Transmortale V - Neue Forschungen zum Thema Tod

Transmortale V - Neue Forschungen zum Thema Tod

Veranstalter
Museum für Sepulkralkultur, Kassel; Konzeption und Organisation: Moritz Buchner MA (Berlin); Prof. Dr. Norbert Fischer (Hamburg); Dr. Anna-Maria Götz (Hamburg); Stephan Hadraschek MA (Berlin); Susanne Möllers MA (Berlin) ; Dipl.-Ing. Dagmar Kuhle (Kassel); Prof. Dr. Reiner Sörries (Kassel)
Veranstaltungsort
Museum für Sepulkralkultur
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.03.2014 -
Deadline
12.03.2014
Website
Von
Moritz Buchner, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Am Sonnabend, den 15. März 2014 findet die Tagung "Transmortale V - Neue Forschungen zum Thema Tod" statt, gemeinsam veranstaltet von der Universität Hamburg (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie/Historisches Seminar) und dem Museum/Zentralinstitut für Sepulkralkultur. Veranstaltungsort ist das Museum/Zentralinstitut für Sepulkralkultur in Kassel, Weinbergstr. 25-27, 34117 Kassel. Wie bereits Transmortale I-IV bietet die Veranstaltung jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Podium, um ihre Forschungen zum Themenkomplex "Sterben, Tod und Trauer" einem größeren Publikum vorzustellen und zu diskutieren. Ziel ist es vor allem, den interdisziplinären Austausch zu fördern. Gäste sind herzlich willkommen. Der Teilnahmebeitrag inkl. Mittagsimbiss beträgt 40,- Euro (Studierende 15,- Euro). Um verbindliche Anmeldung bis 12. März 2014 wird gebeten unter info@sepulkralmuseum.de, Tel. 0561 91893-40, oder über die Homepage des Museums: www.sepulkralmuseum.de

Programm

Sonnabend, 15. März 2014, 10.00 – 17.30 Uhr

10.00 – 12.15 Uhr

Begrüßung und Einführung

Gerardo Scheige (Köln): Requiem aeternam? Kompositorische Reflexionen des Todes in der Neuen Musik

(Kaffeepause)

Mariama Diagna (Berlin): „A mortal fear of death“. Das Ende des Lebens reflektiert durch die Bewegungskunst Tanz in den Werken von Valeska Gert, Kurt Jooss und Pina Bausch

Amely Deiss (Berlin): Portraits from the afterworld – Die fotografischen Tableaux Joel-Peter Witkins im Kontext der historischen und zeitgenössischen Totenfotografie

12.15 – 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 – 15.30 Uhr

Matthias Bähr/Thomas Hajduk (St. Gallen): Tod ist ihr Geschäft: Die Ökonomisierung der Sepulkralkultur im British Empire (17.-19. Jahrhundert)

Doreen Kobelt (Potsdam): Jüdische Testamente aus dem Hamburg des langen 19. Jahrhunderts

Nina Janz (Hagen): Soldatenfriedhöfe im Zweiten Weltkrieg und die Kriegsgräberfürsorge der Wehrmacht

(Kaffeepause)

15.30 – 17.30 Uhr

Andrea Stänicke-Skerra (Siegen): Tod und Sexualität

Anne Swhajor-Biesemann (Bielefeld): Gedanken zu Tod und Sterben. Religiöse, spirituelle und weder religiöse, noch spirituelle Personen und ihre Vorstellungen vom Lebensende

Abschlussdiskussion

Kontakt

Ines Niedermeyer

Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel
0561/91893-40

info@sepulkralmuseum.de