Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg: Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich

Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg: Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich

Veranstalter
Zentrum für Mittelalterausstellungen, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.06.2014 - 14.06.2014
Deadline
06.06.2014
Von
Dr. Christina Link

Am Kulturhistorischen Museum Magdeburg findet am 13. und 14. Juni 2014 die internationale Tagung „Dome – Gräber – Grabungen: Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich“ statt. Erstmals treffen sich namhafte englische und deutsche Experten der Mittelalterlichen Geschichte, Kultur und Archäologie zum Austausch über die beiden königlichen Herrschaftszentren Winchester und Magdeburg. Den Hintergrund dieses Vergleichs bildet die Heirat zwischen Otto dem Großen (912-973) und seiner ersten Gemahlin Editha (910-946). Die aus Winchester stammende Prinzessin verbrachte einen Großteil ihres Lebens in Magdeburg und dem heutigen Sachsen-Anhalt.
In der historischen Forschung ist die wichtige Rolle seiner Gemahlinnen für die Herrschaft Ottos des Großen seit langem bekannt. Durch den Fund der sterblichen Überreste Edithas bei archäologischen Ausgrabungen im Magdeburger Dom im Jahr 2008 wurde der Fokus jedoch verstärkt auf die Person dieser Königin gelenkt, auf ihre Rolle als Vermittlerin kultureller Kontakte und auf die Parallelen zwischen der angelsächsischen und der sächsischen Metropole.

Die zum Teil spektakulären archäologischen Funde aus dem Magdeburger Dom und seiner Umgebung sowie die Auffindung der Grablege der Königin wurden von der Öffentlichkeit mit Faszination aufgenommen und haben der wissenschaftlichen Forschung neue Impulse vermittelt. Sie sind überdies die Grundlage für die Schaffung eines Dommuseums in Magdeburg, das in den kommenden Jahren in Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg, dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt entsteht.

Die Tagung wird veranstaltet in Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Zentrum für Mittelalterausstellungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm der Tagung und weitere Informationen sind einsehbar unter: www.mittelalterausstellungen.de

Programm

Freitag, 13. Juni 2014
13.00 Begrüßung und Tagungseröffnung

13.30 Prof. Dr. Barbara Yorke (Winchester): Edith and the Royal House of Wessex

14.15 Rainer Kuhn (Magdeburg): Editha als Kulturträgerin und die Entwicklung Magdeburgs im 10. Jahrhundert

Kaffeepause

15.30 Prof. Dr. Matthias Springer (Magdeburg): Englische Heiraten oder: Wie kam Otto zu seiner Frau Edith

16.15 Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg): Rolle und Handlungsspielräume ottonischer Königinnen

17.00 Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt am Main): Bemerkungen zur angelsächsischen und ostfränkischen Kirchenorganisation des 10. Jahrhunderts im Vergleich

Pause

19.00 Öffentlicher Festvortrag
Prof. Dr. Martin Biddle (Oxford): Kirchen und Gräber in Winchester im 10. Jahrhundert

Samstag, 14. Juni 2014
9.00 Domführung mit Rainer Kuhn (Magdeburg)

Kaffeepause

11.00 PD Dr. Sebastian Ristow (Köln): Grab und Memoria im 8.–10. Jahrhundert nördlich der Alpen

11.45 Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen): Kulttransfer – Heiligenverehrung und Reliquien im 10. Jahrhundert

12.30 Abschlussdiskussion

Kontakt

Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke-Str. 68-73
39104 Magdeburg
0391 - 540 35 82
info@mittelalterausstellungen.de

http://www.mittelalterausstellungen.de