National-personale Autonomie, Nicht-territoriale Autonomie, Kulturautonomie

National-personale Autonomie, Nicht-territoriale Autonomie, Kulturautonomie

Veranstalter
Börries Kuzmany, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Veranstaltungsort
Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
08.01.2015 - 10.01.2015
Deadline
15.11.2014
Website
Von
Börries Kuzmany

English version below.

National-personale Autonomie ist eine Form der Selbstverwaltung für ethnische Gruppen, der nicht ein bestimmtes Gebiet sondern die gemeinsame nationale Zugehörigkeit zu Grunde liegt. Die historischen und aktuellen Ausformungen dieses Konzepts sind sehr unterschiedlich. Sie waren und sind sowohl als Organisationsform multiethnischer Staaten als auch als eine Form des Minderheitenschutzes denkbar. Diese Idee taucht unter unterschiedlichen ideologischen Prämissen sowohl in theoretischen Schriften als auch in konkreten Umsetzungen auf. National-personale Autonomiemodelle sind keineswegs unumstritten, nicht zuletzt wegen der Betonung nationaler Zuordnungen und der Gefahr einer Ethnisierung der Gesellschaft.

Das an der Universität Wien und der Central European University in Budapest angesiedelte Forschungsprojekt „Theorie, Praxis und Transfer national-personaler Autonomiekonzepte“ lädt zu einem dreitägigen interdisziplinären Symposium (8.-10. Jänner 2015) ein. Ziel dieser Veranstaltung ist eine bessere Vernetzung von Personen, die zu diesem Thema arbeiten, und ein Kennenlernen der unterschiedlichen Ansätze aus der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der Rechtsgeschichte und der Nationalismusforschung. Neben 10-15 minütigen Impulsreferaten liegt das Hauptaugenmerk dieses Symposiums auf der gemeinsamen Diskussion der Projekte, die von Vorträgen erfahrener internationaler Spezialistinnen und Spezialisten ergänzt werden.

Über die Entscheidung des Auswahlkomitees benachrichtigen wir Sie innerhalb von zwei Wochen.

Bei Interesse mailen Sie bitte bis 15. November 2014 ein deutsches oder englisches Abstract Ihres Forschungsvorhabens (max. 800 Worte) und einen Lebenslauf. Studierende mit Masterarbeitsprojekten oder Dissertationen in der Planungsphase sind ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Die Unterbringungskosten in Wien werden vom Projekt übernommen. Abgesehen von einem kleinen Budget für Zuschüsse, müssen die Reisekosten leider selbst getragen werden.

Mögliche Themen:
- Ansätze in der Habsburgermonarchie (Mähren, Bukowina, Galizien, Bosnien, Siebenbürgen …)
- Theoretische Überlegungen und Kritik (historisch, aktuell)
- Baltische Staaten der Zwischenkriegszeit und heute
- Internationale Organisationen (historisch, aktuell)
- Linke jüdische Parteien (Bund, Fareynikte, …)
- Revolutionäres Russland (Ukrainische Volksrepublik, Ferner Osten, Menschewiki, UdSSR …)
- Osmanisches Millet-System
- Aktuelle Länderstudien: Ungarn, Sami, Russland; Bosnien, Zypern …
- Negative Folgen (Zwangszuschreibungen, Ethnisierung, …)

Projekte ohne Osteuropabezug sind ebenfalls willkommen genauso wie außereuropäische Beiträge.

---------
National-Personal Autonomy, Non-territorial Autonomy, Cultural Autonomy

National-personal autonomy is a form of self-rule for ethnic groups based on ethnic belonging and not on territory. There have been various models and transformations of this concept over time and space. National-personal autonomy can be a system to organise multi-ethnic states and/or a model to protect ethnic minorities in classical nation states. This idea has developed in theory and in practise under very different political and ideological conditions. At the same time, national-personal autonomy models have been widely criticised for their emphasis on ethnic affiliation and the potential ethnification of the society.

The research project “Theory, Practice and Transfer of National-Personal Autonomy”, based at the University of Vienna and the Central European University in Budapest, calls for papers for an interdisciplinary workshop to be held in Vienna on 8-10 January 2015. We aim at creating a network of scholars working in this field, and at getting familiar with various approaches including history, political science, law and nationalism studies. Presenters should give a maximum 15 minutes overview over their current research, leaving us enough time to discuss all projects. In addition, we will have talks by senior scholars.

You will be informed within two weeks whether your proposal was accepted.

If you are interested, please email an English or German abstract of your research project (max. 800 words) and a CV by 15 November 2014. Graduate students and young PhDs are very welcome to participate. The inviting project will provide free accommodation for all participants. There is a small budget for travel subsidies, but as a rule participants will have to cover travel expenses themselves.

Possible topics for papers:
- Approaches in the Habsburg Empire (Moravia, Bukovina, Galicia, Bosnia, Transylvania …)
- Theoretical writings and critique (historical and contemporary perspective)
- Baltic States during the interwar period and today
- Left leaning Jewish parties (Bund, Fareynikte, …)
- Revolutionary Russia (Ukrainian People’s Republic, Far Eastern Republic, Mensheviki, USSR, …)
- Ottoman Millet system
- Contemporary country case studies: Hungary, Russia, Sami; Bosnia, Cyprus …
- Negative consequences (forced ethnic ascription, ethnification, …)

Paper proposals without any connections to Eastern Europe or Europe at all are also warmly welcome.

Programm

Kontakt

Börries Kuzmany

Institut f. Osteuropäische Geschichte, Uni Wien

boerries.kuzmany@univie.ac.at