1864: Krieg – Erinnerung – Geschichte

1864: Krieg – Erinnerung – Geschichte

Veranstalter
Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Universitätsgebäude am Hegelplatz, Haus 3, Raum 3.134
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.04.2014 - 16.07.2014
Von
Jan Hecker-Stampehl

Anlässlich des 150. Jubiläums des Preußisch-Österreichisch-Dänischen Krieges thematisiert die Ringvorlesung unterschiedliche Perspektiven der Ereignisse von 1864. Der Krieg ist konstitutiv sowohl für die dänische als auch die deutsche Staatsbildung (erster deutscher Einigungskrieg) und hat eine entsprechende Erinnerungskultur auf beiden Seiten der Grenze hervorgebracht. In Dänemark wurde der Krieg zum nationalen Trauma, aber auch zum Gründungsmythos des Nationalstaats und wird in diesem Jahr prominent begangen. In Deutschland und Österreich sind die Ereignisse – abgesehen von der deutsch-dänischen Grenzregion – indes so gut wie vergessen.

Deutsche, dänische, niederländische, schwedische und tschechische Wissenschaftler_innen werden die militärischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte, darüber hinaus aber auch die literaturhistorischen, sprachwissenschaftlichen und kunstgeschichtlichen Dimensionen des Themas ausloten und hinsichtlich ihres erinnerungskulturellen Nachlebens analysieren.

Programm

23.4.2014
Einführung und Überblick
Anders Ellegaard - Jan Hecker-Stampehl - Ralph Tuchtenhagen [Berlin]

30.4.2014
Absolutismus als Dauerkrise oder: Der lange Niedergang der dänischen Machtstellung in Europa 1658–1864
Ralph Tuchtenhagen [Berlin]

7.5.2014
1864 in der dänisch-deutschen Erinnerungskultur
Bernd Henningsen [Berlin]

14.5.2014
Krigens betydning for naboskabet dansk-tysk og om dens betydning for konstruktionen af et fjendskab [Die Bedeutung des Krieges für die dänisch-deutsche Nachbarschaft und zu seiner Bedeutung für die Konstruktion einer Feindschaft]
Steen Bo Frandsen [Sønderborg]

21.5.2014
1864 och dens betydning för skandinavismen [1864 und dessen Bedeutung für den Skandinavismus]
Lars Edgren [Lund]

28.5.2014
The Perfect Metaphor: »1864« in Danish Politics, Media and Popular Culture
Jesper Vind [Kopenhagen]

4.6.2014
Der habsburgisch-dänische Krieg 1864 im Spiegel
der böhmischen Presse und der Ego-Dokumente
Zdeněk Hojda [Prag]

11.6.2014
1864 als linguistisches Phänomen
Muriel Norde [Berlin]

18.6.2014
1864 in der dänischen und deutschen Literatur
des 19. Jahrhunderts
Joachim Grage [Freiburg]

2.7.2014
Vom Konflikt zur Kooperation: Zur Geschichte des
deutsch-dänischen Grenzraums seit 1864
Jan Hecker-Stampehl [Berlin]

9.7.2014
1864 in der dänisch-deutschen Bildkunst
Inge Adriansen [Sønderborg]

16.7.2014
Deutschland in der heutigen dänischen Literatur
Anders Ellegaard [Berlin]

Kontakt

Jan Hecker-Stampehl

Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Jan.Hecker-Stampehl@staff.hu-berlin.de

https://www.ni.hu-berlin.de/personal/jhs/1864-ringvorlesung-hu-berlin.pdf