Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte – Dinge – Rituale

Palatium sacrum. Sakralität am Hof des Mittelalters. Orte – Dinge – Rituale

Veranstalter
Prof. Dr. Manfred Luchterhandt, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung; Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte und Diplomatischer Apparat, Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitstudien
Veranstaltungsort
Großer Tagungsraum im Zentralgebäude der SUB - Platz der Göttinger Sieben 1
Ort
Göttingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.06.2015 - 20.06.2015
Von
Diplomatischer Apparat, Georg-August-Universität Göttingen

Bis heute ist die politische und ideengeschichtliche Tradition der Herrschersakralität besser erforscht als ihre kulturpraktische. Dies betrifft besonders den mittelalterlichen Hof, an dem sie sich manifestierte und materialisierte.
Die Tagung stellt die Frage nach den Erscheinungsformen des sakralen an Höfen der Vormoderne, sei es in Bauwerken, Objekten, Medien oder ritualen. im Zentrum eines kulturübergreifenden Diskurses steht der nachantike Palast mit seinen religiösen Orten und Zonen, aber auch anderen Formen der Tabuisierung, in denen die Grenze zwischen profan und sakral oft schwer zu bestimmen ist.

Programm

Donnerstag, 18. Juni

14.00 Begrüßung und Einführung (Manfred Luchterhandt)

I. Reliquienkult und Prozessionskultur am byzantinischen Kaiserhof (Moderation: Manfred Luchterhandt)

14.15 Jeffrey M. Featherstone, Paris / Fribourg
Sakraler Raum und Prozessionen im großen Palast im 10. Jahrhundert

15.00 Albrecht Berger, München
Der Kaiser und die Stadt: Prozessionen und Empfänge in Konstantinopel

15.45 Holger A. Klein, New York
Objekt-Kultur und Kult-Objekte im kaiserlich-byzantinischen Prozessionswesen

16.30 Kaffeepause

II. Umbruchszeiten (Moderation: Jörg Bölling)

17.00 Dorothée Sack, Berlin
Kalifenresidenz und Pilgerort – zur Sakralität von Resafa in umaiyadischer Zeit

17.45 Achim Arbeiter, Göttingen
Cangas – Pravia – Oviedo: Die Residenzen der asturischen Könige

19.00 Abendvortrag (ZHG 003)
Patrick J. Geary, Princeton
Translationen und Transformationen königlicher Schätze zwischen Byzanz, Islam, Afrika und Europa im Mittelalter

Freitag, 19. Juni

III. Objekte und Schätze an westlichen Herrscherhöfen (Moderation: Hedwig Röckelein)

9.15 Wolfram Drews, Münster
Die gelehrte Konstruktion von Sakralität in der Karolingerzeit

10.00 Matthias Hardt, Leipzig
Kunimunds Kopf und Salomons Tisch: Dinge als Erinnerungsträger an frühmittelalterlichen Königshöfen

10.45 Kaffeepause

11.15 Hedwig Röckelein, Göttingen
Reliquien im Aachener Schatz unter Karl dem Großen und seinen Nachfolgern

12.00 Michele Bacci, Fribourg
Reliquiensammlungen in Jerusalem, Zypern und Rhodos (12.-14. Jh.)

Mittagspause

IV. Mediterrane Kontexte (Moderation: Galit Noga-Banai)

14.30 Manfred Luchterhandt, Göttingen
Heiligkeit und Geschichte: Kleriker, Besucher und Pilger am päpstlichen Hof

15.15 Bianca Kühnel, Jerusalem spiritual and Material Presence of Jerusalem at the Medieval Courts

16.00 Kaffeepause

16.30 Mirko Vagnoni, Florenz royal sacrality and royal iconography at the norman Court of sicily.
17.15 Beat Brenk, Rom
Zum Konzept des Königspalastes in Palermo

Samstag, 20. Juni

V. Heilige Räume im Spätmittelalter (Moderation: Frank Rexroth)  

9.15 Ralf Lützelschwab, Berlin
Sakrale Konkurrenz? Zum problematischen Verhältnis von Westminster-Abtei und Palastkapelle St. Stephen‘s im späten Mittelalter

10.00 Christian Freigang, Berlin
Capellae sacro-sanctae. Die französischen Saintes-Chapelles als sakraler Raum und gebautes Reliquiar

 10.45 Kaffeepause

11.00 Matthias Müller, Mainz
Paläste des Heils: Die Manifestation des gottgewollten Herrschers in der Residenzarchitektur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

11.45 Birgit Franke / Barbara Welzel, Dortmund
Kartierung von Herrschaft: Philipp der schöne von Burgund und das Kapitel des Toison d‘Or 1501 in Brüssel

12.30 Abschlussdiskussion (Moderation: Hedwig Röckelein)

Kontakt

Prof. Dr. Manfred Luchterhandt
Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung
Universität Göttingen
Nikolausberger Weg 15
D-37073 Göttingen mluchte@gwdg.de
Sekretariat tel. +49 (0) 551-39-5092 u.evers@gwdg.de

http://www.uni-goettingen.de/palatiumsacrum