Rationierung. Logiken, Formen und Praktiken des Mangels

Rationierung. Logiken, Formen und Praktiken des Mangels

Veranstalter
Anna Echterhölter, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin; Frederike Felcht, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt); in Kooperation mit dem Weltkulturen Museum Frankfurt
Veranstaltungsort
Freitag, 4.7.2014: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt am Main, Weltkulturen Labor; Samstag 5.7.2014: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main, Raum: IG 1.418
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.07.2014 - 05.07.2014
Von
Anna Echterhölter, Frederike Felcht

Die Lebensmittelmarke leistet die Güterverteilung unter Bedingungen des Mangels. Sie tritt als Allokationsmechanismus dort auf, wo der Markt ausgesetzt wird. Handelt es sich bei den Marken deshalb um eine vitale Währung, ein monetäres Rudiment oder ein politisches Medium der Kontrolle?

Rationierungssysteme entstehen in Lagern und Gefängnissen, in der Kriegswirtschaft und in Regionen, die von Hungersnöten betroffen sind. Die Tagung fragt nach Effekten der Quantifizierung im Dispositiv des Hungers und nimmt hierfür Verwaltungspraktiken und die ihnen zugehörigen imaginäre Ordnungen gleichermaßen in den Blick. Dies geschieht im Interesse einer Erfassung unterschiedlicher Rationierungssysteme, die nicht bei der bloßen Operation stehen bleibt, sondern die jeweiligen Rahmungen, sozialen Reaktionen und Narrative erfasst. Der Mangel ist demnach niemals objektive Gegebenheit, sondern ein Resultat und Katalysator gesellschaftlicher Prozesse.

Beiträge aus der Kultur-, Literatur- und Geschichtswissenschaft, der Ethnologie und Sinologie gehen der Bürokratie des Hungers nach: Sie verfolgen die Theoriegeschichte des Getreidesilos, die szientifische wie die phantasmatische Seite der Ernährungswissenschaft, die Lagererfahrungen, sowie die Verzeichnungsverfahren, Selbstpraktiken und politischen Dimensionen des Hungers. Mit Beiträgen von: Hendrik Blumentrath, Holger Brohm, Clémentine Deliss, Monika Dommann, Christian Gerlach, Karin Harrasser, Vera Hierholzer, Rebekka Ladewig, Mario Schmidt und Felix Wemheuer.

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung.

Programm

FREITAG, 4. JULI 2014
Tagungsort: Weltkulturen Museum, Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt am Main, Weltkulturen Labor

14:00 Uhr: Anna Echterhölter (Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin): Begrüßung und Einleitung: Paranumismatik: Zur Asymmetrie von Lebensmittelmarken

PRAKTIKEN DER QUANTIFIZIERUNG

14:30 Uhr: Mario Schmidt (Ethnologie, Centre for Global Cooperation Research Duisburg): Quantität als Qualität: Über einen spielsüchtigen Ethnologen, westkenianische Investitionsstrategien und die unendliche Freiheit numerischer Quantifizierung

15:15 Uhr: Karin Harrasser (Kulturwissenschaft, Kunstuniversität Linz): ‘Pataphysik des Geldes. Über konsumierbare Währungen

RATIONIERUNG UND ZIRKULATION

16:30 Uhr: Hendrik Blumentrath (Literaturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin): „Karton mit Buchstaben und Ziffern“ – Joseph Roths Poetologie der Rationierung
17:15 Uhr: Clémentine Deliss (Ethnologie, Weltkulturen Museum Frankfurt) Führung durch die Ausstellung „Ware & Wissen (or the stories you wouldn't tell a stranger)“ (im Anschluss Diskussion der Ausstellung am runden Tisch)

19:00 Uhr: Monika Dommann (Geschichte, Universität Zürich): Cornern und Regieren: Zwei oder drei Thesen zur Getreidekammer (im Anschluss: Empfang mit Getränkeverkauf)

SAMSTAG 5. JULI 2014
Tagungsort: Goethe-Universität-Frankfurt am Main, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60629 Frankfurt am Main, Raum: IG 1.418

NORMIERUNG DES LEBENS

9:30 Uhr: Vera Hierholzer (Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt): Maschine Mensch – Die Normierung der Ernährung im 19. Jahrhundert

10:15 Uhr: Rebekka Ladewig (Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin): Teilen und Verteilen. Otto Neuraths Gesellschaftstechnik zwischen Gemeinwirtschaft und Planungswirtschaft

11:30 Uhr: Holger Brohm (Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin): Warlam Schalamow und die Aporien der Verteilung

HUNGER, RATIONIERUNG UND STAATLICHE ERNÄHRUNGSPOLITIK

13:45 Uhr: Felix Wemheuer (Sinologie, Universität zu Köln): Ernährungspolitik und Rationierung im maoistischen China und Stalins Sowjetunion

14:30 Uhr: Christian Gerlach (Geschichte, Universität Bern): Rationierung, politische Ruhigstellung und Massenmord. Die NS-Nahrungsmittelverteilung in Deutschland und Osteuropa als Gesamtkomplex

15:30 Uhr: Frederike Felcht (Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt): Abschlussdiskussion: Hunger, Mangel, Rationierung

Kontakt

Frederike Felcht

Institut für Skandinavistik, Grüneburgplatz 1, D-60629 Frankfurt am Main
069/798-32983
069/798-33128

felcht@em.uni-frankfurt.de

http://www.rationierung.uni-frankfurt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung