Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven

Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven

Veranstalter
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Mercator
Veranstaltungsort
ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator, Neue Promenade 6, 10178 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.05.2015 - 29.05.2015
Deadline
15.05.2015
Von
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland

Objekte und Sammlungen ermöglichen einen einzigartigen Zugang zu Wissen, Erfahrung und Praxis. Trotz des vielzitierten material turn und der Vielfalt universitärer Sammlungen hat sich die Beschäftigung mit Objekten im Hochschulalltag noch nicht durchgesetzt. Im Jahr 2012 hat die Stiftung Mercator den Wettbewerb "Samm-Lehr ─ An Objekten lehren und lernen" ausgeschrieben, um den Stellenwert wissenschaftlicher Objekte in der universitären Lehre zu erhöhen und diese Form der Vermittlung nachhaltig zu etablieren. Bei der Arbeitstagung in Berlin sollen die Ergebnisse der neun ausgezeichneten Projekte ausgewertet und, darauf aufbauend, gemeinsam Konzepte für die Themenkomplexe "Objektinteraktionen", "Objektkontexte" und "Studiengänge und Lehrprogramme" diskutiert und weiterentwickelt werden.

1. Objektinteraktionen
Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit Objekten im Lehralltag: Sammeln, Wahrnehmen, Untersuchen, Beschreiben, Kontextualisieren. Durch eine sinnliche Auseinandersetzung mit Objekten wird ein tieferes Verständnis des Gegenstandes ermöglicht. Viele Disziplinen arbeiten objektbezogen und tradieren ihr Objektwissen durch entsprechende Lehrpraxen. Welche Objektkenntnisse, Techniken und Methoden werden vermittelt? Wie können Objektinteraktionen in die universitäre Lehre integriert werden, auch in Fächern, die nicht oder nicht mehr mit Objekten arbeiten?

2. Objektkontexte
Objekte lassen sich in vielen Kontexten verorten, u.a. in semiotischen, sozialen, kulturellen, historischen und epistemologischen Zusammenhängen. Welche Kontexte erschließt ein Objekt? Welche Fragen können wir an das Objekt stellen? Welche Lehrformate eignen sich?

3. Studiengänge und Lehrprogramme
Einige Universitäten diskutieren die Einrichtung neuer sammlungs- und objektbezogener Studiengänge oder Programme mit fächerübergreifenden Querschnittsthemen. Wie können sammlungs- und objektbezogene Interaktionen zu einer Stärkung des Forschungs- und Praxisbezugs des Studiums führen? Welche Ziele verfolgen diese Initiativen? Wie sehen Ideen, Konzepte und Pläne aus? Was können wir aus bisherigen Erfahrungen lernen? Welche Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit gibt es im Rahmen der universitären Lehre?

Programm

PROGRAMM AM DONNERSTAG, 28.05.2015

12:30 - 13:30 Uhr
Anmeldung und Registrierung

13:30 – 14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Felix Streiter, Leiter des Bereichs Wissenschaft bei der Stiftung Mercator
Dr. Cornelia Weber, Leiterin der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland

14:00 - 15:30 Uhr
Plenum: "Studiengänge und Lehrprogramme"
Moderation: Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Universität Hamburg

Prof. Dr. Susanne Rau, Dr. des. Anika Höppner, Universität Erfurt: Studieren neu erfinden? Zur Implementierung eines sammlungsbezogenen Studiengangs in Erfurt/Gotha

Prof. Dr. Steffen Siegel, Dr. Kerrin Klinger, Universität Jena: Das Jenaer Laboratorium der Objekte

Dr. Stefanie Rüther, Georg-August-Universität Göttingen: Das geplante Göttinger Promotionsprogramm zur "Materialität des Wissens" zwischen Interdisziplinarität und Transdisziplinarität

15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00 - 18:00 Uhr
Arbeitsgruppen: "Studiengänge und Lehrprogramme"

18:00 - 18:30 Uhr
Pause

18:30 - 19:15 Uhr
Plenum: Ergebnisse der Arbeitsgruppen "Studiengänge und Lehrprogramme", Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Universität Hamburg

19:15 - 20:00 Uhr
Abendvortrag
Prof. David Gaimster, BA PhD, Director of the Hunterian, University of Glasgow: Developing an Enlightenment pedagogy for museum collections: current initiatives at The Hunterian, University of Glasgow.

20:00 – 22:00 Uhr
Umtrunk

PROGRAMM AM FREITAG, 29.5.2015

09:00 - 10:30 Uhr
Plenum: "Objektinteraktionen"
Moderation: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Dr. Dr. Dominick Groß, Mathias Schmidt M. A., Universitätsklinikum der RWTH Aachen: Lernen am medizinischen Sammlungsobjekt: Instrumente und Geräte in der ärztlichen (Aus-)Bildung

Udo Andraschke M.A., Universität Erlangen-Nürnberg: Hands on. Die Pathologische Sammlung als Versuchsanordnung

Dr. Friedrich Ditsch, TU Dresden: Was Sammlungen können – Verknüpfung unterschiedlicher botanischer Sammlungen in der Lehre

Dr. Jens-Arne Dickmann, Maria Beckersjürgen M.A., Universität Freiburg: Beschreibung als Voraussetzung für das Verstehen und Vermitteln

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 12:30 Uhr
Plenum: "Objektkontexte"
Moderation: Prof. Dr. Hans Peter Hahn, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Barbara Welzel, Nathalie-Josephine von Möllendorff M. A., Dipl.-Ing. Arch. Regina Wittmann, TU Dortmund: Planvoll

Dr. Claudia Löschner, Universität Stuttgart: Masterstudium im "Allerheiligsten" der deutschen Literatur. Erfahrungsbericht zum Projekt "Objekt Text: Bibliotheken, Sammlungen, Manuskripte"

Prof. Dr. Stefan Halverscheid, Universität Göttingen: Das Projekt KLEIN: Kulturell bildende Lernobjekte Entwickeln, Implementieren, Neu machen

12:30 - 13:30 Uhr
Mittag

13:30 - 15:30 Uhr
Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: "Objektinteraktionen" und "Objektkontexte"

15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00 - 17:30 Uhr
Plenum: Ergebnisse der Arbeitsgruppen "Objektinteraktionen" und "Objektkontexte", Diskussion
Moderation: Dr. Cornelia Weber, Humboldt-Universität zu Berlin

Abschlussdiskussion: Ergebnisse und Perspektiven
Moderation: Prof. Dr. Volker Wissemann, Justus-Liebig-Universität Gießen

Kontakt

http://www.sammlungen-lehre.hu-berlin.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung