Veranstaltungsreihe des Mercator-Projekts "Räume und Objekte: Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte"

Veranstaltungsreihe des Mercator-Projekts "Räume und Objekte: Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte"

Veranstalter
Heisenbergprofessur "Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit", Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
Veranstaltungsort
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.05.2014 - 07.07.2014
Von
Anika Höppner

In Vorbereitung auf den durch die Mercator-Stiftung geförderten M.A.-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte widmet sich die Veranstaltungsreihe wissenschaftlichen Sammlungen und sammlungsbezogener Forschung. Es sollen verschiedene Positionen und Themen aktueller wissens-, natur- und kulturgeschichtlicher Sammlungsforschung erörtert und einzigartige Sammlungen präsentiert werden.

Sammlungsexpert_innen stellen Ansätze und Forschungen mittels und zu Objekten und Sammlungen zur Diskussion, beleuchten das Feld der historisch orientierten Sammlungsforschung und formulieren Zukunftsperspektiven, welche die Dynamik von Sammlung, Forschung und Lehre weiter entfalten. Ziel ist es, Sammlungen als wesentlichen Teilbereich der Universitätslandschaft sichtbar zu machen und Studierende wie Lehrende für sammlungsbezogene Forschungsfragen zu interessieren.

http://www.uni-erfurt.de/studium/studienangebot/master/swk

Programm

07. Mai 2014
Lehrgebäude 4, Raum D01, 18-20 Uhr
Dr. Petra Bopp (Hamburg)
„Private Bilderzählungen vom Krieg. Fotoalben zwischen Bücherschrank und Archiv“

08. Mai 2014
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), 9-12 Uhr
„Archive der Gewalt: Kriegsalben in geschichts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive“
Workshop in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte (Konzeption: Silvan Niedermeier, M.A.)
Dr. Petra Bopp (Hamburg), Sandra Starke (Berlin), M.A., Janina Struk (London)

28. Mai 2014
Lehrgebäude 4, Raum D07, 18-20 Uhr
Prof. Dr. Heike Gfrereis (Marbach)
„Literaturgeschichte von unten. Ausstellungen aus dem Bestand des Deutschen Literaturarchivs Marbach“
In Kooperation mit dem Kolloquium zur Zeitgeschichte (EG)

04. Juni 2014
Lehrgebäude 4, Raum D01, 18-20 Uhr
Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin)
„Poetik des Sammelns“
In Kooperation mit der Graduiertengruppe des Forum: Texte. Zeichen. Medien

05. Juni 2014
Internationales Begegnungszentrum (IBZ), 9-17 Uhr
„material schlachten. Formen und Verfahren der (De-)Montage in Literatur, Kunst und Kultur“
Workshop mit Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin)
In Kooperation mit der Graduiertengruppe des Forum: Texte. Zeichen. Medien

10. Juni 2014
Forschungszentrum Gotha, Seminarraum des Pagenhauses, 18-20 Uhr
Dr. Irina Podgorny (Berlin / Weimar)
„Knochenhandel. Südamerikanische Fossilien im frühen 19. Jahrhundert“
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

19. Juni 2014
Forschungszentrum Gotha, Seminarraum des Pagenhauses, 18-20 Uhr
Dr. Ruth Schilling (Berlin)
„‚Wintergärten‘ und Lokalfloren: Raumbezüge und Wissensordnungen in frühneuzeitlichen Herbarien“
In Kooperation mit dem Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

25. Juni 2014
Universitätsbibliothek Erfurt, 19-21 Uhr
Prof. Dr. Patrick Rössler (Universität Erfurt) / Dipl.-Des. Jörg Behrens (FH Erfurt)
„Die Bilder des Tonfilms. Zu einer Sammlung der Filmpublizistik im 20. Jahrhundert“ (Ausstellungseröffnung)
In Kooperation mit dem Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Fachhochschule Erfurt. Mehr

07. Juli 2014
Lehrgebäude 4, Raum 0103, 16-18 Uhr
Dr. Brigitte Pfeil (Kassel)
„Sammlungsobjekte aus 1500 Jahren – Das ‚Historische Erbe‘ der Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel“
In Kooperation mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte

Parallel zur Veranstaltungsreihe findet vom 5. Juni bis 31. Juli im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt die Ausstellung „Architektur- und Ornamentgrafik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa“ statt. Veranstalter sind die Forschungsbibliothek Gotha und Prof. Dr. Eckhard Leuschner (Universität Erfurt) in Kooperation mit Prof. Dr. Sabine Frommel (Université Paris-Sorbonne). Zu sehen ist die Ausstellung jeweils montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr.

Kontakt

Anika Höppner
Lehrstuhl „Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit“, Postfach 900 221, 99105 Erfurt
Anika.Hoeppner@uni-erfurt.de

http://www.uni-erfurt.de/geschichte/geschichte-der-raeume/veranstaltungsreihe/