41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung am Heldenplatz und im Äußeren Burgtor

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt. Eine Ausstellung am Heldenplatz und im Äußeren Burgtor

Veranstalter
Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW); Institut für Geschichte (Zeitgeschichte) der Karl-Franzens-Universität Graz; Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport (BMLVS)
Veranstaltungsort
Wien-Heldenplatz (Äußeres Burgtor)
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
16.04.2015 - 03.07.2015
Von
Dr. Georg Hoffmann

41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt
Eine Ausstellung am Heldenplatz und im Äußeren Burgtor
Wien, 16. April bis 3. Juli 2015

Am 29. März 1945 betritt die Rote Armee erstmals im Raum Klostermarienberg österreichischen Boden. Damit beginnt eine Phase, in der das nationalsozialistische Regime sein Gewaltpotential noch einmal intensiviert. In den 41 Tagen vom 29. März bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945 fallen noch tausende Menschen in Österreich dem NS-Terror zum Opfer.
An zwei Schauplätzen, dem Heldenplatz und dem Äußeren Burgtor, zeigt die Ausstellung 41 Tage zum Kriegsende 1945 in Österreich die Verdichtung der Gewalt in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Thematisiert werden dabei zwölf exemplarisch ausgewählte Verbrechensorte, die vom Fotografen Stefan Oláh aus heutiger Perspektive fotografiert wurden. Die Großstadt Wien im Krieg steht dabei genauso im Fokus, wie das individuelle Erleben des Kriegsendes – dargestellt durch Momentaufnahmen von 41 bekannten Persönlichkeiten.
Die unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Heinz Fischer stehende Ausstellung wird durch eine Reihe von Expert/inn/en-Gesprächen begleitet und stellt den wichtigsten Beitrag zur 70-jährigen Wiederkehr des Kriegsendes 1945 in Österreich dar.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Forschungskooperation des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit der Universität Graz und dem Verteidigungsministerium (BMLVS). erinnern.at (BM:BF) bietet Schulklassen ein umfangreiches Vermittlungsprogramm an. In begleitenden öffentlichen Expert/inn/engesprächen geben renommierte österreichische Historiker/innen einem interessierten Publikum Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Geschichte und Nachgeschichte des Kriegsendes 1945.

Wissenschaftlich-kuratorisches Team: Dieter A. Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer, Heidemarie Uhl. Fotografie: Stefan Oláh, Gestaltung: Thomas Hamann. Grafik: Fuhrer, Wien.

41 Tage ist von 16. April bis 3. Juli 2015 bei freiem Zutritt am Wiener Heldenplatz zu besichtigen.
Von 12. Oktober bis 6. November 2015 wird die Ausstellung in Graz gezeigt.

Weiterführende Informationen und Veranstaltungskalender
http://www.oeaw.ac.at/41Tage - www.facebook.com/41Tage - http://www.twitter.com/41Tage
Rückfragehinweise
Doz. Dr. Heidemarie Uhl, Dr. Monika Sommer, Dr. Georg Hoffmann
Österreichische Akademie der Wissenschaften
T +43 (0)1 51581-3317
heidemarie.uhl@oeaw.ac.at
georg.hoffmann@uni-graz.at
monika.sommer@purpurkultur.at

Programm

Expert/inn/en-Gespräche, Treffpunkt Eingang Krypta, Äußeres Burgtor, Heldenplatz.

22. April 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Monika Sommer
Oliver Rathkolb: 27. April 1945 – Gründung der Zweiten Republik

29. April 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Heidemarie Uhl
Manfried Rauchensteiner: Kriegsende 1945 in Österreich

06. Mai 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Heidemarie Uhl
Bertrand Perz: Befreiung des KZ Mauthausen und seiner Nebenlager

13. Mai 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Heidemarie Uhl
Dieter A. Binder: Operation Radetzky. Der gescheiterte Versuch der kampflosen Übergabe Wiens 1945

20. Mai 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Monika Sommer
Heidemarie Uhl, Richard Hufschmied: 1945 als österreichischer Gedächtnisort

27. Mai 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Georg Hoffmann
Robert Streibel: Das Massaker im Gefängnis Krems/Stein im April 1945

03. Juni 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Heidemarie Uhl
Georg Hoffmann: Fliegermorde und Bombenkrieg

10. Juni 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Heidemarie Uhl
Eleonore Lappin-Eppel: Die Todesmärsche ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter/innen

17. Juni 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Monika Sommer
Wolfgang Maderthaner: Wien 1945

18. Juni 2015, 14 Uhr
power of display: Zur Genese der Ausstellung. Mit Dieter A. Binder, Stefan Fuhrer, Thomas Hamann, Georg Hoffmann, Stefan Oláh, Monika Sommer, Heidemarie Uhl. Moderation: Beatrice Jaschke (schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis)

24. Juni 2015, 14 Uhr
Begrüßung: Monika Sommer
Hans Petschar: Kriegsende 1945 – visuelle Überlieferung und Bildgedächtnis

Kontakt

Georg Hoffmann

Institut für Geschichte (Zeitgeschichte)
Karl-Franzens-Universität Graz
+43 664 1524503

georg.hoffmann@uni-graz.at

http://www.oeaw.ac.at/veranstaltungen-kommunikation/veranstaltungen/websites/2015/41tage/41-tage/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung