (Nanterre)

14h00 Rudolf SCHIEFFER (Bonn): Karl der Große und das Kaiserreich der Griechen

14h30 Flavia DE RUBEIS (Venezia): Charlemagne en Italie: le point de vue des inscriptions

15h00 Gia Petro BROGIOLO (Padova): L’architecture en Italie du Nord entre les Lombards et les Carolingiens

16h00 Marco STOFFELLA (Verona): Tuscany between Lombards and Carolingians

16h30 Geneviève BÜHRER-THIERRY (Marne-la-Vallée): À l’est du Rhin: construction et gestion des espaces périphériques

Vendredi 28 mars 2014

Section 5: Communications et réseaux
Présidence: Patrick Corbet (Nancy)

9h00 Jean-Pierre DEVROEY et Nicolas SCHROEDER (Bruxelles): Mettre l’Empire en réseau. Approvisionner et manger à la table de Charlemagne

9h30 Florian HARTMANN (Bonn): »A Textual Community«? Kommunikation und geteiltes Wissen bei den karolingischen Gelehrten am Hof Karls des Großen

10h00 Lawrence NEES (Newark): Networks or Schools? The Production of Illuminated Manuscripts and Ivories during the Reign of Charlemagne

11h00 Courtney M. BOOKER (Vancouver): By any other Name? Charlemagne, Nomenclature, and Performativity

11h30 Simon COUPLAND (Kingston-upon-Thames): Charlemagne and his Coinage

Section 6: Anticipations et héritages
Présidence: Geneviève Bührer-Thierry (Marne-la-Vallée)

13h30 Jean-Pierre CAILLET (Nanterre): Aux origines de l’architecture monastique du règne de Charlemagne: les éventuels antécédents du cloître à galeries

14h00 Charlotte DENOËL (Paris): La symbolique visuelle du livre dans les portraits d’évangélistes du groupe de la cour de Charlemagne

14h30 Anne-Orange POILPRÉ (Nancy): Représenter la vie du Christ au temps de Charlemagne

15h30 Richard Matthew POLLARD (Los Angeles): Charlemagne’s Posthumous Reputation in Literature: Heito, Walafrid and Einhard

16h00 Mayke B. DE JONG (Utrecht): Charlemagne après Louis le Pieux

16h30 Michel SOT (Paris): Conclusions

Entrée libre sur réservation préalable au 01 44 54 23 80 ou event@dhi-paris.fr

Kontakt

Dunja Houelleu

Deutsches Historisches Institut Paris

dhouelleu@dhi-paris.fr

http://charlemagne.hypotheses.org/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung