1914 – Deutschland im Taumel. Technische, künstlerische und gesellschaftliche Dimension des Ersten Weltkriegs

1914 – Deutschland im Taumel. Technische, künstlerische und gesellschaftliche Dimension des Ersten Weltkriegs

Veranstalter
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Daniela Steinke, Dipl.-Theol., Universität Hamburg; Miriam Wolf, M.A., HafenCity Universität Hamburg
Veranstaltungsort
Universität Hamburg, Hörsaal M, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.04.2014 - 16.07.2014
Von
HafenCity Universität, Miriam Wolf

Die militärische Auseinandersetzung des Ersten Weltkriegs hinterließ tiefe Spuren in der historischen Entwicklung aller beteiligten Länder. Neben einem unglaublichen, zuvor nicht vorstellbaren Ausmaß wurden die Menschen von der zerstörerischen Kraft der Technik heimgesucht. Aber nicht nur auf dieser Ebene war die Kriegsführung neue Wege gegangen, erstmals wurde der Krieg in Vorbereitung und Durchführung von einer medialen Inszenierung begleitet.
Die Vorlesungsreihe des „Netzwerkes Studium generale Nord“ nähert sich diesem geschichtlichen Ereignis aus drei Perspektiven: der technisch-historischen, der künstlerischen und der propagandistischen. Der Einsatz technischer Erfindungen führte zu einer Annihilation ganzer territorialer Abschnitte. Der Einsatz von U-Booten, von Aeroplanen oder Tanks hinterließ desaströse Narben. Die sog. „Kriegseuphorie“ machte auch vor den künstlerisch Tätigen nicht halt. Ihre Erlebnisse verarbeiteten sie in Literatur, Musik und Bildender Kunst. Die Regierungen aller beteiligten Staaten unternahmen gewaltige Anstrengungen, um den Krieg zu finanzieren und Freiwillige für den Fronteinsatz zu gewinnen. Die dabei entwickelten Propagandaformen finden noch heute ihr Echo in politischen PR-Strategien oder Reklameschlachten.
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg wird im Sommer 2014 dem Propagandaaspekt eine große Ausstellung widmen. Die Ausstellungsmacher präsentieren im Rahmen dieser Ringvorlesung Ausschnitte aus ihren Forschungsergebnissen. Der Besuch der Ausstellung (inkl. Führung am 17.07.2014) bildet den Abschluss dieser Vorlesungsreihe.

Konzeption:
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg / Daniela Steinke, Dipl.-Theol., Universität Hamburg / Miriam Wolf, M.A., HafenCity Universität Hamburg

Programm

09.04.2014
Hören im Krieg
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

16.04.2014
Verglühte Träume – Werke junger Künstler. Opfer des Ersten Weltkriegs
Dr. Friederike Weimar, Kunsthistorikerin, Hamburg

23.04.2014
Frauen in die Produktion … und wieder raus. Veränderung der Arbeit im und durch den Ersten Weltkrieg
Dr. Jürgen Bönig, Kurator am Museum der Arbeit Hamburg

07.05.2014
Musik und Propaganda
Prof. Frank Böhme, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

14.05.2014
Propaganda im Ersten Weltkrieg. Strukturen und Strategien
Dr. Philip Rosin, Mitarbeiter der Ausstellung „Krieg und Propaganda 14/18“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

21.05.2014
„Fetzen von Selbstgesprächen an magischen Schmelzöfen“. Der Große Krieg, die Schriftsteller und der Jahrhundertautor Ernst Jünger
Prof. em. Dr. Harro Segeberg, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg

28.05.2014
Moderne Krieger. Fliegerbilder und Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg
Dr. Christian Kehrt, Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, Helmut-Schmidt Universität der Bundeswehr Hamburg

04.06.2014
Mobilmachung der Bilder – der Erste Weltkrieg und das Medium Film
Dennis Conrad, Kurator der Ausstellung „Krieg und Propaganda 14/18“, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

18.06.2014
(Achtung: Raum U.56 (Neubau), Bucerius Law School, Jungiusstraße 6)
Krieg – von allen Seiten: Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges
Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
Moderation: Dr. Christoph Nübel, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

25.06.2014
(Achtung: Hörsaal C, Von-Melle-Park 6)
„Der tapfere Mensch und die tote Maschine.“ Der U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg
Dr. Stephan Huck, Leitung Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven

02.07.2014
Evangelische Pfarrer als Propagandisten des Ersten Weltkrieges
Prof. Dr. Angelika Dörfler-Dierken, wiss. Direktorin, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften
der Bundeswehr, Strausberg; Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg

09.07.2014
Gräuelbild und Durchhalteparole. Die Klaviatur der „Massenseele“
Dr. des. Leonie Beiersdorf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

16.07.2014
Marketing-Kampagne „Krieg und Propaganda 14/18“
Silke Oldenburg, Leiterin Marketing & Vermittlung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Donnerstag, 17.07.2014, 17.00 Uhr
Ausstellungsführung „Krieg und Propaganda 14/18“
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Steintorplatz
Führung: Dennis Conrad, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Um Anmeldung wird gebeten: av@aww.uni–hamburg.de
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erhebt Eintritt.

Kontakt

Miriam Wolf

HafenCity Universität, [Q] STUDIES, Überseeallee 16, 20457 Hamburg

miriam.wolf@hcu-hamburg.de

https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/q-studies/studium-generale-netzwerk-nord/netzwerkveranstaltungen/