Was ist Europa? Interdisziplinärer Sammelband

Was ist Europa? Interdisziplinärer Sammelband

Veranstalter
Darmstädter Atheneforum
Veranstaltungsort
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.06.2014 -
Deadline
15.08.2014
Von
Darmstädter Atheneforum

Darmstädter Atheneforum
http://www.darmstaedter-atheneforum.de
Abgabetermin für Beiträge: 15. August 2014

Publikationssprache ist Deutsch.

Das Darmstädter Atheneforums sucht Beiträge für einen Sammelband zum Thema "Was ist Europa".

Artikel können bis zum 15. Juli 2014 eingereicht werden.

Das Darmstädter Atheneforum ist eine Gruppe von Studierenden verschiedener Geistes- und Sozialwissenschaften. Wir veranstalten seit 2012 interdisziplinäre Tagungen von Studierenden für Studierende zu einem wechselnden, aber immer gesellschaftlich relevanten, Thema.
Ziel der Tagungen ist es, Diskussionsräume zu schaffen, in denen Studierende am Ende ihres Studiums und Doktoranden die Ergebnisse Ihrer Arbeiten vorstellen können. Darüber hinaus veröffentlicht das Atheneforum Sammelbände, die sich thematisch an den Tagungen orientieren. Diese werden beim Nomos Verlag veröffentlicht, wodurch eine breite Öffentlichkeit erreicht wird.

Zu dem Thema „Was ist Europa?“ soll nun ein interdisziplinärer Sammelband erscheinen. Wir rufen daher junge Wissenschaftler auf, uns ihre Entwürfe zu schicken.

Unsere Motivation ist es, Ideen und Arbeiten von jungen Akademikern einem interessierten Publikum zugänglich zu machen.

Europa ist als komplexes Phänomen zu verstehen. Einerseits ein Kontinent, andererseits weltpolitischer und historischer Fixpunkt und drittens eine politische Einheit. Dabei sind alle drei Vorstellungen nicht deckungsgleich. Von besonderer Bedeutung für die Zugehörigkeit zu Europa wird zumeist die Zugehörigkeit zur europäischen Werte- und Kulturgemeinschaft gesehen. Diese ist jedoch selten eindeutig definiert. Hier sind die Geistes- Sozial- und Kulturwissenschaften gefordert. Wir suchen daher Beiträge, die sich mit der Entstehung, dem Wesen und möglichen zukünftigen Entwicklungen dieser europäischen Werte- und Kulturgemeinschaft beschäftigen.

Beiträge können sich beispielsweise mit folgenden Themen beschäftigen :

- Entstehung und Entwicklung des Europabegriffs
- Grundlagen eines möglichen einheitlichen europäischen Menschen- und Gesellschaftsbildes
- Entwicklung und Funktion des Europäischen Rechts
- Bedeutung wirtschaftlicher Zusammenhänge und Beziehungen für Europa
- Entwicklungen europäischer politischer und gesellschaftlicher Strukturen seit der Antike
- ...

Bei Interesse an der Teilnahme bitten wir um die Zusendung eines einseitigen Exposés sowie eines akademischen Lebenslaufs bis zum 15.08.2014 an unsere E-Mailadresse:
atheneforum@pg.tu-darmstadt.de

Folgende Punkte sollen in dem Exposé für den Sammelband enthalten sein:

Für deskriptive Beiträge:
1. eine Hypothese,
2. eine Beschreibung der Quellenlage,
3. eine begründete Auswahl der zentralen Quellen
4. gegebenenfalls die Nennung der Methode, nach der die Quellen bearbeitet werden sollen

Für nicht-deskriptive Beiträge:
1. eine Problemdefinition und eine Hypothese,
2. eine Herleitung der Hypothese aus einem theoretischen Ansatz,
3. eine Modellbildung und
4. die Nennung der Methode, nach der die Hypothese bearbeitet werden soll

Bei positiver Rückmeldung durch die Herausgeber, sollen die fertigen Beiträge innerhalb einer Frist von 12 Wochen eingesendet werden und einen Umfang von 8000 Wörtern bzw. 60.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) nicht überschreiten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an uns:

Darmstädter Atheneforum
Technische Universität Darmstadt
Fachbereich 2
Marktplatz 15
64283 Darmstadt

atheneforum@pg.tu-darmstadt.de
http://www.darmstaedter-atheneforum.de

Programm

Kontakt

Alexander Vögler

TU Darmstadt, Fachbereich 2, Institut für Geschichte, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
atheneforum@pg.tu-darmstadt.de

http://www.darmstaedter-atheneforum.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung