„Forschen & Edieren“. 2. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion

„Forschen & Edieren“. 2. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion

Veranstalter
BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Teilprojekt „Genealogie,Chronologie, Epistemologie“.
Veranstaltungsort
Wissenschaftsetage Potsdam Bildungsforum – Am Kanal 47, Potsdam Seminarraum „Schwarzschild“
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.05.2015 -
Von
Aniela Mikolajczyk

Das 2. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion findet dieses Jahr unter dem Motto „Forschen & Edieren“ statt.

Mit Beiträgen von Julia Bispinck-Roßbacher – Staatsbibliothek zu Berlin PK Marie-Noëlle Bourguet – Université Paris 7 Julian Drews – Universität Potsdam Ottmar Ette – Universität Potsdam Ulrich Grober Ulrike Leitner – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ingo Schwarz – Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Matthias Thiele – Technische Universität Dortmund Julia Voss – Frankfurter Allgemeine Zeitung * Michael Zeuske – Universität zu Köln.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK, Teilprojekt „Genealogie,Chronologie, Epistemologie“.

Programm

09:00-09:15 BEGRÜßUNG und EINFÜHRUNG Ottmar Ette und Julian Drews

09:15–09:45 Matthias Thiele (Technische Universität Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur): „‚Im Angesicht der Dinge‘: Ambulatorische Aufzeichnungspraktiken und Schreibtechniken des Notierens bei Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso“

09:45–10:15 Julian Drews (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Colomb: (auto)biographisches Schreiben zu Alexander von Humboldt“

10:15–10:45 Julia Voss (Frankfurter Allgemeine Zeitung): „Alexander von Humboldt als Zeichner“

10:45–11:15 Kaffeepause

11:15–11:45 Ulrike Leitner (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): „Stationen unterwegs: Triangulation, Messung, Berechnung“

11:45–12:15 Marie-Noëlle Bourguet (Université Paris 7, Laboratoire Identités, Cultures, Territoires): „Un voyage peut en cacher un autre : le carnet d‘Italie d‘Alexander von Humboldt (1805)“

12:15–14:00 Mittagessen

14:00–14:30 Ingo Schwarz (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): „Anmerkungen zur Arbeit mit Alexander von Humboldts Adressbuch“

14:30-15:00 Julia Bispinck-Roßbacher (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz): „Der kodikologische Befund der Amerikanischen Reisetagebücher von Alexander von Humboldt“

15:00-15:30 Ulrich Grober (Journalist und Autor): „Humboldt, Haeckel und 150 Jahre Ökologie“

15:30–16:00 Kaffeepause

16:00-16:30 Michael Zeuske (Universität zu Köln, historisches Institut): „Alexander von Humboldt, der Biedermeier-Kapitalismus und die Anfänge der Second Slavery in den Amerikas“

16:30–17:00 Ottmar Ette (Universität Potsdam, Institut für Romanistik): „Natur & Kultur: Perspektiven Humboldtscher Wissenschaft“

Im Anschluss EMPFANG Preußische Antojitos mit Bier & Wein

Kontakt

Aniela Mikolajczyk

Institut für Romanistik der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10 D-14469 Potsdam
+49-331-977-4205

amikolaj@uni-potsam.de

http://www.uni-potsdam.de/humboldtart/aktivitaeten/veranstaltungen/2015-humboldt-symposion.html