Raum anders denken. Die Begriffe der Raumtrias, des Residualen und der Heterotopie bei Henri Lefebvre
08.05.2015
Workshop des DFG-Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ (TU Darmstadt) in Kooperation mit der Erfurter RaumZeit-Gruppe (Universität Erfurt)
10.00-10.15 Jenny Bauer, Robert Fischer
Begrüßung
Sektion I: Raumtrias
Moderation: Sebastian Dorsch
10.15-11.00 Stephan Günzel, btk Berlin
Lefebvre und Games – oder: Welche Räume repräsentieren Computerspiele?
11.00-11.20 Tiziana Urbano, Universität Leipzig
Städtebau in der DDR der sozialistischen Moderne. Kollektive Verwaltung und Praktiken der Wiederaneignung der Stadt am Beispiel von literarischen Texten und DEFA-Filmen
11.20-11.40 Kaffeepause
Sektion II: Das Residuale
Moderation: Jenny Bauer
11.40-12.25 Bahar Şen, TU Darmstadt
Zum Zentralitätsbegriff Lefebvres
12.25-12.45 Moritz Glaser, CAU Kiel
Über die historische Wirkmächtigkeit und die Anwendbarkeit des Raumdenkens Henri Lefebvres in der Zeitgeschichte
12.45-14.15 Mittagspause
Sektion III: Heterotopie
Moderation: Robert Fischer
14.15-15.00 Christian Schmid, ETH Zürich
Heterotopie und Differenz: zur konkreten Utopie des Urbanen
15.00-15.20 Robert Julío Decker, TU Darmstadt
Koloniale Heterotopien? Foucault, Lefebvre und Raum
15.20-15.40 Kaffeepause
Sektion IV: Kleingruppen
Moderation: Bahar Şen
15.40-16.00 Zusammenfinden der Kleingruppen
16.00-17.00 ReferentInnen rotieren in Kleingruppen
17.00-17.30 Ergebnisrunde
17.30-17.50 Jenny Bauer, Robert Fischer
Schlusswort
18.30 Restaurant 3Klang (http://www.3klang-bar.de/)
Gemeinsames Abendessen
Lektüreempfehlungen
Vortrag Günzel:
Espen Aarseth: „Allegorien des Raumes: Räumlichkeit in Computerspielen“. In: Zeitschrift für Semiotik 23 (2001), H. 3-4, S. 301‒318.
Vortrag Urbano:
Brigitte Reimann: „Sonntag, den … Briefe aus einer Stadt“. In: Magrid Bircken u. Heide Hampel (Hg.): Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg, 2003. Neubrandenburg: Literaturzentrum Neubrandenburg e.V. 1970, S. 217‒231.
Vortrag Şen/Lektüre zur Heterotopie:
Henri Lefebvre: „VI: Die urbane Form“. In: Ders.: Die Revolution der Städte, hg. v. Klaus Ronneberger. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt 2014, S. 125‒144.
Vortrag Schmid:
Christian Schmid: „Specificity and Urbanization – a Theoretical Outlook“. In: ETH Studio Basel (Hg.): The Inevitable Specificity of Cities. Zürich: Lars Müller Publishers 2015, S. 287‒307.
Vortrag Decker:
Michel Foucault: „Andere Räume“. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam 1992, S. 34‒46.
Lektüre zum Residualen:
Henri Lefebvre: „Kap. VII. Metamorphose der Philosophie. Poiesis und Metaphilosophie“. In: Ders.: Metaphilosophie. Prolegomena. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1975, S. 323‒360.
Lektüre zur Raumtrias:
Henri Lefebvre: „Die Produktion des Raums“. In: Jörg Dünne u. Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 330‒342.
Weitere Lektüre:
Christian Schmid: „The Trouble with Henri: Urban Research and the Theory of the Production of Space“. In: Łukasz Stanek, Christian Schmid u. Ákos Moravánszky (Hg.): Urban Revolution Now: Henri Lefebvre in Social Research and Architecture. Farnham: Ashgate 2015, S. 27‒48.
Die Texte können in den folgenden Tagen als Reader unter diesem Link abgerufen werden:
http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=tdt-veranstaltungen
Die Teilnahme ist kostenlos, doch um Anmeldung wird bis zum 30.04.2015 gebeten:
jbauer@gugw.tu-darmstadt.de
Kontakt:
Jenny Bauer (DFG-GK „Topologie der Technik“, TU Darmstadt):
jbauer@gugw.tu-darmstadt.de
Robert Fischer, Sebastian Dorsch (Erfurter RaumZeit-Forschung, Universität Erfurt):
raumzeitforschung@uni-erfurt.de
Links:
http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=gradkoll-tdt
http://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/raumzeit-forschung/
Wir danken dem DFG-Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ der TU Darmstadt sowie dem Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Frühen Neuzeit der Universität Erfurt herzlich für die Unterstützung dieses Workshops.
Jenny Bauer
TU Darmstadt, DFG-GK Topologie der Technik, Dolivostr. 15, 64293
jbauer@gugw.tu-darmstadt.de