Prof. Dr. Karsten Ruppert
Freitag, 28. März 2014
Begrüßung und Einführung
8,30 - 8,45, Thomas Metz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Prof. Dr. Karsten Ruppert, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sektion: Politik, Verfassung, Recht
LEITUNG: Prof. Dr. Karsten Ruppert
8,45 - 9,45, Prof. Dr. Hans Fenske, Universität Freiburg: Die pfälzische Sonderkultur in der politischen Entwicklung Bayerns bis zur Revolution von 1848/49
9,45 - 10,45, PD Dr. Wilhelm Kreutz, Universität Mannheim: Zwischen zwei Revolutionen: Die politische Entwicklung Bayerns und der Pfalz von 1848/49 bis 1918
11,15 - 12,15, Dr. Franz Maier, Landesarchiv Speyer: Die Entwicklung der Verwaltung und Kommunalverfassung in der Pfalz und im rechtsrheinischen Bayern
12,15 - 13,15, Prof. Dr. Reinhard Heydenreuther, Katholische Universität Eichstätt / Staatsarchiv München: Rechtsordnung und Justizverfassung der Pfalz
Sektion Wirtschaft und Gesellschaft
LEITUNG: PD Dr. Wilhelm Kreutz
14,30 - 15,30, Prof. Dr. Alois Seidl, Fachhochschule Weihenstephan, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München: Die pfälzische Landwirtschaft des 19. Jahrhunderts im Spiegel des bayerischen Stammlandes
15,30 - 16,30, Prof. Dr. Dirk Götschmann, Universität Würzburg: Industrialisierung und Gewerbe der Pfalz
17,00 - 18,00, PD Dr. Markus Raasch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / Universität Mainz
Von Adel und Bürgertum. Bayern und die Pfalz aus gesellschaftshistorischer Perspektive.
18,00 -19,00, Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Universität der Bundeswehr München: Die Pfalz im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel Bayerns in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Samstag, 29. März 2014
Sektion: Religion und Kultur
LEITUNG: PD Dr. Markus Raasch
8,30 -9,30, Prof. Dr. Werner K. Blessing, Universität Erlangen-Nürnberg: "Pfälzer 'Eigen-Sinn' - Der Unionsprotestantismus im Königreich Bayern"
9,30 -10,30, Prof. Dr. Klaus Unterburger, Universität Regensburg: Zwischen bayerischem Staatskirchentum und Milieubildung. Strukturelle Rahmenbedingungen und spezifische Eigenheiten des Pfälzer Katholizismus
11,00 -12,00, Dr. Lenelotte Möller, Speyer: Schulwesen und höhere Bildungsanstalten der Pfalz im Rahmen des bayerischen Bildungssystems