Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs - der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive

Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs - der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive

Veranstalter
Collegium Carolinum - Forschungsstelle für die böhmischen Länder, München; Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin
Veranstaltungsort
Ort
Bad Wiessee
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.11.2014 - 09.11.2014
Deadline
31.05.2014
Von
Collegium Carolinum

- English version see below -

Partisanen- und Aufstandsbewegungen während des Zweiten Weltkriegs – Der Slowakische Nationalaufstand in vergleichender Perspektive

Jahrestagung des Collegium Carolinum
in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

Konzeption: Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann, Martin Zückert

Die Partisanenbewegungen des Zweiten Weltkriegs sind ein bisher nur wenig erforschtes Phänomen der europäischen Zeitgeschichte. Bisher finden sich vor allem Darstellungen zu ihrer militärgeschichtlichen Bedeutung oder zu Formen der nationalsozialistischen Partisanenbekämpfung. Dagegen mangelt es an Studien, die Motivationen und politischen Orientierungen der Partisanen sowie die gesellschaftlichen Kontexte beleuchten.
Die Jahrestagung des Collegium Carolinum 2014 nimmt den siebzigsten Jahrestag des außerhalb der slowakischen Forschung kaum beachteten Slowakischen Nationalaufstands von 1944 zum Anlass, nach den Entstehungsbedingungen und Organisationsformen von Partisanengruppen zu fragen. Ziel ist ein Vergleich der Partisanenbewegungen in der Slowakei mit anderen Widerstandsgruppen in Europa während des Zweiten Weltkriegs. Als Partisanen werden hierbei irregulär kämpfende Verbände verstanden, die einen „Kleinen Krieg“ gegen eine Besatzungsmacht führend zugleich in einem Beziehungsgefüge zu den am „Großen Krieg“ beteiligten Mächten stehen. Dieser „Kleine Krieg“ hatte immer auch eine politische Zielsetzung. Von Interesse ist somit, in welchen Zusammenhang der Kampf der Partisanen zu den von politischen Widerstandsgruppen getragenen Aufständen (Slowakischer Nationalaufstand, Warschauer Aufstand, Prager Aufstand) stand. Mit Blick auf politische Zielsetzungen von Partisanen ist darüber hinaus ihre Rolle in den europäischen Nachkriegsgesellschaften zu betrachten.
Für die Konferenz sind folgende Themenfelder vorgesehen:

1. Motivationen und Entstehungskontexte von Partisanenbewegungen
Partisanen, verstanden als „Parteigänger“ einer kriegführenden Macht, werden meist als Widerstandskämpfer gegen eine feindliche Besatzung angesehen. Oft steht hin-ter ihrem Einsatz eine politische Agenda, die über das Ziel des militärischen Freiheitskampfes hinausreicht und auf die Errichtung neuer politischer Ordnungen zielt. Neben vor allem kommunistisch orientierten Gruppen im Kampf gegen die nationalsozialistische Besatzungsherrschaft finden sich auch national motivierte Partisanenverbände (etwa in der Ukraine, Polen oder dem Baltikum), die zum Teil in wechselnden Koalitionen agierten. Zugleich bildeten sich Gruppen, die aus purem Überlebenskampf zu Partisanen wurden. Neben entflohenen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern trifft dies insbesondere auf Juden zu, die sich Partisanenverbänden anschlossen oder selbst Kampfverbände gründeten. Ziel dieses Panels ist es, Motivlagen der jeweiligen Partisanenbewegungen mit Blick auf die politischen Kontexte zu unterscheiden und sie vergleichend in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs einzuordnen.

2. Politischer Widerstand, Partisanenkrieg und Aufstände
Insbesondere im östlichen Europa war in den letzten Kriegsjahren der Übergang zwi-schen irregulär agierenden und sich regulär konstituierenden Kampfverbänden fließend. Der Kampf der Partisanen ist zudem immer auch im Zusammenhang mit größeren Widerstandsaktionen wie dem Warschauer Aufstand, dem Slowakischen Nationalaufstand oder dem Prager Aufstand zu sehen. Insbesondere für die Tschechoslowakei und Polen ist deswegen zu klären, in welchem Verhältnis das Handeln von Partisanenverbänden zu Planungen der jeweiligen Exilregierungen oder des heimischen politischen Widerstands standen. Vor Ort spielte wiederum das Verhältnis zwischen Partisanen und Zivilbevölkerung eine große Rolle, sowohl bezüglich der Unterstützung und Rekrutierung als auch der Gewalt gegen nicht kooperationswillige bzw. als „feindlich“ definierte Zivilisten oder das erzwungene Requirieren von Material und Lebensmitteln. Nicht zuletzt sind Wechselwirkungen zwischen der Partisanenbekämpfung (unter anderem die deutschen sog. Vergeltungsmaßnahmen) und dem Partisanenkampf zu beleuchten.

3. Die Partisanen des Zweiten Weltkriegs nach 1945
Jede Nachkriegszeit kennt das Problem, Soldaten und andere am Krieg Beteiligte in die Nachkriegsgesellschaften zu integrieren. Folgt man der Annahme, dass Partisa-nen oftmals mit einer politischen Zielsetzung agierten und setzt dies in Beziehung zu den politischen und staatlichen Umwälzungen infolge des Zweiten Weltkriegs, so gerät die konkrete Rolle der Partisanen nach 1945 in den Blick. Neben der rechtlichen Behandlung von Partisanen und der damit verbundenen Integration durch sozialstaatliche Maßnahmen soll auch analysiert werden, inwieweit sich Partisanen organisierten. So gab es (1.) Gruppierungen, die etwa zur Etablierung der kommunistischen Herrschaft beitrugen. Es finden sich (2.) Fälle, in denen Partisanen nach Kriegsende aufgrund ihrer politischen Orientierung oder aufgrund ihrer während des Kampfes ausgeprägten Irregularität ins Abseits gerieten oder verfolgt wurden. Schließlich kämpften (3.) einige Partisanengruppen nach Kriegsende weiter und verfolgten dabei, wie zum Beispiel im Baltikum oder der Ukraine, ihre nationalistischen Ziele.
Das Schicksal der Partisanen ist somit ein wichtiger Marker, um die Entwicklung der Nachkriegsgesellschaften zu untersuchen. Dies betrifft insbesondere die Erinnerungskultur an die Partisanen. Hier ist nach ihrer Bindung an die eigentlichen Trägergruppen zu fragen wie auch nach Entwicklungen, die über das Jahr 1989 hinausreichen. Hinsichtlich der Zeit nach 1945 ist außerdem die juristische Auseinandersetzung mit Partisanenkampf und -bekämpfung von Interesse, vor allem die Verfolgung (oder Nicht-Verfolgung) von Kriegsverbrechen. Damit verbunden ist die Frage nach der Bedeutung des Partisanenkriegs bzw. der heute viel diskutierten „Asymmetrischen Kriegführung“ für völker- bzw. kriegsrechtliche Interpretationen und Modifikationen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Erwünscht sind Beiträge zu den drei Themenfeldern zur Tschechoslowakei und zu anderen europäischen Fallbeispielen. Die Vorträge (20 Minuten) können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Die Herausgabe eines Tagungsbandes ist beabsichtigt.
Bitte reichen Sie eine kurze Skizze Ihres geplanten Vortrags (1-2 Seiten) in deutscher, tschechischer, slowakischer oder englischer Sprache bis zum 31. Mai 2014 ein bei:

Collegium Carolinum
z.Hd. Ulrike Lunow
Hochstr. 8
81669 München
ulrike.lunow@extern.lrz-muenchen.de

Partisan and insurgency movements
during the Second World War –
The Slovak National Uprising in a comparative perspective

Annual conference of the Collegium Carolinum
in cooperation with the Institute of Contemporary History Munich-Berlin (IfZ)

Concept: Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann, Martin Zückert

The partisan movements of the Second World War present an aspect of contemporary European history that up until now has attracted only limited research. Emphasis has been given to interpretations of their significance in terms of military history or the various Nazi counterinsurgency measures. By contrast, there is a lack of studies shedding light on the motivations and political orientations of the partisans, as well as on the social contexts under which the partisan movements arose and were active.
The 2014 annual conference of the Collegium Carolinum has taken the occasion of the 70th anniversary of the 1944 Slovak National Uprising, an event that has received little attention outside of Slovak studies, to investigate the conditions for the emergence and the forms of organization of partisan groups. The goal is to compare partisan movements in Slovakia with other resistance groups in Europe during the Second World War. Partisans are hereby understood as irregular fighting units that conduct a “little war” against an occupying power, and at the same time maintain networks of relationships to those powers engaged in the “large war”. The “small war” has always had a political objective. It is therefore a matter of interest to examine the relationship between the partisan struggle and that of the uprisings led by political resistance groups (the Slovak National Uprising, the Warsaw Uprising, the Prague Uprising). The aim is also to consider the roles played by partisan groups in post-war European societies within the context of their political objectives.
The following topics are planned for the conference:

1. The motivations of partisan movements and the contexts in which they arose
Partisans, understood as “followers” of a power engaged in war, are usually regarded as resistance fighters against an enemy occupation. Very often, their activities harbour a political agenda that extends beyond the goal of the military war of liberation and aims towards the establishment of a new political order. In addition to the mainly communist oriented groups fighting against the Nazi occupation, there were also nationally motivated partisan groups (such as in the Ukraine, Poland, and the Baltic States), which, in part, operated in shifting coalitions. At the same time, certain individuals formed into partisan groups solely out of the struggle to survive. Besides escaped prisoners of war and forced labourers, this particularly applies to Jews, who attached themselves to partisan groups or established fighting units on their own. The aim of this panel is to differentiate the motives of the various partisan movements with regard to political contexts and to comparatively classify them in terms of the history of the Second World War.

2. Political resistance, partisan war, and uprisings
During the final years of the war, especially in Eastern Europe, there was a steadily flowing transition between irregular operating fighting units and regular combat forces. The partisan struggle should also always be seen in connection with larger acts of resistance, such as the Warsaw Uprising, the Slovak National Uprising, and the Prague Uprising. As such, clarification is required, particularly in the cases of Czechoslovakia and Poland, as to the extent of any links between the actions of partisan groups and plans by respective exile governments or those of local political resistance groups. At the local level, in turn, the relationship between partisans and the civilian population played a great role. This was equally the case with respect to support and recruitment as it was with forcefully requisitioned goods and food, as well as violence committed against civilians not willing to cooperate or those classified as “enemies.” Not least of all, the interplay between the partisan struggle and counter-insurgency actions (including the retaliatory measures by the Germans) needs to be elucidated.

3. The partisans of the Second World War after 1945
The end of an armed conflict raises the familiar problem of integrating soldiers and other participants in the fighting into the post-war society. If one follows the assumption that partisans often acted in accordance with a political objective and sets this in relationship to the political and state transformations as a result of the Second World War, the concrete role of the partisans after 1945 comes into view. Besides the legal treatment of partisans and the thereby related integration process through social welfare measures, analysis should also be conducted into the matter of to what extent the partisans organized themselves. (1) There were groups that contributed to the establishment of communist rule. (2) There were cases in which partisans became marginalized or were even persecuted after the war on account of their political orientation or because of their distinct irregular combat activities during the war. (3) Finally, certain partisan groups continued fighting after the end of the war and thereby pursued their nationalist goals, for example, those in the Baltic States and in the Ukraine.
The fate of the partisans is thereby an important indicator in investigating the development of post-war societies. This pertains particularly to the culture of remembrance with respect to the partisans. Here, an investigation into the actual sponsor groups of this culture is called for, as well as an examination of developments reaching beyond 1989. In terms of the period after 1945, legal action concerning the partisan struggle as well as the counterinsurgency, especially the prosecution (or non-prosecution) of war crimes, is of particular interest. This is tied to the question of the significance of partisan war and, correspondingly, the presently much-discussed topic of “asymmetric warfare” for the interpretations and modifications of international law and the law of war following the Second World War.

Articles on the three topics relating to Czechoslovakia and other European case studies are welcome. Lectures (20 minutes) can be held either in German or in English. The intention is to publish the conference proceedings.
Please submit a short outline of your planned lecture (1-2 pages) in either German, Czech, Slovak, or English by 31 May 2014 to:

Collegium Carolinum
z.Hd. Ulrike Lunow
Hochstr. 8
81669 München
ulrike.lunow@extern.lrz-muenchen.de

Programm

Kontakt

Ulrike Lunow

Collegium Carolinum

089-552606-0
089-552606-44
ulrike.lunow@extern.lrz-muenchen.de

http://www.collegium-carolinum.de
Redaktion
Veröffentlicht am