Zurück in die Zukunft – Digitale Medien und historische Buchforschung

Zurück in die Zukunft – Digitale Medien und historische Buchforschung

Veranstalter
Gesellschaft für Buchforschung in Öster­reich; Wienbibliothek im Rathaus; Universität Wien; mit Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)
Veranstaltungsort
Mi, 15.10.2014, 18 Uhr im Alten Rathaus (Wipplingerstraße 6–8, 1010 Wien) - Do, 16.10.2014, 09.30–17.30 Uhr und Fr, 17.10.2014, 10.00–15.30 Uhr, Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, Bartensteingasse 9, 1. Stock, 1010 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
15.10.2014 - 17.10.2014
Von
Josef Pauser

Eintritt zu allen Veranstaltungen frei
www.wienbibliothek.at und www.buchforschung.at

Programm

Mi, 15.10.2014, 18 Uhr

Alten Rathaus, Wipplingerstraße 6–8, 1010 Wien
Pixel oder Papier? Ersetzt das E-Book das gedruckte Buch?
Hubert Christian Ehalt spricht mit Martina Schmidt (Deuticke Verlag), Petra Hartlieb (Autorin und Buchhändlerin) und Julia Danielczyk (Literaturreferentin der Kulturabteilung der Stadt Wien)

Do, 16.10.2014, 09.30–17.30 Uhr

Wienbibliothek, Musiksammlung, 1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
09.30 Begrüßung
Alfred Pfoser, stv. Direktor der Wienbibliothek
Melanie Malzahn, Vizedekanin, Universität Wien
Einleitende Worte:
Sandra Vlasta, Wien
10.00–10.30 Eröffnungsvortrag, gewidmet Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag:
Murray G. Hall (Wien)

10.30–11.00 Kaffeepause

11.00–13.00 Referate und Diskussion: Digitale Literatur
Moderation: Otto Michael Gugler, Wien
11.00–11.30 Buch und Bytes. Umrisse einer Sozialgeschichte des E-Books
Ernst Grabovszki, Wien
11.30–12.00 Jeder Blick ein Klick, jeder Schritt ein Surfen – Digitale Literatur als Modell für das Leben in der technologischen Umwelt
Julia Grillmayr, Wien
12.00–12.30 E-Book-Flatrates und andere aktuelle Entwicklungen im digitalen Buchhandel: All you can read. Kulturreiseführer im Wandel
Paul Ferstl, Wien

13.00–14.30 Mittagspause

14.30–15.30: Referate und Diskussion: Übersetzung und Transfer.
Moderation: Christine Ivanovic, Wien
und
14.30–15.00 Englische „Liebelei“en
Rudolf Weiss, Wien
15.00–15.30 „Der Löwe von Flandern“ – ein flämisches Nationalepos, bearbeitet für die österreichische und deutsche Jugend
Christine Hermann, Wien

15.30–16.00 Kaffeepause

16.00–17.30 Referate und Diskussion: Übersetzung und Transfer
Moderation: Sandra Vlasta, Wien
16.00–16.30 Literarische Stilsuche mithilfe der Malerei. Die visuelle Ästhetik der Dekadenzliteratur am Beispiel von Hermann Bahrs. „Die gute Schule“ (1890)
Christina Hoffmann, Wien
16.30–17.00 Water from a sacred fountain. Metaphor of Water in Poetry of James Hogg and Alexander Pushkin
Irina Brantner, Wien
17.00–17.30 Afroamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum. Das Beispiel James Baldwin
Gianna Zocco, Wien

Ab 18.30 Uhr Fest für Norbert Bachleitner
Ort: Restaurant Giorgina, Bankgasse 2, 1010 Wien
Mit Helmut Schwarzer, Elena Messner, Thomas Ballhausen, Eva Schörkhuber

Fr, 17.10.2014, 10.00–15.30 Uhr

Ort: Wienbibliothek, Musiksammlung, 1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock
10.00–11.00 Referate und Diskussion: Literatur und Literaturbetrieb
Moderation: Julia Danielczyk, Wien
10.00–10.30 Das Tagebuch über die Afrikareise des Grafen Samuel Teleki (1887–88) – eine postkoloniale Analyse
Andrea Seidler, Wien
10.30–11.00 Itinerant Texts: Books that Move
Bill Bell, Cardiff

11.00–11.30 Kaffeepause
11.30–12.30 Referate und Diskussion: Literatur und Literaturbetrieb
Moderation: Ernst Fischer, Mainz
11.30–12.00 Ars pornographica. Die Unanständigkeiten des Franz B(lei)
Helga Mitterbauer, Edmonton/Graz
12.00–12.30 Geschichte der Buchgemeinschaft Donauland
Carola Leitner, Wien

12.30–14.00 Mittagspause
14.00–15.30 Referate und Diskussion: Literatur und Literaturbetrieb
Moderation: Karl Zieger, Lille
14.00–14.30 Habsburgische Bücherzensur und italienisches Risorgimento (1815–1866)
Daniel Syrovy, Wien
14.30–15.00 Übersetzte Literatur in österreichischen und deutschen Bestsellerlisten im Vergleich
Stefan Kutzenberger, Wien
15.00–15.30 Nicole Brossards „Le désert mauve“: Übersetzung und Peritext
Barbara Agnese, Montreal

15.30 Abschluss

Kontakt

http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/veranstaltungen/tagung-buchforscher.html