Akteure und Ressourcen deutsch-türkisch-tatarischer Beziehungen im kulturellen Kontext. Internationales Symposium begleitend zur Sonderausstellung "Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen"

Akteure und Ressourcen deutsch-türkisch-tatarischer Beziehungen im kulturellen Kontext. Internationales Symposium begleitend zur Sonderausstellung "Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen"

Veranstalter
Brandenburg-Preußen Museum Wustrau; Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan Studien (ICATAT/Magdeburg); Zentrum für Deutsch-Türkische Studien an der Marmara Universität Istanbul; Yunus Emre Institut Berlin
Veranstaltungsort
Brandenburg-Preußen Museum Wustrau, Eichenallee 7a, 16818 Wustrau / Türkisches Haus, An der Urania 15, 10787 Berlin
Ort
Berlin / Wustrau
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.09.2014 - 13.09.2014
Deadline
11.09.2014
Von
Dr. Stephan Theilig

Das Brandenburg-Preußen Museum Wustrau, das Yunus-Emre Institut Berlin, das Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan Studien sowie das Zentrum für Deutsch-Türkische Studien der Marmara Universität Istanbul laden herzlich zu einem Symposium vom 11. bis 13. September 2014 nach Berlin und Wustrau.

Das Brandenburg-Preußen Museum Wustrau präsentiert 2014 die Sonderausstellung "Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen“. Sie behandelt die vielfältige Beziehungsgeschichte Brandenburg-Preußens mit der Welt des Islam, mit den osmanischen Türken aber auch mit den Tataren Osteuropas, vom 15. Jh. bis in die Weimarer Republik. Sie zeigt, wie die Menschen des „Orients“ und ihre Kultur hier aufgenommen wurden, wie die Wandlung des „Türken- und Tatarenbildes“ vom gefürchteten Feind zum exotischen Freund bis hin zum anerkannten preußischen Staatsbürger verlief.

Das Symposium wird abhebend auf die Schlaglichter der ersten Sonderausstellung zum Islam in Brandenburg- Preußen neben thematischen Vertiefungen zu einzelnen Ausstellungsthemen auch die Potentiale und Perspektiven gemeinsamer Aktivitäten in Wissenschaft und Kultur für und mit der Wirtschaft eruieren. Wissenschaftler aus Deutschland, Ungarn, Litauen, Tatarstan und der Türkei werden in thematischen Austausch über (historische) Migrationen in Europa treten sowie über Wege diskutieren, diese Erkenntnisse zu nutzen. Eine entscheidende Rolle spielt hierin die interkulturelle Bildungsarbeit, die sich nicht nur auf Schulen, Museen und Universitäten beschränkt.

Die Teilnahme am Diskussionspanel und dem Symposium ist kostenfrei. Eine Anmeldung für den 11. September ist über die Botschaft der Türkei notwendig (botschaft.berlin@mfa.gov.tr), für die Veranstaltungen in Wustrau am 12. und 13. September ist eine Anmeldung erwünscht über:
wustrau@brandenburg-preussen-museum.de

Programm


Berlin, Türkisches Haus, 11. September 2014
Eröffnungsvortrag und Diskussionspanel (18.00 Uhr – 20.30 Uhr):

Kulturarbeit und Kulturtourismus – Akteure, Projekte, Perspektiven

(u.a. mit Gästen aus Wissenschaft, Kultur und Tourismus aus der Türkei und Deutschland)
Eine Anmeldung für diesen Tag ist über die Botschaft der Türkei erforderlich, E-Mail: botschaft.berlin@mfa.gov.tr

Wustrau, Brandenburg-Preußen-Museum, 12. September 2014
Begrüßung (10.00 Uhr):
Dr. Stephan Theilig, Wissenschaftlicher Leiter, Brandenburg-Preußen Museum

Panel 1 (10.15-13.00 Uhr, dazw. 15 Minuten Pause):
Kulturelle und politische Spannungsfelder: Deutschland und das Osmanische Reich

Dr. habil. Leyla Çoşan (Marmara Universität, Istanbul/Türkei):
Das Leben eines Soldaten im Kampf gegen die Türken, unter besonderer Berücksichtigung des Umganges mit türkischen Kriegsgefangenen

Prof. Dr. Fikret Sarıcaoğlu (Istanbul Universität/Türkei):
Osmanlı Tarihi Coğrafya Çalışmalarında Almanya (XVII.- XVIII. yüzyıllar) (Deutschland in den historisch-geographischen Untersuchungen der Osmanen (XVII.-XVIII. Jh.)

Prof. Dr. Erhan Afyoncu (Marmara Universität, Istanbul/Türkei):
Bir Osmanlı Bürokratı: Ahmed Resmi Efendi (Ein osmanischer Beamter: Ahmed Resmi Effendi)

Dr. Uğur Demir (Marmara Universität, Istanbul/Türkei):
18. Yüzyılda Kaleme Alınan Avrupa Layihalarında Almanya'ya Dair Bilgiler (Osmanische Schriften des 18. Jahrhunderts und deren Informationen über Deutschland)

Dr. Ahmet Önal (Bilecik Reyh Edebali Universität, Bilecik/Türkei):
16. Yüzyılda Avrupa'daki Türk Esirlerin Kurtarılması Meselesi (Das Bild Europas in osmanischen Schriften des 16. Jahrhunderts)

13.00 – 14.15 Uhr Mittagspause

Panel 2 (14.15 – 17.00 Uhr, dazw. 15 Minuten Pause):
Historische und aktuelle tatarische Repräsentationen

Dr. Gábor Kármán (Akademie der Wissenschaften, Budapest/Ungarn):
Die neuinterpretierten Türken: Wandel im Türkenbild des brandenburgischen Hofrates Jakab Harsányi Nagy

Prof. Dr. Egdunas Racius (Vytautas Magnus Universität, Kaunas/Litauen): Lipka Tatars today: prospects of and strategies for physical and spiritual survival

Dr. Temur Kurshutov (Wissenschaftliches Forschungszentrum für krimtatarische Geschichte, Sprache und Kultur an der KIPU Simferopol/Krim):
Historische Deutsch-Krimtatarische Interferenzen und Ansätze einer Kulturwirtschaft im Kontext von Wissenschaft und Tourismus auf der Krim

Dr. Mieste Hotopp-Riecke (ICATAT, Magdeburg):
Tatarische und osmanisch-deutsche Weltbürger in Erinnerungskultur, Bildungs-Tourismus und Kulturwirtschaft Mitteldeutschlands

Dr. Stephan Theilig (BPM, Wustrau): Türcken, Mohren und Tartaren. Muslime in Brandenburg-Preußen. Eine Ausstellung im Kontext wissenschaftlicher Diskurse

Abschlußdiskussion (17:30 bis 18.30Uhr):
Chancen des heutigen interkulturellen Austausches im Kontext einer globalisierten Ökonomie.

Wustrau, Brandenburg-Preußen-Museum, 13. September 2014 (öffentliche Veranstaltung)
Präsentation (10.00 – 18.00 Uhr) und öffentlicher Vortrag (15.00 Uhr):

Das Berliner Kostümbuch über die Reise des ersten osmanischen Gesandten am preußischen Hof, Ahmed Resmi Effendi aus dem Jahre 1764.

Das Brandenburg-Preußen Museum wird zusammen mit der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz das Berliner Kostümbuch für einen Tag ausstellen und der Öffentlichkeit präsentieren.

Dieses Unikat zeigt in prachtvollen Stoffcollagen die Teilnehmer dieser Gesandtschaft während ihres Einzuges in Berlin. Farbenfroh und reich verziert gewährt es auch einen Einblick in Herstellungs- und Darstellungsformen der damaligen Zeit.

Begleitet wird die Präsentation um 15.00 Uhr durch einen öffentlichen Vortrag des Leiters der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Prof. Dr. Everardus Overgaauw.

Kontakt

Dr. Stephan Theilig
Wissenschaftlicher Leiter
Brandenburg-Preußen Museum, Eichenallee 7a, 16818 Wustrau

(033925)70798
(033925)70799
wustrau@brandenburg-preussen-museum.de

www.brandenburg-preussen-museum.de