5. Bochumer Nachwuchsworkshop der Mittelmeerstudien

5. Bochumer Nachwuchsworkshop der Mittelmeerstudien

Organizer
Zentrum für Mittelmeerstudien (Ruhr-Universität Bochum)
Venue
Blue Square (Tagungsraum, 5. OG), Kortumstraße 90, 44787 Bochum
Location
Bochum
Country
Germany
From - Until
26.02.2015 - 27.02.2015
Deadline
23.02.2015
By
Zentrum für Mittelmeerstudien (RUB)

Mediterranistik – was ist das eigentlich? Welchen Beitrag können Mittelmeerstudien für den interdisziplinären Dialog der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften leisten? Was ist überhaupt ‚mediterran’? – Ist meine Forschung ‚mediterran’?

Ob EUROMED oder ‚funktionaler Raum’ – als ‚mediterran’ können nicht nur übergreifende Perspektiven bezeichnet werden, die das Mittelmeer oder die mediterrane Region „als Ganzes“ in den Blick nehmen, sondern auch Einzelstudien zu Geschichte, Politik, Kultur der Anrainerstaaten, lokaler Gruppen oder transnationaler Diasporen sowie ‚transmediterrane’ Perspektiven, die ‚den Mediterran’ mit anderen Regionen und Orten vergleichen oder in Beziehung setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Zentrum für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt sich im Rahmen der Regionalstudien (area studies) mit solch unterschiedlichen Zugängen zum Mittelmeer, seiner Region, seinem ‚Raum’, seiner Umwelt und seinen BewohnerInnen.

Zum nunmehr fünften Mal stellen NachwuchswissenschaftlerInnen ihre aktuellen Forschungsprojekte im Rahmen des Bochumer Nachwuchsworkshops der Mittelmeerstudien vor. Die Beiträge des Workshops reichen von der Klassischen Archäologie über Musik- und Medienwissenschaften bis hin zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhundert und aktuellen Fragen mediterraner Stadtsoziologie.

Gäste sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung unter zms-workshop@rub.de wird gebeten.

Der Workshop findet statt mit freundlicher Unterstützung der Friede Springer Stiftung.

Programm

Donnerstag, 26. Februar 2015

ab 10.00
Anmeldung

11.00
Begrüßung
Achim Lichtenberger (Bochum)

11.10
Einführung
Anne Riedel (Bochum)

BILDER VOM MITTELMEER

11.30
„Für die herben landschaftlichen Schönheiten hat der deutsche Soldat ein offenes Auge“: Konfigurationen des 'Mediterranen' in Berichten deutscher Propagandakompanien
Christine Isabel Schröder (Bochum)

12.10
Idyllischer Inselzauber. Über die 'verkitschte' Landschaft am Beispiel der Insel Korfu und ihrer ästhetischen (De-)konstruktion
Nils Jablonski (Dortmund)

MEDITERRANE TRANSFORMATIONEN

14.00
Altars in the Decapolis region, 1st century B.C.E. – 5th century C.E. Religious remedies in context: typology, ritual practice, societal patterns
Ditte Maria Hiort (Halle)

14.40
Generationen im Wandel? Rhodos im Übergang von spätimperialer zu totalitärer Herrschaft (1900–1930)
Andreas Guidi (Wien/Berlin)

15.30
Zwischen Prestigeprojekten und Elendsvierteln. Auswirkungen dualistischer Stadtpolitik in Marokko
Raffael Beier (Bochum)

MEDITERRANE VERFLECHTUNGSGESCHICHTE(N)

16.30
Von der „Histoire du commerce du Levant“ zur mediterranen Entflechtungsgeschichte. Die westliche Méditerranée
Stephan Köhler (Mannheim)

17.10
Die Stofflichkeit des Meeres. Zum Mittelmeerraum als Textilraum
Vera-Simone Schulz (Florenz/Berlin)

Freitag, 27. Februar 2015

KONSTRUKTION VON IDENTITÄTEN

10.00
„Den Parthern dienen auch Heuschrecken als Delikatesse“: Plinius der Ältere zu den Ess- und Trinksitten der Parther und Perser
Fuad Alidoust (Mainz)

10.40
Die Geschichte der Oper auf der Mittelmeerinsel Malta – Oper als „Medium“ kultureller Identität
Caecilia Brenninkmeyer (Düsseldorf)

11.40
Konstruktionen von Verwandtschaft in der türkischen Außenpolitik
Fabian Brinkmann (Bochum)

GEWALTERFAHRUNG UND ERINNERUNG

13.30
Die Gewalt des Rifkriegs in der spanischen Literatur
Jan Steinbach (Bochum)

14.10
Juden in der Öffentlichkeit. Massenmord an den griechischen Juden, Nationalgeschichte und der Umgang mit dem jüdischen Schicksal in der griechischen Gesellschaft
Dimitris Eleftherakis (Bochum)

15.10
Abschlussdiskussion

Contact (announcement)

Anne Riedel, Christine Isabel Schröder

Zentrum für Mittelmeerstudien, Ruhr-Universität Bochum
Konrad-Zuse-Str. 16, D-44801 Bochum
+49 (0) 234 - 32 – 27276
+49 (0) 234 - 32 – 14713
zms-workshop@rub.de

http://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/
Editors Information
Published on
Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement