Theorien – Methodologien – Methoden: Einblicke in das Selbstverständnis und in Forschungsprojekte der Geschlechterstudien / Gender Studies in Niedersachsen

Theorien – Methodologien – Methoden: Einblicke in das Selbstverständnis und in Forschungsprojekte der Geschlechterstudien / Gender Studies in Niedersachsen

Veranstalter
LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen)
Veranstaltungsort
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), Hauptgebäude, Emmichplatz 1, Hörsaal 202
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.03.2015 -
Von
LAGEN

Die LAGEN-Jahrestagung 2015 beschäftigt sich mit dem Thema "Theorien – Methodologien – Methoden: Einblicke in das Selbstverständnis und in Forschungsprojekte der Geschlechterstudien / Gender Studies in Niedersachsen".

Hier eine Auswahl der Fragen, die wir diskutieren werden:

- Was ist aus den Zielen und Ansätzen früherer feministischer Forschung, bspw. Sandra Hardings standpoint theory oder Marie Mies' methodische Postulate der Frauenforschung, geworden? Wie werden Machtverhältnisse in feministischen Forschungsprojekten heute gedacht?

- Wie können Materialitäten methodisch erfasst werden? Was lässt sich in diesem Zusammenhang über die Potenziale von Diskursforschung, materiellen Feminismen und der Actor-Network-Theory sagen?

- Auf welche Weise können Theorien der Intersektionalität und Interdependenztheorien für ein Fach – die Literaturwissenschaft – fruchtbar gemacht werden, in dem sie bisher nicht maßgeblich diskutiert wurden? Welche Verknüpfungen dieser Theorien mit narratologischen Ansätzen erweisen sich als besonders produktiv?

- Welche theoretischen und method(olog)ischen Voraussetzungen, z.B. bezüglich der eigenen Situiertheit in einem heterogenen Forschungsfeld, müssen geklärt werden, um Geschlechterforschung über Geschlechterforschung betreiben zu können?

- Auf welche Ursachen wird die Unterrepräsentanz von Medizinerinnen in Universitätskliniken zurückgeführt? Wie muss ein Forschungsdesign aussehen, das die geschlechtsspezifischen Berufsverläufe von Medizinerinnen systematisch in den Blick nimmt?

Programm

10:45-11:00 Uhr: Ankunft & Kaffee

11:00-11:30 Uhr: Eröffnung und Grußworte

Eröffnung: Prof. Dr. Corinna Onnen, Sprecherin der LAGEN (Universität Vechta)

Grußwort: Staatssekretärin Andrea Hoops, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Grußwort: Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann, Präsidentin der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und stellvertretende Sprecherin der LAGEN

11:30-12:30 Uhr: Keynote "Zur Komplexität von Machtbeziehungen in feministischen Forschungsprojekten"

PD Dr. Sabine Grenz (Georg-August-Universität Göttingen / Comenius-Institut Münster)

Vorstellung und Moderation: Prof. Dr. Bettina Wahrig (TU Braunschweig)

12:30-14:00 Uhr: Mittagspause

14:00-15:00 Uhr: "Materialitäten begreifen: Feministische Methodenansätze im Gespräch"

Prof. Dr. Bettina Wahrig (TU Braunschweig) / Prof. Dr.-Ing. Corinna Bath (TU Braunschweig / Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) / Juliette Wedl (Braunschweiger Zentrum für Gender Studies)

Vorstellung und Moderation: Dr. Tanja Schwan (Stiftung Universität Hildesheim / Universität Leipzig)

15:00-15:45 Uhr: "Geschlechterforschung über Geschlechterforschung: Method(olog)ische
Herausforderungen in der Forschungspraxis"

Prof. Dr. Heike Kahlert (Ruhr-Universität Bochum / Stiftung Universität Hildesheim)

Vorstellung und Moderation: Helga Hauenschild (Georg-August-Universität Göttingen)

15:45-16:15 Uhr: Pause

16:15-17:00 Uhr: "Karrieren von Ärztinnen in der Hochschulmedizin"

Dr. Bärbel Miemietz (Medizinische Hochschule Hannover / Prof. Dr. Corinna Onnen (Universität Vechta) / Monique Tannhäuser (Universität Vechta)

Vorstellung und Moderation: Anja Lipschik (Universitätsmedizin Göttingen)

17:00-17:15 Uhr: Pause

17:15-18:00 Uhr: "Überlegungen zum Potenzial der 'Leerstelle' für intersektionale Ansätze in der Narratologie"

Daniela Hrzán (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover / Humboldt-Universität zu Berlin)

Vorstellung und Moderation: Prof. Dr. Tanja Mölders (Leibniz Universität Hannover)

18:00-18:45 Uhr: "Methodologische Überlegungen zur Analyse von Konzeptionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Jazzhistoriographie"

Stefan Körner (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)

Vorstellung und Moderation: Dr. Kerstin Bueschges (Stiftung Universität Hildesheim)

18:45-19:00: Pause

19:00-20:00 Uhr: Abschlussdiskussion

Moderation: Prof. Dr. Corinna Onnen (Universität Vechta)

ab 20:00 Uhr: Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen

Kontakt

Daniela Hrzán

Koordinationsstelle LAGEN
Emmichplatz 1, 30175 Hannover
0511-3100 7329

anmeldung@nds-lagen.de

http://www.nds-lagen.de/veranstaltungen/lagen-2015/