Fr., 29. Mai 2015
Eröffnung
Ab 9.15 Uhr: Tagungsbüro geöffnet
10.00 Uhr:
Begrüßung: Claudia Theune-Vogt (Dekanin der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien)
Begrüßung und Einführung: Brigitta Schmidt-Lauber (Vorständin des Instituts für Europäische Ethnologie, Universität Wien) und Lukasz Nieradzik (Wiss. Mitarbeiter, Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)
10.30-11.30 Uhr:
Öffentlicher Eröffnungsvortrag
Dorothee Brantz (Berlin): Tierische Ökonomien im Industriezeitalter: Eine Annäherung
Mittagspause
Panel „Tiernutzungen I“
13.00-14.15 Uhr
Moderation: Christine Leeb (Wien)
Barbara Wittmann (Regensburg): Vom Mistkratzer zum Käfighuhn. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die deutsche Geflügelwirtschaft zwischen 1948 und 1980
Veronika, Settele (Berlin): Gesellschaftliche Modernisierung im Kuhstall: Zur sozialen, politischen und ökonomischen Aussagekraft der Rinderhaltung im 20. Jahrhundert
Kaffeepause
Panel „Tiernutzungen II“
14.45-16.00 Uhr
Moderation: Alexandra Schwell (Wien)
Jan Taubitz (Erfurt): Aus Pelz – Pelz aus. Der Wandel der Pelzindustrie in den 1980er Jahren
Raffaela Sulzner (Wien): Von den guten Bienen – Bienenstock-Interventionen am Beispiel urbaner Imkerei in Wien
Kaffeepause
Panel „Räume / Zeiten I“
16.30-17.45 Uhr
Moderation: Martin Huth (Wien)
Felix Heinert (Marburg): Der Rigaer städtische Schlachthof, der (koschere) Fleischmarkt und die Aushandlungen des Schlachtzwanges um 1900
Markus Kurth (Hamburg): Ausbruch aus der Schlachthofordnung – Das Ereignis der Flucht als das Außen der industriellen Tierproduktion
18.00-19.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Ernst Langthaler (St. Pölten/Wien): Tiere mästen und essen: Die Fabrikation des
Fleisch-Komplexes in der Globalisierung
Moderation: Jens Wietschorke (Wien)
Sa., 30. Mai 2015
Öffentliche Vorträge zu Mensch-Nutztier-Beziehungen
9.30-11.00 Uhr
Moderation: Clemens Wischermann (Konstanz)
Keynote Susanne Waiblinger (Wien): Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für eine tiergerechte Nutztierhaltung
Keynote Michaela Fenske (Berlin): Reduktion als Herausforderung. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an Nutztiere
Kaffeepause
Panel „Räume / Zeiten II“
11.30-12.45 Uhr
Moderation: Peter Moser (Bern)
Ina Bolinski (Bochum): Von physical zu virtual fences. Zäune als Verhandlungsorte von Mensch-Tier-Beziehungen
Marcel Sebastian (Hamburg): Ambivalenzen der Arbeitssituation und Umgangsweisen von Schlachthofarbeitern
Mittagspause
Panel „Perspektiven / Zugänge“
14.15-16.00 Uhr
Moderation: Stefan Zahlmann (Wien)
Jadon Nisly (Bamberg): Kühe und Mägde in der Seehofer Schweizerei: Mensch-Nutztier-Beziehung in einem fürstbischöflichen Mustergut der Volksaufklärung (1782-1795)
Kerstin Weich (Wien): Sichtbarkeit der Unsichtbarkeit. Zu Repräsentationen von Nutztieren
Christian Dölker (München): Produktive Fragmentierungen – Von nützlichen Tieren zu Haus- und Nutztieren
Kaffeepause
16.30-17.30
Öffentliche Podiumsdiskussion: Ethik der Mensch-Nutztier-Beziehung
Martin Balluch (Wien) und Harald Lemke (Lüneburg/Salzburg)
Moderation: Christoph Winckler (Wien)
17.45-18.15 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Lukasz Nieradzik (Wien)
18.30-19.15 Uhr
Tierisch hungrig – Geschichten von Mensch und Tier
frei erzählt von Sven Tjaben (Berlin)
Ausklang bei Wasser, Wein und Brot