Vom Handlungsraum zum Filmbild. Szenographie der Antiken im Film

Vom Handlungsraum zum Filmbild. Szenographie der Antiken im Film

Veranstalter
SFB 644 "Transformationen der Antike", Teilprojekt B14 "Bewegte Räume. Szenographie der Antiken im Film", Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin und Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47, 10117 Berlin, Raum 0.12
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.03.2014 - 15.03.2014
Von
Ulf Jensen

Das 20. Jahrhundert entwirft sein Bild der Antike im Film. Seit Januar 2013 geht das Forschungsprojekt "Bewegte Räume. Szenographie der Antiken im Film" der Frage nach, welche Bildtraditionen und -innovationen in der filmischen Darstellung von Antike aktualisiert und transformiert werden. Die Tagung bietet Gelegenheit, das methodische Potenzial der szenographischen Analyse für den Antikenfilm auszuloten. Sie richtet sich im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 644 "Transformationen der Antike" der Humboldt-Universität zu Berlin an einen fachübergreifenden Interessentenkreis aus Filmwissenschaft, Philologie, Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte.

Programm

Donnerstag, 13. März 2014
19.00 Uhr
Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße 1, 10178 Berlin

Begrüßung: Johannes Helmrath

Martin M. Winkler:
The Rhetoric of Architecture in Hollywood's Roman Empire

Freitag, 14. März 2014
10.00 Uhr
Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47, Raum 0.12

Begrüßung: Annette Dorgerloh
Moderation: Marcus Becker

10.30 Uhr
Karsten Ley / Judith Ley:
Fern-Sehen ins antike Rom. Raumhistorische Überlegungen zu vier urbanen Topoi in TV-Miniserien

11.15 Uhr
Annette Dorgerloh:
"The Ten Commandments" von DeMille bis Dornheim. Szenographie im Vergleich

12.00 bis 14.00 Uhr Mittagspause

Moderation: Ulf Jensen

14.00 Uhr
Kristina Jaspers:
Dynamisierung von Raum und Zeit. Storyboards für den antiken Monumentalfilm

15.00 Uhr
Christian C. Schnell:
Landschaft als szenographischer Raum. "Singe den Zorn" in Hisarlık und die Aura des Authentischen

15.45-16.15 Uhr Kaffeepause

16.15
Marcus Becker:
Hermeneutik der Herme. Zur skulpturalen Ausstattung von Antike im frühen Turiner Film

Samstag, 15. März 2014

Moderation: Christian C. Schnell

9.30 Uhr
Ulf Jensen:
Die Reanimation der Antike. Zur Historiographie der Filmkamera

10.15 Uhr
Regina Heilmann:
Ob real, virtuell oder synonym: Babylon als Raum für den Alten Orient im westlichen Spielfilm des 20. Jahrhunderts

11.00 Uhr
Martin Lindner:
Alte Witze – Parodien und der Wandel des Antikfilms

11.45 Uhr
Abschlussdiskussion

Um Anmeldung wird gebeten: ulf.jensen@hu-berlin.de

Kontakt

Ulf Jensen

Mohrenstraße 40/41

ulf.jensen@hu-berlin.de

http://www.sfb-antike.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger