Donnerstag, 6. November 2014
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Thomas Stamm-Kuhlmann, Greifswald -
15.30 Uhr–17.30 Uhr, Sektion 1: Innerer Zusammenhalt
Wilhelm II., die Verfassung und die Verantwortung für den Krieg
- Jürgen Angelow, Potsdam -
Preußen zwischen Volksgemeinschaft und Bürgerkrieg
- Jasper Heinzen, York -
Deutschlands Sonderweg? Wahlrecht in Preußen und im Deutschen Reich und die Dynamik des Krieges
- Hedwig Richter, Greifswald -
17.30 Uhr
Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte
Freitag, 7. November 2014
9.00–11.00 Uhr, Sektion 2: Preußen, die Minderheiten und die Sicht von außen
Deutsche Weltpolitik oder preußische Staatsräson?
Das Reich-Preußen-Problem in der Politik gegenüber den
preußischen Polen und dem besetzten Russisch-Polen
- Jens Boysen, Warschau -
Wahrnehmung messen: Was sagen Staatsanleihe-Preise über die Beziehungen zwischen Preußen und dem Reich aus?
- Tobias Jopp, Regensburg -
„Es gibt auch Kriegsziele, die innerhalb der Reichsgrenzen liegen.“ Die Perspektive von Theodor Heuss auf Preußen und das Reich
- Tobias Hirschmüller, Eichstätt -
11.00–13.00 Uhr
Museumsführung
mit Dr. Veit Veltzke, Museumsdirektor durch die Ausstellung „Playing Lawrence On The Other Side. Die Expedition Klein und das deutsch-osmanische Bündnis im Ersten Weltkrieg“
13.00–14.00 Uhr
Mittagspause
14.00–16.00 Uhr
Sektion 3: Propaganda und Tradition
„Mit Preußen im Herzen siegen.“ Ein Beitrag zur Propagandakommunikation
- Bernd Sösemann, Berlin -
Die „Gazette des Ardennes“ - die erfolgreichste Propagandazeitschrift
- Jürgen W. Schmidt, Berlin -
Adel, Monarchie und Nation
- Daniel Menning, Tübingen-
16.00–16.15 Uhr
Pause
16.15–17.30 Uhr
Sektion 4: Kunst und Nachwirkung
Vom Biegen zum Brechen: Avantgardekunst und Krieg
- Esther-Beate Körber, Berlin -
Die Riezler-Kontroverse, ein vierzigjähriger Streit
- Thomas Stamm-Kuhmann, Greifswald -
17.30–18.00 Uhr
Abschlussdiskussion