XI. Frühjahrstagung zur Geschichte der Wittenberger Reformation: Johannes Mathesius (1504-1565)

XI. Frühjahrstagung zur Geschichte der Wittenberger Reformation: Johannes Mathesius (1504-1565)

Veranstalter
Prof. Dr. Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz; Prof. Dr. Armin Kohnle, Institut für Kirchengeschichte, Universität Leipzig
Veranstaltungsort
Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Ort
Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.03.2014 - 08.03.2014
Von
Stefanie Mainz, Veranstaltungen/Öffentlichkeitsarbeit, Institut für Europäische Geschichte

In der Reihe der Frühjahrstagungen zur Geschichte der Wittenberger Reformation steht 2014 Johannes Mathesius (1504-1565) im Mittelpunkt, der als Rektor und Prediger in Joachimsthal zum Reformator der Bergstadt im Erzgebirge wurde, dessen Einfluss durch seine kirchenordnende Tätigkeit und vor allem durch seine Predigten jedoch weit über die Stadt hinausreichte. Die Tagung widmet sich Mathesius aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Predigtreihen.

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben. Im Rahmen der Tagung findet eine Exkursion nach Rochlitz, den Geburtsort Mathesius', statt. Für die Exkursion erbitten wir ggf. einen Zuschuss zu den Benzinkosten. Interessierten steht die Teilnahme nach Rücksprache mit der Tagungsleitung oder auf Vorschlag der Referenten in beschränkter Anzahl offen.

Programm

Donnerstag, 6. März 2014

14.30 Uhr Irene Dingel, Mainz
Einführung in die Tagung

I: Biographie und Forschung
Moderation: Johannes Träger

14.45 Uhr Armin Kohnle, Leipzig
Das Leben des Johannes Mathesius nach Johann Balthasar Mathesius 1705

15.30 Uhr Karl Schwarz, Wien
Georg Loesche als Mathesius-Forscher

II: Mathesius und die Wittenberger
Moderation: Markus Hein

16.15 Uhr Alexander Bartmuß, Leipzig
Mathesius am Tisch Martin Luthers

17.00 Uhr Michael Beyer, Leipzig
Mathesius als Biograph Martin Luthers

17.45 Uhr Christine Mundhenk, Heidelberg
Mathesius und Philipp Melanchthon

Freitag, 7. März 2014

III: Mathesius als Prediger in Joachimsthal
Moderation: Johannes Hund

9.00 Uhr Martin Wernisch, Prag
Joachimsthal zur Zeit des Johannes Mathesius

9.45 Uhr Hans Otto Schneider, Mainz
Sarepta – die Bergpostille des Johannes Mathesius

Moderation: Armin Kohnle

11.00 Uhr Henning P. Jürgens, Mainz
Hochzeitspredigten

11.45 Uhr Jens Herzer, Leipzig
Predigten über den Johannes-prolog

nachmittags:
Exkursion nach Rochlitz Die Exkursion nach Rochlitz, der Geburtsstadt von Johannes Mathesius, wird voraussichtlich mit privaten Pkw durchgeführt. Neben einer Besichtigung der Kunigunden- und der Petrikirche ist ein Besuch der Ausstellung auf dem Schloss vorgesehen.
Rückkehr nach Wittenberg gegen 20.00 Uhr

Samstag, 8. März 2014
IV: Mathesius als Prediger und Exeget

Moderation: Jan Martin Lies

9.00 Uhr Volker Gummelt, Greifswald
Die Auslegungen zur Genesis in der Postilla prophetica

9.45 Uhr Marco Frenschkowski, Leipzig
Das Leben Jesu

Moderation: Luka Ilić

11.00 Uhr Tricia Ross, Durham
Resurrection and Consolation in Mathesius’ Leichenpredigten

11.45 Uhr Robert Kolb, St. Louis
Ars vivendi and ars moriendi Mathesius’ Jesus Syrach Commen-tary as Catechetical Instruction.

V: Mathesius‘ Umgang mit Kunst und Musik
Moderation: Irene Dingel

14.00 Uhr Andrea Hofmann, Mainz
Geistliche Lieder

14.45 Uhr Christopher Brown, Boston
Mathesius und die Kunst

15.30 Uhr Schlussdiskussion

Kontakt

Dr. Henning Jürgens

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19, 55116 Mainz
0049 (0) 6131-3939342
0049 (0) 6131-3930153

juergens@ieg-mainz.de

http://www.ieg-mainz.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung