Global Player Nassau. Festakt und Symposion zur Freischaltung der Archivdatenbank Oranien-Nassau

Global Player Nassau. Festakt und Symposion zur Freischaltung der Archivdatenbank Oranien-Nassau

Veranstalter
Hessisches Hauptstaatsarchiv, Wiesbaden
Veranstaltungsort
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Ort
Wiesbaden
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.11.2015 - 05.11.2015
Von
Pons, Dr. Rouven

Das Hessische Hauptstaatsarchiv hat in Kooperation mit dem Königlichen Hausarchiv Den Haag und dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen in einer Datenbank das Alte Dillenburger Archiv rekonstruiert. Es handelt sich dabei um das 1743 eingerichtete Archiv aller ottonischen Linien des Hauses Nassau (Nassau-Oranien) aus der Zeit des Frühmittelalters bis ca. 1815, das im 19. Jahrhundert zerstückelt und u. a. auf die drei genannten Archive verteilt wurde. Die Datenbank führt nun alle ehemals Dillenburger Archivalien in einem Inventar zusammen, verknüpft die Verzeichnungseinheiten zu einem großen Teil mit Digitalisaten und ermöglicht auf diese Weise eine umfassende Recherche in diesem transnational bedeutsamen Archivbestand. Gerade die deutsch-niederländischen Kulturbeziehungen spiegeln sich darin in einzigartiger Weise.
Die Freischaltung der Datenbank wird am 4./5. November 2015 im Rahmen einer international besetzten Tagung erfolgen. Neben der Abendveranstaltung mit der eigentlichen Präsentation werden am 5. November wissenschaftliche Vorträge zu oranischen Themen gehalten und nachmittags ein Podiumsgespräch mit Vertretern deutscher und niederländischer Institutionen, die Archiv- und Sammlungsgut zu den Oraniern besitzen, durchgeführt.

Programm

1. Festakt am 4. November 2015

„Nassau als Global Player. Das Alte Dillenburger Archiv geht online“

2. Symposion am 5. November 2015

Vortragsreihe (9.00 bis 12.30 Uhr)

Prof. Dr. Martin Wrede, Universität Grenoble: Erschlagen und zertreten. König Adolfs Ende und die Größe des Hauses Nassau-Oranien
Prof. Dr. Kilian Heck, Universität Greifswald: Zur Memoria der Hauses Nassau am Beispiel seiner Grabdenkmale und anderer genealogischer Monumente
Dr. Rouven Pons, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden: Um Ehre und Profit. Zur dynastiegeschichtlichen Rolle des Grafen Heinrich III. von Nassau-Breda
Prof. Dr. Holger Th. Gräf, Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde Marburg: Oranierbildnisse - ihre Funktion für Dynastie und Außenpolitik
Drs. Bernard Woelderink, Direktor a. D. Königliches Hausarchiv Den Haag: Verwaltung in schwierigen Zeiten. Die Nassau-Ottonischen Lande und ihr Fürst Prinz Wilhelm V. von Oranien, 1789–1806

Mittagspause (12.30 bis 13.30 Uhr)

Kurzpräsentation der Datenbank (13.30 bis 14.00 Uhr) (Dorothea A. E. Sattler M. A.)

Podiumsgespräch unter der Leitung von Prof. Dr. Eiler (14.00 bis 16.30 Uhr)
über Archive und Sammlungen zum Haus Nassau-Oranien, mit Vorstellung bedeutender Sammlungen und Forschungseinrichtungen durch die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Teilnehmer: Vertreter des Landesarchivs NRW Abteilung Westfalen, des Königlichen Hausarchivs Den Haag, des Hessischen Hauptstaatsarchivs, des Schlosses Oranienbaum und des Schlosses Het Loo (angefragt)

Kontakt

Rouven Pons

Hessisches Hauptstaatsarchiv
Mosbacher Str. 55, 65187 Wiesbaden
0611/881120
0611/881145
poststelle@hhstaw.hessen.de

http://www.hauptstaatsarchiv.hessen.de