Von der Urkatastrophe Europas bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Etappen deutscher Zeitgeschichte 1914 bis 1990

Von der Urkatastrophe Europas bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Etappen deutscher Zeitgeschichte 1914 bis 1990

Veranstalter
Stiftung Ettersberg / Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Veranstaltungsort
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.03.2014 -
Deadline
21.03.2014
Von
Manuel Leppert

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal. Gleichzeitig wird dieses Jahr ganz im Zeichen des 25. Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR stehen. Die Stiftung Ettersberg und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen widmen sich in einem wissenschaftlichen Tagesseminar diesen historischen Zäsuren der letzten einhundert Jahre von der Demokratie zur Diktatur und von der Diktatur zur Demokratie in Deutschland im „kurzen“ 20. Jahrhundert.

Das Seminar will einen großen Bogen spannen, der 1914 mit der europäischen „Urkatastrophe“ des Ersten Weltkriegs und dem ersten Versuch einer parlamentarischen Demokratie in Deutschland beginnt und über die Friedliche Revolution bis in unsere Tage reichen soll. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei die großen Wendepunkte der deutschen Demokratie- und Diktaturgeschichte und ihre Ausprägungen. Zuerst wenden wir uns der kurzlebigen Weimarer Republik zu, die schon 1933 den Nationalsozialisten in die Hände fiel und in die totalitäre Diktatur des Dritten Reiches überging. Der demokratische Neuanfang im Westen mit seiner Etablierung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung wird ebenso ins Auge gefasst wie die Entwicklung der „sozialistischen Demokratie“ in der SED-Diktatur im sowjetisch dominierten Osten Deutschlands. Außerdem sollen die erste erfolgreiche demokratische Revolution in Deutschland, die von 1989 in der DDR, und die Wiedervereinigung Deutschlands unter freiheitlich-demokratischem Vorzeichen beleuchtet und dabei ihre internen und externen Erfolgsfaktoren gewürdigt werden. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden: Wo stehen wir 25 Jahre danach mit der pluralistischen Demokratie im vereinten Deutschland?

Das Tagesseminar richtet sich an Multiplikatoren der politischen Bildung, an Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Wissenschaftler und Studierende sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!

Anmeldungen sind bis zum 21. März 2014 per Fax [0361 3792-702] oder per Mail [heike.hartmann@tsk.thueringen.de] möglich. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro für Verpflegung und Tagungsgetränke.

Programm

9.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Franz-Josef Schlichting, Erfurt

9.45 Uhr Urkatastrophe und fragile Demokratie: Der 1. Weltkrieg
und die Weimarer Republik
Dr. Peter März, München

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Das Dritte Reich: Die Negation von Menschenwürde und
Demokratie
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Münster

12.15 Uhr Neubau und Stabilisierung der westlichen Demokratie in
der „alten Bundesrepublik“
Prof. Dr. Heinrich Oberreuter, Passau

13.15 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Die DDR – „sozialistische Demokratie“ im sowjetischen
Imperium
Prof. Dr. Werner Müller, Rostock

15.00 Uhr „Friedliche Revolution“ und Wiedervereinigung
Deutschlands. Interne und externe Faktoren im
Zusammenspiel 1989/90
Prof. Dr. Michael Gehler, Hildesheim

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr 25 Jahre danach: Fragen an die pluralistische Demokratie
im vereinten Deutschland
Prof. Dr. Hans-Joachim Veen, Weimar

17.30 Uhr Ende des Tagesseminars

Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, an einer Führung durch die Dauerausstellung „Haft, Diktatur, Revolution. Thüringen 1949–1989“ in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße teilzunehmen.

Kontakt

Stiftung Ettersberg
Ansprechpartner: Manuel Leppert
Telefon: 03643 4975-16
Mail: leppert@stiftung-ettersberg.de

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Ansprechpartnerin: Heike Hartmann
Telefon: 0361 3792701
Mail: heike.hartmann@tsk.thueringen.de

http://www.stiftung-ettersberg.de/forschung/wissenschaftliche-tagesseminare/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger