Freitag, 14.11.14
13.30h Ankunft
14.00h Grußworte: Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Prodekan und Departmentsprecher (Universität Erlangen-Nürnberg); Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer (Universität Erlangen-Nürnberg)
14.10h Einführung: Nadja Bennewitz (Universität Erlangen-Nürnberg)
Theorie, Gender und Geschichtsdidaktik
14.30h Dr. Sebastian Barsch (Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität Köln): Gender – eine Meistererzählung
15.15h Prof. Dr. Christoph Kühberger (Pädagogische Hochschule Salzburg): Intersektionalität – ein Weg für den geschlechtersensiblen Geschichtsunterricht?
16.00h Prof. Dr. Bea Lundt (Universität Flensburg): Geschlechtermodelle jenseits der europäischen Geschlechterordnung: Matrilinearität und Polygamie in Westafrika
16.45h Pause
Geschichte konkret: Die Kategorie Gender im Geschichtsunterricht
17.15h Prof. Dr. Martin Lücke (Freie Universität Berlin): Geschichte queer unterrichten – Das Projekt eines Queer History Month in theoretischer und praktischer Perspektive
18.00h Heike Hessenauer (Melanchthon Gymnasium Nürnberg): Theorie in der Praxis: Gender in Lehrplänen und Schulbüchern
19.30h Buffet und geselliges Beisammensein im Stadtmuseum Fembohaus; Begrüßung durch Museumsleiterin Brigitte Korn
Samstag, 15.11.14
8.30h Dr. Stefan Micheler (Gymnasium Osterbek / Hamburg): „Jäger und Sammlerinnen“ in der Steinzeit? Dekonstruktion von modernen Mythen im Geschichtsunterricht des 6. und 12. Jahrgangs
9.15h Dr. Oliver Plessow (Universität Kassel): Didaktische Herausforderungen eines gendersensiblen Blicks auf Massenverbrechen – das Beispiel der jugoslawischen Auflösungskriege
10.00h Markus Feiler (Gymnasium Eckental): "Weil ich ein Mädchen bin" – "Neue Männer braucht das Land"? Unterrichtsbausteine aus der Praxis des gymnasialen Geschichtsunterrichts
10.45h Pause
Geschichtsnarrationen und Gender
11.15h Nina Paarmann (Universität Flensburg): Narration und Geschlecht: die Geschlechterkonstruktionen in Märchen und Mythen Westafrikas
12.00h Hannes Burkhardt (Universität Erlangen-Nürnberg): Geschlechtsspezifische Geschichtsnarrative zu Frauen und Männern des „Dritten Reichs“ im Social Web. Erinnerungskulturelle Analyse und Impulse für den Geschichtsunterricht
12.45h Abschluss
Tagungsleitung: Nadja Bennewitz, Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
Eine Anmeldung per e-mail oder über das Anmeldeformular auf der Homepage des Lehrstuhls ist erwünscht.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Für das Buffet im Stadtmuseum Fembohaus wird ein Beitrag in Höhe von 15,00 € erhoben. Um verbindliche Anmeldung hierfür wird gebeten.
In Kooperation mit dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg (IPSN) und den Städtischen Museen der Stadt Nürnberg, Stadtmuseum Fembohaus.
Gefördert durch das Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg