Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule

Pulverdampf und Kreidestaub. Wissenstransfer zwischen Schweizer Militär und Schweizer Schule

Veranstalter
Professur für Allgemeine und Historische Pädagogik, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Bibliothek am Guisanplatz, Bern
Veranstaltungsort
Bibliothek am Guisanplatz, Papiermühlestrasse 21a, 3003 Bern
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
15.10.2015 - 16.10.2015
Deadline
01.10.2015
Von
Lukas Boser

Heute werden sowohl in der Militärgeschichte als auch in der Bildungsgeschichte neue Forschungsfragen gestellt. Kultur- und sozialhistorische Interessen treten mehr und mehr in den Vordergrund. Die ‹grossen› Männer und ihre Taten, die lange Zeit die Militär- und Bildungsgeschichte dominiert haben, sind zwar nicht gänzlich aus dem Blickfeld der Forschenden geraten, aber auch sie werden heute vermehrt unter einem kultur- und sozialhistorischen Fokus betrachtet. Es ist insbesondere diese Ausgangslage, die eine Zusammenarbeit von Militär- und Bildungsgeschichte besonders ertragreich erscheinen lässt. Die bisherige Forschung, die sich mit Themen im Überlagerungsbereich von Militär und Bildung befasste, konzentrierte sich stark auf die eine oder andere Seite. Das heisst, sie interessierte sich vorrangig für militärische Fragen oder Bildungsfragen und behandelte die jeweils andere Seite höchstens marginal. Die Tagung will deshalb Anlass zu einem ganz praktischen ‹Wissenstransfer› bieten: Forschende aus Geschichte, Militär- und Bildungsgeschichte kommen zusammen, um verschiedene Facetten der Geschichte des Wissenstransfers zwischen Militär und Schule in der Schweiz zu untersuchen und zu diskutieren.

Programm

Hauptreferate

Prof. Dr. Stig Förster, Universität Bern: Carl von Clausewitz und die moderne Militärgeschichte. Wissenstransfer zwischen Ausbildung und Bildung

Prof. Dr. Daniel Tröhler, Universität Luxemburg: Die Pädagogisierung des Kalten Krieges. Militärische Interessen an Schulreformen nach Sputnik

Beiträge

Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich: Turnen – zum Funktionswandel eines Schulfaches im 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Claudia Crotti, PH FHNW: Dienst mit der Schürze – Landesverteidigung, Geschlecht, Bildungssystem 1914 bis 1945

Dr. Lukas Boser, Université de Lausanne: «Die Schule wird nicht darunter leiden, wenn hie und da ein Lehrer zum Offizier aufsteigt» – Militärkarrieren von Lehrpersonen 1850-1950

Prof. Dr. Patrick Bühler, PH FHNW: «Anormaux médicaux», «arriérés militaires», «anormaux de l’école»: ‹Anormale› um 1900 in der Medizin, im Militär und in der Schule

Dr. Andrea De Vincenti, PH Zürich/Dr. Norbert Grube, PH Zürich: Die Pädagogisierung des Krieges. Wissenszirkulation und historische Narrative

Eneia Dragomir, Universität Zürich: Von der Disziplinierung zur Wissensvermittlung? Subjektkonzepte und Ausbildungsverfahren der Schweizer Armee nach 1945

Dr. Alexandre Fontaine, Université de Genève: Corps de cadets, bataillons scolaires et petits soldats. Quelques exemples de transferts de savoirs dans l’espace européen du 19ème siècle

Dr. Michael Geiss, Universität Zürich: Angriff von zwei Seiten: Das Schweizer Militär in der Hochkonjunktur

Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon, PH Zürich: Kritik von Militär und Krieg in der Zürcher Schulsynode und den Schulkapiteln: Die Dynamik der Krisenwahrnehmung und die Transformation der individualpädagogischen Perspektive zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Dr. Michèle Hofmann, PH FHNW: Waffen im Kampf gegen Krankheiten – Transfer medizinischen Wissens zwischen Militär und Schule im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert

Dr. Rebekka Horlacher, Universität Zürich/PH Zürich: Physische Bildung als Nationalerziehung. Die Turnbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Rudolf Jaun, Universität Zürich: Staatsbildungs- und Geschlechter-Konzepte bei Friedrich Beust und Emil Rothpletz

Dr. Michael Olsansky, MILAK: Die Erwartungen des Militärs an das schweizerische Schulwesen nach dem Ersten Weltkrieg

Michael Ruloff, Universität Bern, PH FHNW: Militär im Klassenzimmer – Von heimkehrenden Soldaten, einer Akademie und der Beziehung zwischen Schweizer Schule und Armee um 1800

Kontakt

Nathalie Froidevaux

Bibliothek am Guisanplatz, Papiermühlestrasse 21a, 3003 Bern

nathalie.froidevaux@gs-vbs.admin.ch

http://www.fhnw.ch/plattformen/militaer-und-schule
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung