Historische Sozialforschung, Text Mining, Statistik: 35. GESIS Methodenseminar

Historische Sozialforschung, Text Mining, Statistik: 35. GESIS Methodenseminar

Veranstalter
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungsort
Ort
Köln
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.05.2015 - 07.08.2015
Von
Janssen, Philip Jost

Das GESIS-Methodenseminar (ehem. "ZHSF-Herbstseminar") vermittelt – forschungsbasiert und praxisnah – Grundlagenwissen und -fertigkeiten im Umgang mit quantitativen Forschungsdaten. Es richtet sich vorwiegend an an Graduierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die einzelnen Kurse sind aufeinander abgestimmt, ab „in sich geschlossen“ und können separat gebucht werden.

Die Basismodule vermitteln Grundlagen: Forschungsmethoden der Historischen Sozialforschung, Text Mining und Deskriptive Statistik. Die Aufbaumodule vermitteln Theorie und Anwendung grundlegender Verfahren der multivariaten Datenanalyse. Der Lernstoff wird theorieorientiert vermittelt und in Übungen am Rechner anhand exemplarischer empirischer Fragestellungen vertieft. Zu allen Modulen gibt es vorab eine betreute Online-Phase als Propädeutikum, der Schwerpunkt vor Ort liegt auf praktischen Übungen im PC-Pool.

Detailierte Seminarprogramme, Gebühren und Anmeldeformulare auf http://training.gesis.org

Programm

BASISMODUL I - Historische Sozialforschung (ab Mai 2015, virtuell im Internet)
Das Basismodul I führt ein in Theorien, Methoden und Forschungsfelder der Historischen Sozialforschung. In einem ersten Block werden vorgestellt: Theorien, Hypothesen und Begriffe, Operationalisierung und Indikatoren, Methoden-/ Datenauswahl sowie Datenverarbeitung /-analyse. In einem zweiten Block werden in Überblicksdarstellungen affilierte interdisziplinäre Theorien und Methoden diskutiert, unter anderem die Empirische Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Empirische Geschichtsforschung, Historische Sozialwissenschaft, Historische Soziologie und Kliometrie. Als Best-Practise-Modelle werden schließlich Forschungen in den Themenfeldern Wahlen, Parteien & Parlamente, Biografie/Lebenslauf, Kriminalität, Kriege, Klima, Migration, Gender, Bevölkerung, Konjunktur, Jugend, etc. vorgestellt. Als Anwendungsbeispiel für Basismodul I dient die Kollektive Biografik von Parlamentarierbiografien.

BASISMODUL II - Text Mining (20.-24.07., Köln)
Nicht erst seit „Big Data“: Auswertungen großer Textmengen werden durch einfache Verfügbarkeit von Textdaten und (semi-)automatische Analysealgorithmen des Text-Mining für vielfältige Anwendungen in den Sozial- und Geisteswissenschaften attraktiv. Der Kurs vermittelt einen Überblick über aktuelle Verfahren der computergestützten Textanalyse und des Text-Mining und ihre Anwendung in den Sozialwissenschaften. Anspruchsvolleren Forschungsdesigns benötigen a) zumindest ein Grundverständnis der algorithmischen Grundlagen der zum Einsatz kommenden Verfahren, und b) müssen Forschende an verschiedenen Stellen der computergestützten Auswertungen Eingriffe ermöglichen. Eine Möglichkeit diesen Anforderungen gerecht zu werden und flexibel auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können, bietet die Arbeit mit der Statistikprogrammiersprache R. An den Vormittagen werden die theoretischen und technischen Grundlagen computergestützter Textanalysen vermittelt. An den Nachmittagen werden anhand von Beispieldaten einzelne Text Mining Verfahren in R ausprobiert sowie Möglichkeiten ihrer Integration in einen umfassenderen Forschungsprozess erörtert. Neben der praxisnahen Vorstellung der Verfahren wird die Nutzung von R zur Vorbereitung und Durchführung der jeweiligen Analysen geübt.

BASISMODUL III - Deskriptive Statistik (20.-24.07., Köln)
Der Kurs vermittelt mathematische und analysepraktische Grundlagen der deskriptiven uni- und bivariaten Statistik. Im Zentrum des Kurses stehen ausgewählte Koeffizienten der bivariaten Zusammenhangsanalyse, wie sie im Statistikprogramm SPSS im Modul der Kreuztabellenanalyse angeboten werden. Alle besprochenen Koeffizienten werden „per Hand“ berechnet und mit SPSS nachvollzogen. Das für eine inferenzstatistische Betrachtung der Koeffizienten notwendige Wissen der schließenden Statistik wird ebenfalls vermittelt. Darüber hinaus zeigt der Kurs einfache Techniken zum Datenmanagement und zur Datenaufbereitung mit SPSS.

AUFBAUMODUL I - Verfahren der Komplexitäts-/Dimensionsreduktion (27..-31.07., Köln)

AUFBAUMODUL II - Multiple Regression mit Stata (03.-07.08., Köln)

Kontakt

GESIS Wissensvermittlung
Dr. Philip Jost Janssen

Unter Sachsenhausen 6-8
50667 Köln
0221 47694 164, 143
methodenseminar@gesis.org

http://www.gesis.org/methodenseminar
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung